- Austriazismen: In der Regel sollten in Südtirol gebräuchliche, standardsprachliche Austriazismen bevorzugt verwendet werden, etwa »Jänner« statt »Januar«, aber auch »Wissenschafter:in« statt »Wissenschaftler:in«.
- Autor:innen- und Gastbeiträge: Die Regeln des vorliegenden Stilbuchs gelten für externe und Gastautor:innen nur bedingt. Die entsprechenden Beiträge erscheinen mit der Autor:innenangabe »BBD« und mit dem entsprechenden Disclaimer.
- Bilder: Bilder werden i. d. R. durch
<blockquote></blockquote>
hervorgehoben. Quellen sind direkt unter dem Bild anzugeben und mit<small><em></em></small>
zu formatieren. Mit einem roten Querbalken kann gezeigt werden, dass dem Bildinhalt nicht zugestimmt wird. - Datum: Datumsangaben sollten nach dem Muster »15. März 2018« vollständig ausgeschrieben werden.
- Fotos: →Bilder
- Fußnoten: Fußnoten werden mit
⟦fn⟧Text der Fußnote⟦/fn⟧
erzeugt. - Gendern: Grundsätzlich wird auf
gegendert. Wie das gemacht wird, ist den einzelnen Autor:innen überlassen.
- Hervorhebungen: Eigene Hervorhebungen (Fettschrift, Unterstreichungen, farbliche Markierungen etc.) in zitierten Texten müssen kenntlich gemacht werden (z.B.: »Hervorhebung von mir« oder »Hervorhebung:
«). Die entsprechenden Hinweise werden mit
<small><em></em></small>
formatiert. →Zitate - Julien: Statt »Julisch Venetien« sollte nach Möglichkeit die Bezeichnung »Julien« bevorzugt werden (vgl.).
- Ladinische Ortsbezeichnungen: Ortschaften, die sich im Gebiet der Ladinia befinden, sollen auch in deutsch- oder italienischsprachigen Texten mit dem ladinischen Endonym bezeichnet werden.
- Land Südtirol: Die Bezeichnung »Land Südtirol« ist gegenüber Bezeichnungen wie »Provinz Bozen« oder ähnlichen zu bevorzugen. Analog dazu soll von »Land« und nicht von »Provinz« die Rede sein.
- Nachträge: Wird einem Artikel ein substantieller inhaltlicher Nachtrag hinzugefügt, wird dieser durch eine horiziontale Linie (
<hr />
) vom bereits vorhandenen Inhalt getrennt und nach folgendem Muster kenntlich gemacht: »Nachtrag vom 1. März 2018:«, worauf der Text des Nachtrags folgt. - PDF: Verweise auf PDF-Dokumente werden mit einem entsprechenden Dateiicon () kenntlich gemacht. Es kann dem Linktext vor- oder hintangestellt werden und wird durch den Text »pdf« zwischen Doppelpunkten erzeugt.
- Quotes: Quotes sind mit dem Untertitel »Quotation« zu versehen und erhalten die Etikette »Quote« (aber nicht »Zitać«). →Zitate
- Sudtirolo: Wenn möglich soll in italienischen Texten die Landesbezeichnung »Sudtirolo« (statt etwa der im Faschismus offiziell eingeführten Bezeichnung »A. Adige«) verwendet werden. Analog dazu soll von »sudtirolese« und nicht von »altoatesino« gesprochen werden.
- Thematisch passende Beiträge: Am Ende eines Beitrags wird in der Regel auf thematisch passende oder ähnliche Einträge verwiesen. Die Links zu älteren Beiträgen werden als fortlaufende Zahlen in eckigen Klammern nach dem Muster ⟦1⟧ ⟦2⟧ ⟦3⟧ erzeugt. Um einen thematischen Sprung zwischen mehreren Links oder Linkgruppen aufzuzeigen, kann optional ein senkrechter Strich zwischen zwei Doppelpunkten (:|:) gesetzt werden. Links zu Beiträgen, die neuer sind, werden als fortlaufende Zahlen plus »n« nach dem Muster ⟦1n⟧ ⟦2n⟧ ⟦3n⟧ erzeugt. Zwischen älteren und neueren Beiträgen wird ein Querstrich zwischen zwei Doppelpunkten (:/:) gesetzt.
- Titel (Beitragstitel) enden immer mit einem Punkt oder einem anderen Satzzeichen, Untertitel nicht.
- Transkriptionen: Wurde ein zitierter Text von einer Audioquelle (bzw. Tonspur eines Videos) transkribiert, ist darauf hinzuweisen (»Transkription von mir« oder »Transkription:
«). Diese Hinweise werden mit
<small><em></em></small>
formatiert. - Übersetzungen: Eigene Übersetzungen sind durch einen Hinweis wie »Übersetzung von mir« oder »Übersetzung:
« kenntlich zu machen. Diese Hinweise werden mit
<small><em></em></small>
formatiert. - Venetien: In deutschsprachigen Texten soll die Region als »Venetien« und nicht als »Veneto« bezeichnet werden.
- Zitate: Eigenständige Zitate, die nicht in den Textfluss eingebunden sind, sollen durch
<blockquote></blockquote>
hervorgehoben werden. Die Quelle ist anzugeben und ggf. zu verlinken, außerdem die Etikette »Zitać« zuzuweisen. →Quotes →Hervorhebungen →Transkriptionen →Übersetzungen
Erste Fassung: 5. April 2022 – Letzte Aktualisierung: 30. Juni 2023