Categories
Autorinnen und Gastbeiträge

Trinationale Nachbarschaft.

Von einer Schweizer Bekannten – mittlerweile eine fleißige Leserin dieses Blogs – empfange ich dankend und veröffentliche einen Bericht zur grenzüberschreitenden Kooperation.

Agglo Basel.

Die Stadt Basel hat viele Nachbarn. Die meisten davon sind keine Schweizer. Und ein Grossteil spricht eine andere Sprache. Zwei Staatsgrenzen und eine Kantonsgrenze hindern die Stadt auf allen Seiten am Wachsen und zwingen sie zum Dialog.
Drei Bahnhöfe und unzählige Grenzübergänge bilden das Tor zur Stadt. Die Hallen stehen auf Schweizer Grund. Die Gleise sind trinational: einmal schweizerisch, einmal deutsch und einmal französisch. Sie winden sich als schmale Bänder durch die Stadt. Ein knapp 10m breiter Streifen Frankreich. Und 20m Deutschland. Man kann diese Stücke Ausland auf Brücken überqueren.
Bis zu 120.000 Pendler strömen täglich zur Arbeit in die Stadt. 1Mio. Franzosen, Deutsche und Schweizer nützen das vielfältige kulturelle Angebot.

Finanziert wurde alles – vom Theater bis zur Bewältigung des Verkehrsaufkommens – bis vor nicht allzu langer Zeit vom Kanton Basel-Stadt mit seinen ca. 190.000 Einwohnern. Das war ein einseitiges Geben. Und geprägt von dauernden Bemühungen, die Unterlassungen der Anderen auszugleichen.

Also wird ein erstes Netzwerk geknüpft. Zuerst ganz klein: die VOK (Vorortskonferenz). Dann die NBK, die NBG und wie sie alle heissen. Dann etwas weiter aber immer noch innerhalb der eigenen Staatsgrenzen. Gemeinden und Städte aus vier verschiedenen Kantonen schliessen sich zusammen zur Region Nordwestschweiz. Kultur-, Transport- und Bildungswesen treten unter diesem gemeinsamen Label auf.

Parallel dazu erfolgt die Ausweitung der Verkehrskreise über die Grenzen hinweg: die Regio du Haut-Rhin, die Regio Schwarzwald-Oberrhein und die Regio Basilensis (www.regbas.ch) (als Teil der Region Nordwestschweiz) schliessen sich im Jahr 1995 zur Regio TriRhena (www.regiotrirhena.org) zusammen. Jedes Land stellt 25 Vertreter. Obwohl der Anteil der Einwohner sehr ungleich verteilt ist (10%, 30%, 60%). Es geht nicht um Macht und Geld. Sondern um ausgewogene Ideen.
Die RegioTriRhena ist ein trinationaler Lebens- und Wirtschaftsraum, der Südbaden, die Nordwestschweiz und das Oberelsass umfasst. Dieses Gebiet mit rund 2,3 Millionen Einwohnern und über 8.700km² ist durch eine jahrhundertealte gemeinsame Geschichte geprägt, was sich bis heute in Sprache (Alemannisch, Südbadisch, Schweizerdeutsch und Elsässisch), Architektur und Kultur ausdrückt. Übergeordnetes Ziel des RegioTriRhena-Rats ist es, die “trinationale Region am südlichen Oberrhein im zusammenwachsenden Europa zu stärken, um im Wettbewerb der Regionen besser bestehen zu können”.
Die Zusammenarbeit umfasst Bereiche wie Life Sciences, Banken, Transport und Messewesen. Was bedeutet, dass die Schweizer zum Beispiel endlich die Erlaubnis erhalten, mit eigenen Zügen und S-Bahnen die trinationale Agglomeration verkehrstechnisch an den Knotenpunkt anzubinden. Will ich nach Mulhouse in Frankreich, steige ich am Schweizer Bahnhof in die Schweizer S-Bahn. Natürlich kann ich auch auf den französischen Vorortszug warten, der 50m weiter vom französischen Bahnhof verkehrt. Aber der Transport im modernen Schweizer Pendlerzug ist ungleich komfortabler. Das gleiche gilt für die Verbindung nach Deutschland. Die Basler Strassenbahnen fahren sowieso schon lange bis an die Grenze. Eine Linie (die längste Strassenbahnlinie Europas, http://www.blt.ch/wir_portrait.asp) durchquert erst drei Kantone, verlässt dann die Schweiz und fährt ein Stück durch Frankreich, bevor sie auf heimatlichen Boden zurückkehrt.
Mit der Strassenbahn nach Frankreich. Zum Abendessen beispielsweise. Dann kann mal soviel guten Vin de l’Alsace trinken, wie man meint, vertragen zu können.

Oberrhein.

Seit neustem in Planung ist die Verlängerung der Linie 8. Bisher hat sie an der Grenze halt gemacht. Aber das ist so mühsam. Denn hinter der Grenze muss man dann zu Fuss laufen. Anstatt also Endschlaufen an der Grenze zu bauen und die Strassenbahn über die gleiche Strecke zurückzuführen, soll sie nun in einer grossen Kreisbewegung durch Deutschland über die Dörfer nach Basel zurück fahren. Initiiert und finanziert wird das ganze hauptsächlich wie gewöhnlich von der Stadt Basel (im Falle der S-Bahnen von der Schweizer Bundesbahn) mit Beteiligung der beschenkten Gemeinden. Die Pendler können aufs Auto verzichten. Und die ausländischen Nachtschwärmer in aller Ruhe das Ausgeh-Angebot der Stadt nutzen. Und dabei fleissig Geld ausgeben.
Der Basler Flughafen (www.euroairport.com) ist das Umkehrsystem der Bahnhöfe: er liegt auf französischem Boden und nur die Zufahrtsstrasse und die Betriebsgebäude sind schweizerisch.
Die deutschen tragen ihn zu einem Drittel mit. Deshalb heisst er Euroairport Basel-Mulhouse-Freiburg.
Verkehrskreise sind nützlich. Und man kann nie genug davon haben. Also gibt es zusätzlich seit einem Jahr den Trinationalen Eurodistrict Basel, den TEB oder eben ETB (www.eurodistrictbasel.eu). Er kümmert sich – in Weiterführung der Aufgaben des TAB (Trinationale Agglomeration Basel, anerkannt auf nationaler Eben in allen drei Ländern als Planungsregion) um die grenzüberschreitende Raumplanung.
Und die Oberrheinkonferenz (www.oberrheinkonferenz.org) begründet ihre Daseinsberechtigung wie folgt: “Das deutsch-französisch-schweizerische Oberrheingebiet stellt sich für seine Bewohner als gemeinsamer Lebensraum dar. Die unterschiedlichen Kulturen und Traditionen sind heute kein Hindernis mehr, sondern begründen den besonderen Reichtum dieser Region im Herzen Europas.” 9 Arbeitsgruppen setzen sich mit Themen wie Transport und Verkehr, Klimaschutz, Kultur und Bildung, Gesundheit, Wirtschaft u. Raumordnung auseinander. Der Oberrhein als europäisches Modell für grenzüberschreitende Nachbarschaft.

Eurodistrict.

Nachbarschaftsbeziehungen sind gemäss Definition funktional. Gute Nachbaschaftsbeziehungen benötigen für ihr Gedeihen eine optimale funktionale Verknüpfung. In allen Bereichen. Und für alle in der Muttersprache.

Einen Fehler gefunden? Teilen Sie es uns mit. | Hai trovato un errore? Comunicacelo.
Categories
BBD

ISLRF.
Minderheitensprachen Frankreichs treffen sich in Barcelona

Am kommenden Wochenende tritt in Barcelona, auf Einladung der katalanischen Bressola-Schulen Nordkataloniens, das Institut Supérieur des Langues de la République Française (ISLRF) zusammen. Dabei handelt es sich um das Bildungs- und Forschungsinstitut, das die Bressola-Schulen, die elsässischen von ABCM-Zweisprachigkeit, die baskischen Seaska, die bretonischen Diwan und die okzitanischen Calandreta vereint. Diese Schulen werden derzeit von rund 10.000 Schülern in 120 Zentren besucht.

Damit treffen sich in Barcelona die wichtigsten Akteure des Regionalsprachunterrichts. All diese Schulen praktizieren die Immersion in der betreffenden Sprache und beteiligen sich an der Wiederbelebung der unterschiedlichen kulturellen Identitäten innerhalb des französischen Staates. Sowohl die katalanischen, als auch die elsässischen, bretonischen und okzitanischen Schulen haben während der letzten Jahre ein großes Wachstum erlebt und konfrontieren sich derzeit mit der Herausforderung, einer immer größerwerdenden Nachfrage zu begegnen.

Quelle: Racó Català 

Einen Fehler gefunden? Teilen Sie es uns mit. | Hai trovato un errore? Comunicacelo.

You are now leaving BBD

BBD provides links to web sites of other organizations in order to provide visitors with certain information. A link does not constitute an endorsement of content, viewpoint, policies, products or services of that web site. Once you link to another web site not maintained by BBD, you are subject to the terms and conditions of that web site, including but not limited to its privacy policy.

You will be redirected to

Click the link above to continue or CANCEL