Vor wenigen Tagen hat Valentino Liberto auf Salto das angebliche Mitspracherecht von Johanna Ramoser bezüglich deutscher Kultur in der Landeshauptstadt thematisiert. Die SVP-Stadträtin hatte in einer an mehrere Bozner Vereine gerichteten Mitteilung angegeben, ihr sei »auch in dieser Amtsperiode« die entsprechende Kompetenz zugewiesen worden. Dabei hat sie entweder zu dick aufgetragen oder — wie ihr in dem Beitrag vorgeworfen wird — sogar die Unwahrheit gesagt: Die einschlägige Zuständigkeit ist nämlich in Bozen nicht nach Sprachen aufgeteilt, sondern nach Bereichen, und zwar zwischen Bürgermeister Claudio Corrarati, seinem Vize Stephan Konder (SVP) und Stadtrat Claudio Della Ratta.
In dem Salto-Beitrag wird ausgiebig die bisherige Bozner Kulturstadträtin Chiara Rabini (Grüne) zitiert, die noch die ungeteilte Zuständigkeit für alle Kulturbereiche innehatte und die sich geradezu herablassend über Ramoser und deren damals tatsächlich existierendes Mitspracherecht äußert. Sie, Rabini, habe Ramoser lediglich über bereits gefällte Entscheidungen informiert, das wars.
Gerade von einer Grünen finde ich nicht nur diesen Ton, sondern auch das zur Schau gestellte Amtsverständnis höchst fragwürdig. Die »interethnische« Partei macht sich seit Jahren für eine landesweite Zusammenlegung von Schulen, Ressorts und Kulturetats aller Sprachgruppen stark und exerziert dann — medienwirksam — vor, was das für die Sprachminderheiten bedeuten würde, nämlich nichts Gutes. Von Teilhabe, Partizipation und Mitbestimmung ist ihren Worten nichts zu entnehmen, und das obwohl sich die deutsche Sprachgruppe in Bozen sogar in einer doppelten Minderheitenrolle befindet, da hier auch auf kommunaler Ebene die italienische Sprachgruppe klar überwiegt.
Zudem hinterlassen Rabini und Mittelinks (samt SVP) eine Landeshauptstadt mit einer stark schrumpfenden deutschen Sprachgruppe und ohne eine wie auch immer geartete Sprachpolitik, um diesem Problem zu begegnen. Im Gegenteil.
Rabini selbst identifiziert sich nicht als Mitglied der deutschen Sprachgemeinschaft. Dass aber ausgerechnet in einer prekären Umgebung wie der der Landeshauptstadt keine Deutschsprachige für die Kultur — und sei es zumindest nur die »deutsche« — zuständig ist, halte ich für eine absolute Anomalie und für ein Armutszeugnis. Wenn aber diejenige, die diese Kompetenz innehat, die Minderheitensprache noch nicht einmal gut beherrscht und dann zu allem Überfluss mit Selbstgefälligkeit und Arroganz glänzt, ist das ein regelrechter Skandal.
Dass das die SVP über Jahre hingenommen haben soll, spricht natürlich auch gegen sie. Was macht die Vertretung der deutschen Minderheit in einer Stadtregierung, wenn sie die Kulturpolitik der deutschen Minderheit weder leitet noch maßgeblich beeinflussen kann?
Doch leider würde mich das auch nicht wundern, nachdem zum Beispiel Vizebürgermeister Luis Walcher (SVP) bei Pressekonferenzen nur Italienisch gesprochen hat, obwohl er das Amt ausdrücklich als Vertreter der deutschen Sprachgruppe innehatte.
Dass eine Vertreterin der nationalen Mehrheit die Kultur-, Schul- oder Sprachpolitik in einem Minderheitengebiet leitet, und das sogar noch ohne die jeweilige Sprache hervorragend zu beherrschen, ist mir aus keiner vergleichbaren Region geläufig: Weder in Katalonien, Euskadi/Baskenland, Galicien, Cymru/Wales oder Québec wäre das vermutlich vorstellbar, schon gar nicht in einer angeblich »progessiven« Koalition.
Jetzt wurde dieses zweifelhafte Modell erstmals auch in Sterzing eingeführt, wobei es auch in diesem Fall eine Vertreterin der nationalen Mehrheit ist, die ein ungeteiltes Schulressort übernommen hat. Aber vielleicht kann sie ja, im Unterschied zu Rabini, wenigstens gescheit Deutsch?
Cëla enghe: 01
02
03
04
05
| 06
| 07