Eurac/
Leider werden in diesem Archiv derzeit aus technischen Gründen nicht alle relevanten Gastbeiträge angezeigt. · Per ragioni tecniche attualmente in questo archivio non sono visibili tutti i contributi provenienti da autori esterni.
-
Un fenomeno illegittimo che diventa legittimo.
Quotation–
Se dovessi fare il giurista positivista direi: «Va bene, [la secessione] non è possibile — finito il discorso, parliamo d’altro.» Ma il giurista un po’ più bravo guarda anche agli altri fattori, che possono determinare lo sviluppo delle norme. Dal 1941 ad oggi sono nati, nel mondo, 130 stati. Nella gran parte dei casi —
-
Tavola rotonda: Autonomia o stato?
Eurac Research–
immagine tratta dall’invito ufficiale (Adobe Stock / Stefan Kretzschmar) La tavola rotonda si propone di esplorare l’autonomia dell’Alto Adige/Südtirol, analizzando i vantaggi, le sfide, i limiti e le implicazioni di una sua potenziale trasformazione in uno stato indipendente. Gli interventi dei relatori prenderanno spunto dal volume «E se il Sudtirolo diventasse uno Stato?», offrendone una
-
Diplomierte Gewerbetechnikerinnen.
–
In Südtirol gibt es sowas Merkwürdiges wie eine Kammer der Periti Industriali: Ausschnitt Kammerwebsite Auf ihrer Homepage bezeichnet sich die Kammer auch schon mal als Orden (s. nachfolgenden Bildausschnitt), laut Duden eine [klösterliche] Gemeinschaft, deren Mitglieder nach Leistung bestimmter Gelübde unter einem gemeinsamen Oberen bzw. einer gemeinsamen Oberin und nach bestimmten Vorschriften leben« – Duden
-
Standardsprache und internalisierte Minderheitenfeindlichkeit.
Ana Grilc–
Gestern war ich bei der Minority Rights Lecture an der Eurac, wo ich den Auftritt der Kärntner Slowenin Ana Grilc echt beeindruckend fand: Als junge weibliche Aktivistin ist sie neben drei männlichen Professoren Vertrags aufgetreten und hat einen »militanten« Wind in die Veranstaltung gebracht. Interessant fand ich unter anderem ihre Forderung, auch in Wien/Dunaj und
-
Minderheitenpolitik in der Krise?
Annual Minority Rights Lecture–
Europas Minderheiten in den 2020er-Jahren – Einblicke aus Südtirol, Katalonien, Baskenland und Kärnten/Koroška Grafik: Center for Autonomy Experience Europa ist die Heimat von über 340 autochthonen Minderheiten, die insgesamt rund 100 Millionen Menschen repräsentieren. In der Europäischen Union existieren neben 24 Amtssprachen mehr als 60 anerkannte Regional- und Minderheitensprachen, die von etwa 40 Millionen Menschen
-
Minderheiten: Der Rückgang in Bildern.
Sprachgruppenzählung 2011-2024–
Vor einigen Monaten hatte das Center for Autonomy Experience der Eurac ein informatives und sehr übersichtliches sogenanntes Autonomy Dashboard mit zahlreichen Infografiken über Südtirol (Schwerpunkt: Südtirolautonomie) veröffentlicht. Dabei stammen die Daten von unterschiedlichen, nicht ausschließlich amtlichen Quellen. Nun wurden im Dashboard nicht nur in kürzester Zeit die Ergebnisse der Sprachgruppenzählung 2024 ergänzt, sondern auch neue
-
Danger Zones.
Veranstaltungshinweis–
Am 28. November findet ab 20.00 Uhr an der Landesbibliothek Dr. Friedrich Teßmann (Bozen) unter dem Titel Danger Zones: Eine Untersuchung zu nationalen Minderheiten in Europa eine Buchvorstellung mit anschließendem Podiumsgespräch statt: 1929 erschien bei Hogarth Press in London, dem Verlag des berühmten Schriftstellerehepaars Leonard und Virginia Woolf, ein schmächtiges Buch mit dem Titel „Danger