Publikationen/
Publicaziuns
Pubblicazioni
Leider werden in diesem Archiv derzeit aus technischen Gründen nicht alle relevanten Gastbeiträge angezeigt. · Per ragioni tecniche attualmente in questo archivio non sono visibili tutti i contributi provenienti da autori esterni.
-
Unity through institutions.
Quotation // “Willensgemeinschaft”–
So how has the Swiss nation-state, once Utopian idea, become a reality? How was Switzerland able to keep its independence as a political nation and deal with its economic, social and cultural conflicts? And, finally, how was Switzerland able to turn itself into a modern, industrialised nation, and develop a form of democracy that in
-
Kolipsi II — endlich.
–
Heute wurden an der Eurac die Ergebnisse der zweiten Kolipsi-Studie über die Zweitsprachkenntnisse Südtiroler Schülerinnen vorgestellt. Erste Bemerkungen dazu: Hurra, endlich gibt es »vergleichbare« Daten! Über Jahre hatten wir immer und immer und immer wieder darauf hingewiesen, dass es sinnlos ist, über die Entwicklung der Zweitsprachkenntnisse in Südtirol (Verbesserung? Verschlechterung?) zu diskutieren, wenn keine wissenschaftlichen
-
Many grains of sand.
–
Liz Castro, Aktivistin in Katalonien, hat ein Buch (Buchauszug) über die kreativen Initiativen zur Verwirklichung der Selbstbestimmung in Katalonien herausgebracht: Many Grains of Sand is a collection of photographs and stories that give witness to the creativity and variety of initiatives being undertaken by the people of Catalonia in order to win their independence peacefully
-
Geschichte(n) der Migration.
Veranstaltungshinweis–
In Zusammenarbeit mit dem »Verein Heimat BBP« findet heute Abend (20.00 Uhr) im Dom-Café Brixen die Präsentation des Buches einheimisch – zweiheimisch – mehrheimisch E. Pfanzelter/D. Rupnow (Hrsg.) statt. Am morgigen Mittwoch folgt am Standort Brixen der Freien Universität Bozen (ab 9.00 Uhr) die internationale Tagung Geschichte(n) der Migration seit dem Zweiten Autonomiestatut Die Veranstaltung
-
Benachteiligt oder unprivilegiert?
Quotation–
Unser empirisch eindeutiger Befund lautet, dass von einer objektiven Benachteiligung der Italiener in Südtirol nicht gesprochen werden kann. Die Gründe für den “disagio”, so es ihn überhaupt gibt, müssen in der historischen Entwicklung und der heutigen politischen Struktur des Landes liegen. Im Vergleich zu den 1960/70er Jahren sind die Italiener heute nicht mehr privilegiert, die
-
L’autonomia oggi e domani.
–
Venerdì 20 gennaio alle ore 10.30 al primo piano del Kolpinghaus sarà presentato il libro La nostra autonomia oggi e domani Proposte per il terzo Statuto del Trentino-Alto Adige/Sudtirolo a cura di Thomas Benedikter ed edito da Politis (ISBN: 978-88-88203-66-9). Ospite speciale della mattinata sarà l’ex senatore Oskar Peterlini. Come si potrebbe ampliare l’autonomia? Ci
-
Bruno Kreisky und die Südtirolfrage.
–
Wie der Tiroler Geschichtsverein bekanntgibt, wird am Freitag, den 27. Jänner (17.00 Uhr) das zweisprachige Buch Bruno Kreisky und die Südtirolfrage vorgestellt. Es laden das Südtiroler Landesarchiv, das Kreisky-Archiv Wien sowie Edition Rætia. Bei der von Gustav Pfeifer und Maria Steiner herausgegebenen Publikation handelt es sich um den Sonderband Nr. 4 der »Veröffentlichungen des Südtiroler
-
»Völkerkerker« Nationalstaat.
Eine Neubetrachtung des Habsburgerreiches–
Am kommenden Freitag, den 20. Jänner (19.30 Uhr) wird im Alten Rathaus (Stadtarchiv) von Bozen das Buch The Habsburg Empire. A New History. des us-amerikanischen Historikers Pieter Judson vorgestellt. Auf Einladung des Vereins Geschichte und Region sowie des Kompetenzzentrums für Regionalgeschichte der FUB wird dabei der persönlich anwesende Autor des Buches mit Marco Bellabarba (Uni