Autorinnen und Gastbeiträge →

  • I Verdi contro le Frecce Tricolori.
    Quotation

    Autor:a

    ai

    |

    0 Comentârs → on I Verdi contro le Frecce Tricolori.
    Quotation

    Alla domanda di David Parenzo (L’Aria che tira, La7, oggi) che le chiedeva se, anche in seguito all’incidente di Torino, le esibizioni delle Frecce Tricolori andrebbero vietate, la deputata Luana Zanella (Federazione dei Verdi) risponde:

    Guardi, non lo dico solo io: già nel 2012 — vi ricordate? — il presidente della [associazione] delle vittime militari, Falco Accame, lo disse. A fronte del fatto, egli sosteneva, che non solo non servono e non hanno senso, ma anche non corrispondono ai compiti dell’aeronautica militare, perché queste esibizioni sono praticamente fini a se stesse. Anche dal punto di vista simbolico sono molto discutibili.

    Trascrizione mia

    Sarebbe bello se anche i Verdi sudtirolesi, in un contesto molto più sensibile per quanto riguarda la simbologia, battessero un colpo.

    Vedi anche: 01 02 | 03 || 01 02



    Einen Fehler gefunden? Teilen Sie es uns mit. | Hai trovato un errore? Comunicacelo.
  • Italien: Ein Lehrstück der Faschisierung.
    Quotation

    Autor:a

    ai

    |

    0 Comentârs → on Italien: Ein Lehrstück der Faschisierung.
    Quotation

    Neben dem kulturellen Kahlschlag, der zähen, aber konsequenten Arbeit an einer Transformation der parlamentarischen Demokratie in ein autoritäres Präsidialsystem, neben der brutalen Politik gegen Geflüchtete, der schrittweisen Übernahme von Schulen und Universitäten durch die Organisationen der Rechten ist [der] Krieg gegen die Armen ein weiterer Beleg eines für ganz Europa entscheidenden Vorgangs: Italien ist keine Demokratie mit einer rechten Regierung, Italien ist ein Land, in dem modellhaft der innere Zusammenschluss von neoliberaler Postdemokra­tie und funktionalem Postfaschismus erprobt wird. Die Totalität dieser Transformation wird leicht übersehen, da es der Regierung Meloni noch gelingt, nicht alle Elemente ihrer Machtergreifung deutlich sichtbar werden zu lassen.

    aus Gesellschaft als Beute – Italien: Ein Lehrstück der Faschisierung in Europa von Georg Seeßlen, in jungle.world, 17. August 2023 (auch erschienen bei Woxx).

    Siehe auch: 01 02 03 || 01 02



    Einen Fehler gefunden? Teilen Sie es uns mit. | Hai trovato un errore? Comunicacelo.
  • Vom Firmament gefallen.
    Fünf glanzlose Sterne

    Autor:a

    ai

    |

    1 Comentâr → on Vom Firmament gefallen.
    Fünf glanzlose Sterne

    Sie hatten sich am Anfang sehr viel vorgenommen, manches davon war gar nicht so schlecht. Unter anderem befand sich auch die Föderalisierung Italiens auf ihrer langen To-Do-Liste, ja sogar die Selbstbestimmung sollte ermöglicht werden. Doch dann kamen die Fünf Sterne in Rom an die Macht: Sie koalierten mit der rechtsradikalen Lega, trugen jedes noch so grausige Vorhaben von Matteo Salvini mit, den sie zum Innenminister gemacht hatten. Damit begleiteten sie das Land ein entscheidendes Stück weit auf dem Weg an den rechten Rand, trugen mit dazu bei, neofaschistische Kräfte salonfähig zu machen.

    Gegen heftige internationale Bedenken diente sich Italien zudem unter Ministerpräsident Giuseppe Conte China an. 5SB und Lega (»Italien zuerst!«) gliederten das Land in die sogenannte neue Seidenstraße ein, aus der man jetzt möglichst gesichtswahrend (und verlustarm) wieder herauskommen möchte. Ein geopolitisches Desaster.

    Bei uns in Südtirol ließ 5SB-Gesundheitsministerin Giulia Grillo den öffentlichen Gesundheitsbetrieb von römischen Inspektorinnen auf den Kopf stellen und auf seine Italianität überprüfen. Die groben Ausfälle ihres Beraters Costantino Gallo gegen Südtirol wurden zur Blamage. Nicht anders als FdI vertraten ranghohe Vertreterinnen der Fünf Sterne bald die absurde Auffassung, Italienisch sei in Südtirol eine zu schützende Minderheitensprache. Auch der Landtagsabgeordnete Diego Nicolini fordert regelmäßig die Lockerung oder gar die Abschaffung von Minderheitenschutzmaßnahmen. Zudem agitierte er zum Beispiel vehement gegen die Gleichstellung der deutschen mit der italienischen Sprache bei der Einschreibung von Ärztinnen in die Berufskammer. Neulich kritisierte er im Netz sogar, dass Harald Stauder (SVP) auf die Unangemessenheit eines Auftritts der Frecce Tricolori hingewiesen hatte. Eine Haltung, die immerhin gut zur Position seiner Partei beim Angriff auf die Ukraine passt, die viel Verständnis für den russischen Imperialismus aufbringt.

    Bei den anstehenden Landtagswahlen steht auch eine gewisse Simonetta Lucchi auf der 5SB-Liste. Die Lehrerin hetzt tagein tagaus im Internet gegen den Minderheitenschutz in Südtirol, insbesondere auf Salto, wo sie jede Menge weiteren Unsinn verbreitet.

    Man kann sagen: In wenigen Jahren ist den Sternen sämtlicher Glanz abhanden gekommen. Sie sind kaum noch von den Rechten zu unterscheiden, wenn es um Zentralismus, Nationalismus und Minderheitenfeindlichkeit geht.

    Siehe auch: 01 02 03 04



    Einen Fehler gefunden? Teilen Sie es uns mit. | Hai trovato un errore? Comunicacelo.
  • Sinner in der Davis-Falle.

    Autor:a

    ai

    |

    0 Comentârs → on Sinner in der Davis-Falle.

    Für einen Sportler sollte es die allergrößte Ambition sein, sein eigenes Land zu vertreten. Und das müsse für alle gelten. Wer dies ablehne, um stattdessen anderswo zu spielen, sollte für mindestens ein Jahr disqualifiziert werden. So kommentierte der zweimalige italienische Roland-Garros-Sieger Nicola Pietrangeli kürzlich die Entscheidung von Jannik Sinner, nicht am Davis Cup teilzunehmen, wo sich (anders als sonst im Tennis) Nationalmannschaften gegenüberstehen. Doch wer denkt, dass eine derartige ewiggestrige Auffassung nur von einem Tennisprofi des letzten Jahrhunderts kommen kann, hat sich schwer geirrt — die Meinung ist in Italien mainstream. Praktisch kein Medium, das diesen nationalistischen Schwachsinn wiedergegeben hat, hatte auch nur ein kritisches Wort zu Pietrangelis Äußerungen hinzuzufügen. Im Gegenteil: Journalist Giorgio Specchia von der italienischen Sportbibel Gazzetta dello Sport — kein 90-jähriger Greis — setzte diese Woche noch eins drauf: »Sinner, so geht das nicht.« Der Südtiroler scheine das azurblaue Trikot nicht zu mögen, doch dann werde auch er irgendwann den Azzurri nicht mehr gefallen. Das sei aber die Farbe »die man liebt und Schluss«, rationale Argumente offensichtlich unerwünscht. Wenn der Individualsport Tennis zum »nationalen Faktor« werde, wirke das als Multiplikator für Emotionen.

    Nicht im entferntesten kommt irgendjemandem in den Sinn, dass ein Sportler nicht immer und unbedingt für »sein« Vaterland antreten möchte, dass dies sein gutes Recht ist — und dass dies gerade für jemanden gelten könnte, der einer nationalen Minderheit angehört. Stattdessen werden in Italien ja nicht gerade italienisch klingende Namen selbst von öffentlichen Institutionen zum Anlass genommen, die zweifellose (und unbezweifelbare) Italianität der Trägerinnen zu unterstreichen. Dass man damit Menschen — den Sportlerinnen und der ganzen Sprachgemeinschaft gleich mit — ungefragt eine Identität aufoktroyiert, scheint kaum wen zu stören.

    Die aggressive Fremdbestimmung und moralisierende Einflussnahme, die bei anderen (sexuellen, religiösen etc.) Minderheiten zum Glück längst geächtet ist, wiewohl es dennoch regelmäßig zu Verstößen kommt, ist bei nationalen bzw. sprachlichen Minoritäten nach wie vor kein Problem.

    Wir können das zwar wieder einmal achselzuckend ignorieren, doch der stete Tropfen der Vereinnahmung und öffentlichen Unterdrucksetzung wird letztendlich kaum sein Ziel verfehlen.

    Siehe auch: 01 02 03 || 01 02



    Einen Fehler gefunden? Teilen Sie es uns mit. | Hai trovato un errore? Comunicacelo.
  • Thüringen als Spiegel.
    Brandmauer

    Autor:a

    ai

    |

    0 Comentârs → on Thüringen als Spiegel.
    Brandmauer

    Es ist ein empörender Vorfall — doch es ist auch ein hervorragendes Lehrbeispiel: Im Landtag von Thüringen hat gestern die CDU eine Initiative zur Senkung der Grunderwerbssteuer von 6,5% auf 5% gegen die rot-rot-grüne Regierungsmehrheit nur deshalb durchgebracht, weil auch die rechtsextreme AfD dafür gestimmt hat. Dieser Präzedenzfall sorgte (erneut) deutschlandweit für einen politischen und medialen Aufschrei, auch in der CDU selbst, wo inzwischen mehrere ranghohe Mitglieder schärfste Kritik gegen die Kolleginnen in Thüringen vorgebracht haben. Die AfD frohlockt bereits, die gegen sie errichtete Brandmauer sei Geschichte, Ministerpräsident Bodo Ramelow (Linke) spricht von einem »Pakt mit dem Teufel«.

    Es ist wichtig, noch einmal zu unterstreichen, was passiert ist: Die CDU hat nicht für einen Vorschlag der AfD gestimmt, sie hat sich auch nicht bei einem AfD-Vorschlag enthalten, sondern: Sie hat eine eigene Initiative, die nur mit den Stimmen der AfD erfolgreich sein konnte, nicht rechtzeitig zurückgezogen, um dies zu verhindern. Mit einer rechtsextremen Partei kooperiert man nicht, weder aktiv noch passiv, weder bei heiklen noch bei unverfänglichen Themen und — schon gar — nicht bei Personenwahlen. Das ist bei den deutschen Christdemokratinnen eigentlich die Beschlusslage.

    Was in Thüringen passiert ist, würde hierzulande noch nicht einmal auffallen, geschweige denn für Empörung sorgen. Welten liegen selbst nach dem gestrigen Präzedenzfall zwischen dem Umgang mit der AfD in Deutschland und jenem mit ihren Gesinnungsgenossinnen in Südtirol, wo auf Landesebene nicht »nur« die CDU-Schwesterpartei SVP seit Jahren in einer Koalition mit der Lega steht und nun auch eine gemeinsame Mehrheit mit den neofaschistischen Fratelli nicht mehr ausschließen mag, sondern wo auch Liberale, Progressive und Grüne immer wieder mit den Rechtsaußen zusammenarbeiten — nicht nur passiv, sondern auch aktiv und sogar bei Personenwahlen (01 02 03).

    Wer beharrlich davor warnt, wie , ist nahezu auf verlorenem Posten. Derweil existiert hier nicht bloß keine Brandmauer mehr, sondern es bestehen schon so tiefe Verflechtungen, dass teilweise gar keine inhaltlichen Grenzen mehr erkennbar sind. Bleibt zu hoffen, dass es nicht auch in Deutschland bald so wird.

    Siehe auch: 01 02 03 04 05



    Einen Fehler gefunden? Teilen Sie es uns mit. | Hai trovato un errore? Comunicacelo.
  • Urzì schießt mit Kanonen auf Villanders.

    Autor:a

    ai

    |

    0 Comentârs → on Urzì schießt mit Kanonen auf Villanders.

    In einem Salto-Beitrag weist Christoph Franceschini darauf hin, dass der in Venetien gewählte Bozner Parlamentsabgeordnete Alessandro Urzì (FdI) wieder einmal mit Kanonen auf Spatzen schießt, wenn den italienischsprachigen Südtirolerinnen auch nur ein Beistrich in ihrer Sprache vorenthalten wird, während Minderheitenschutzgesetze ungestraft seit Jahrzehnten mehr oder minder systematisch ignoriert werden und von tatsächlicher Gleichstellung längst nicht die Rede sein kann (vgl. 01 02).

    Im vorliegenden Fall geht der Rechtsaußen gegen die Gemeinde Villanders vor, die Anfang Juni allen Bürgerinnen über 14 Jahren einen Fragebogen in deutscher Sprache zum Gemeindeentwicklungsplan habe zustellen lassen. Wer eine Kopie in italienischer Sprache benötige, könne sie im Gemeindeamt abholen oder direkt beim Bürgermeister (via WhatsApp) beantragen. Das ist bei knapp 1.900 Einwohnerinnen, von denen rund 20 italienischer Muttersprache sind, unter anderem eine Maßnahme, um nicht hunderte Bögen unnötig in doppelter Ausfertigung zu verschicken. In anderen Minderheitengebieten würde dies im Sinne der affirmative action nicht nur keinen Skandal auslösen, sondern wäre die Normalität.

    Nicht so in Südtirol, wo zwar den Deutschsprachigen täglich einsprachige Ärztinnen, einsprachige Produktetiketten und Packungsbeilagen, einsprachige Sicherheitsbeamte und einsprachige Internetportale zugemutet werden, Italienischsprachige jedoch als schwerst diskriminiert gelten, wenn sie mit einem Fragebogen in deutscher Sprache konfrontiert sind. Da interveniert zuerst der Brixner FdI-Gemeinderat und Landtagskandidat Antonio Bova, berichtet die Tageszeitung A. Adige (am 14. Juni) und richtet Urzì am 19. Juni sogar eine schriftliche Anfrage an den italienischen Innenminister Matteo Piantedosi — wegen Diskriminierung der »italienischen Bürger italienischer Sprache«.

    Übrigens: Vielleicht könnte der Minister in seiner Antwort auch gleich klären, warum es von seinem eigenen Haus zum Beispiel noch immer keine ladinische Identitätskarte gibt, obwohl die gesetzlich vorgeschrieben ist. Aber man wird wohl wie gewohnt mit zweierlei Maß messen, zugunsten der nicht existenten italienischen Minderheit.

    Siehe auch: 01



    Einen Fehler gefunden? Teilen Sie es uns mit. | Hai trovato un errore? Comunicacelo.
  • Lieber Italienisch als Standarddeutsch?
    Einige Überlegungen…

    Hartnäckig hält sich in Südtirol das Klischee, dass deutschsprachige Südtirolerinnen mit Italienischsprachigen lieber Italienisch als »Standarddeutsch«1gemeint ist eine möglichst wenig dialektal gefärbte, überregionale Variante des Deutschen sprächen, weil sie (die deutschsprachigen Südtirolerinnen) Letzteres schlecht beherrschten. Diese Erklärung hat mich nie ganz überzeugt — und eine Unterhaltung, die ich neulich mit einem zweisprachigen, aus Mittelitalien stammenden Mann — nennen wir ihn klischeehaft Mario — geführt habe, bestärkt mich in meinem Zweifel.

    Ich selbst versuche seit Jahren, möglichst oft Deutsch mit italienischsprachigen Mitbürgerinnen zu sprechen, statt immer ins Italienische zu wechseln, doch damit bin ich vermutlich eher eine Ausnahme.

    Mario, den ich nicht näher kenne, bin ich diesen Sommer bei einer privaten Veranstaltung begegnet, wo er mich ausdrücklich gebeten hat, Dialekt mit ihm zu sprechen. Was mir wirklich schwer gefallen ist. Aus meiner Verwunderung über seine unkonventionelle Bitte und meinem generellen Interesse für dieses Thema ist dann aber ein spannendes Gespräch entstanden, über das ich seitdem mehrmals nachdenken musste. Mit ihm Dialekt zu sprechen ist mir vor allem deshalb schwer gefallen, weil er zwar italienischer Muttersprache ist, jedoch nahezu akzentfrei »Standarddeutsch« spricht, da er — wie er mir erklärte — mehrere Jahre in Deutschland gelebt und gearbeitet hat. Mir persönlich wäre es deshalb leichter gefallen, ebenfalls »Standarddeutsch« mit ihm zu sprechen.

    Er hat mir dann erzählt, dass er seit einigen Monaten im öffentlichen Dienst in Südtirol beschäftigt ist und dass ihm seine »Kundinnen« (und darüberhinaus viele seiner Mitarbeiterinnen) fast immer auf »Standarddeutsch« antworten, ganz egal, ob sie wissen, dass er italienischer Muttersprache ist. Dass er Italienisch mindestens genauso gut spricht wie »Standarddeutsch« wüssten fast alle, da er an seinem Arbeitsplatz auch in Anwesenheit der »Kundinnen« mit einem italienischsprachigen Mitarbeiter fast immer Italienisch spreche. Wer also lieber Italienisch mit ihm sprechen wollte, hätte jederzeit die Möglichkeit dazu, doch im Übrigen biete er den Leuten — fast immer vergeblich — an, im Dialekt zu sprechen, da er ihm gefalle.

    Ich kann die Existenz von Mario nicht beweisen und noch weniger das, was er mir erzählt hat. Wichtiger scheint mir jedoch, dass es glaubwürdig klingt und vermutlich von vielen Südtirolerinnen deutscher Muttersprache ebenfalls nachempfunden werden kann: Würden sie mit einer Person italienischer Muttersprache, die ausgezeichnet »Standarddeutsch« spricht und sie auch auf Deutsch anspricht, ins Italienische wechseln — selbst wenn sie wüssten, dass sie italienischer Muttersprache ist? Vermutlich noch eindeutiger beantwortbar: Würden sie mit einer Person aus Deutschland, die perfekt Italienisch spricht, lieber Italienisch als »Standarddeutsch« sprechen?

    Die von Mario geschilderte Erfahrung (bzw. ihre Nachvollziehbar- und Glaubwürdigkeit) spricht meiner Meinung nach ziemlich eindeutig gegen das Klischee von den deutschsprachigen Südtirolerinnen, die grundsätzlich lieber Italienisch als »Standarddeutsch« sprechen würden.

    Vielmehr dürften nach meiner Interpretation andere Mechanismen dafür verantwortlich sein, dass Südtirolerinnen mit italienischen und »ausländisch gelesenen« Mitbürgerinnen — also sogenannten Outgroup-Kontakten — vorauseilend ins Italienische wechseln, statt bei Deutsch zu bleiben:

    • Falsch verstandene, aber sozial antrainierte »Höflichkeit« (sprachliche Unterordnung).
    • Kurzfristig »zielführende« Bequemlichkeit, derzufolge es einfacher ist, sich ggf. nicht wie in der eigenen Erstsprache ausdrücken zu können, aber sicher zu sein, dass das Gegenüber das Gesagte vollständig verstehen kann, als bei der Erstsprache zu bleiben und das Risiko einzugehen, dass nicht alles verstanden wird.

    Für diese Auslegung spricht aus meiner Sicht, dass solches Verhalten bei so gut wie allen Sprachminderheiten beobachtet werden kann — und zwar unerheblich, ob sie einen Dialekt sprechen oder nicht (vgl. 01 02). Für ihren Fortbestand ist das mitunter verheerend, sodass vielfach versucht wird, es aktiv abzutrainieren. Wer aber den Südtirolerinnen vorwirft, lieber Italienisch als Deutsch zu sprechen, weil sie ihre eigene Sprache gar nicht beherrschten, könnte sich unter Umständen Victim Blaming vorwerfen lassen müssen.

    Siehe auch: 01 02 03 04 | 05 06 07

    • 1
      gemeint ist eine möglichst wenig dialektal gefärbte, überregionale Variante des Deutschen


    Einen Fehler gefunden? Teilen Sie es uns mit. | Hai trovato un errore? Comunicacelo.
  • Selbstbestimmung: EU-Verordnung vorgeschlagen.

    Autor:a

    ai

    |

    0 Comentârs → on Selbstbestimmung: EU-Verordnung vorgeschlagen.

    EU-Abgeordnete der Grünen/EFA, der Europäischen Linken und von Renew (Liberale) haben heute im Rahmen des Self-Determination Caucus (SDC) den Entwurf einer Verordnung vorgelegt, die festlegen soll, was geschieht, falls sich ein Gebiet von einem Mitgliedsland loslöst, um einen neuen Staat zu gründen. Der SDC ist eine fraktionsübergreifende Gruppe von Parlamentarierinnen, die sich mit dem Recht auf Selbstbestimmung befassen. Als das Thema bei der Konferenz zur Zukunft Europas (CoFoE) großen Zuspruch erhalten hatte, letztendlich aber trotzdem ausgeklammert wurde, hatten die SDC-Mitglieder letztes Jahr versprochen, ihr Ansinnen konsequent weiter zu verfolgen.

    Dem nun vorgelegten Verordnungsentwurf zufolge soll die EU im Falle einer Sezession, die im Einvernehmen mit dem bisherigen Zugehörigkeitsstaat stattfindet, die Bürgerrechte und Freiheiten in Bezug auf die Bürgerinnen des sich abspaltenden Gebiets, aber auch auf Bürgerinnen anderer EU-Staaten, die sich in dem Gebiet aufhalten, aufrecht erhalten, solange die entsprechende Übergangsphase und etwaige Verhandlungen über die EU-Mitgliedschaft des neuen Mitgliedsstaates andauern und eventuell nötige Vertragsanpassungen abgeschlossen sind.

    Für ein faires Verfahren zur Ausübung der Selbstbestimmung werden die Grundprinzipien Demokratie, Pluralismus und Respekt für Diversität, Souveränität, Einhaltung der Grundrechte (insbesondere Minderheitenrechte), Rechtsstaatlichkeit, Gewaltfreiheit, Kooperationsbereitschaft und Subsidiarität festgelegt. Darüberhinaus sind mehrere Garantien, Bedingungen und sich daraus ergebende Konsequenzen definiert, ebenso wie Mechanismen, die die Einhaltung der europäischen Grundwerte sicherstellen sollen. Die EU soll dabei sowohl als Beobachterin als — falls erforderlich — auch als Mediatorin agieren und auch entsprechend intervenieren dürfen, wenn sich der Mitgliedsstaat oder das abspaltungswillige Gebiet nicht an die Grundprinzipien und Regeln halten.

    Um einen deliberativen Loslösungsprozess zu initiieren, soll nicht von vorn herein eine absolute Mehrheit nötig sein. Partizipative und repräsentative Demokratieformen sollen sich ergänzen, die Fragestellungen eindeutig sein, das Datum einer Abstimmung neutral und mit genügend Vorlauf festgelegt werden. Die involvierten Seiten müssen fair und gleich behandelt, Verhandlungen in guter Absicht geführt werden.

    Sind alle Bedingungen erfüllt, soll es für die europäischen Institutionen und die Mitgliedsstaaten eine Verpflichtung geben, das Ergebnis anzuerkennen, faire Verhandlungen zu führen und die Verträge entsprechend anzupassen, damit das nunmehr Staat gewordene Gebiet weiterhin Mitglied der EU bleiben kann, wenn es möchte und seine Einwohnerinnen sämtliche Rechte und Pflichten als EU-Bürgerinnen beibehalten.

    Siehe auch: 01 02 03 04 05 06 07 08



    Einen Fehler gefunden? Teilen Sie es uns mit. | Hai trovato un errore? Comunicacelo.

You are now leaving BBD

BBD provides links to web sites of other organizations in order to provide visitors with certain information. A link does not constitute an endorsement of content, viewpoint, policies, products or services of that web site. Once you link to another web site not maintained by BBD, you are subject to the terms and conditions of that web site, including but not limited to its privacy policy.

You will be redirected to

Click the link above to continue or CANCEL