Landtagswahl 2013/
Wahl zum Südtiroler Landtag vom 27. Oktober 2013
Elezioni alla Dieta sudtirolese del 27 ottobre 2013
⊂ Wahlen
-
Geschätzte Opposition…
Ist Inquisition Teil Ihres Auftrags?Wolfgang Mayr–
Ein bisschen Moralapostel müssen Oppositionelle schon sein, will man sich doch zumindest in Fragen der Moral von den Regierenden abheben. Obwohl, einige oppositionelle VertreterInnen nahmen es in der Vergangenheit auch nicht sonderlich ernst mit dieser Moral. Oppositionelle werden aber zu Moral-Taliban, wenn sie BürgerInnen verbieten wollen, einen Wahlaufruf zu unterzeichnen. Darauf läuft doch die angestrengte…
-
Wahlzettelwirtschaft.
Simon Constantini–
Heute wird ein neuer Südtiroler Landtag gewählt. Die erste eigentliche Landtagswahl hatte Südtirol im Jahr 2003, denn bis zur Verfassungsreform von 2001 — die auch eine Reform des Autonomiestatuts war — setzte sich das Landesparlament aus den Südtiroler Mitgliedern des Regionalrats zusammen. Die Wahl war eine Regionalratswahl. Während der Ära Durnwalder war klar, dass die…
-
Landtagswahlumfragen 2013 und 2018.
Simon Constantini–
Heute veröffentlichten die Athesia-Medien die Ergebnisse einer vom Market-Institut in Linz durchgeführten Sonntagsfrage zur anstehenden Landtagswahl. Hier ist eine Gegenüberstellung von: einer ähnlichen Market-Umfrage für die Dolomiten von 2013 (fortan M13); tatsächlichem Ergebnis der letzten Landtagswahl (fortan LTW13); mit Vorsicht zu genießender GfK-Umfrage für die SVP 2018 und neuer Market-Umfrage für die Athesia-Medien (fortan M18).…
-
Digitale Defensive.
Simon Constantini–
Das anbrechende digitale Zeitalter hätte für den Ausbau der Eigenständigkeit und mehr Sichtbarkeit in der virtuellen Welt genutzt werden können. Diese Möglichkeit wurde aber sowohl von der alten, als auch von der neuen, jungen, dynamischen Landesregierung völlig verschlafen, sodass wir heute virtuell vielleicht noch schlechter dastehen, als real. Vor der letzten Landtagswahl — besser spät,…
-
Die SVP-Umfrage zur Landtagswahl 2018.
Simon Constantini–
Die Nachricht des Tages ist die von der Volkspartei beim Wiener Meinungsforschungsinstitut GfK in Auftrag gegebene — und von diesem vor rund vier Wochen durchgeführte — »Sonntagsfrage« zur heurigen Landtagswahl. Sie wurde gestern von der SVP den Medien präsentiert und von diesen (TAZ, Dolomiten, AA) in ihren heutigen Printausgaben wiedergegeben. Ich habe hier den Versuch…
-
Wird Kalifornien über Unabhängigkeit abstimmen?
Offizielle Unterschriftensammlung kann startenSimon Constantini–
Der Staatssekretär von Kalifornien, Alex Padilla, gab am Montag die amtliche Registrierung der kalifornischen Unabhängigkeitsinitiative bekannt. Die Einbringerinnen um die sogenannte YesCalifornia-Initiative könne mit der Sammlung der erforderlichen 365.880 Unterschriften beginnen. Dies entspricht fünf Prozent der Wählenden bei der letzten Gouverneurswahl im November 2014. Zum Vergleich: In einer nichtamtlichen Befragung hatten sich 2013 über 56.000…
-
Ein faires Wahlrecht sieht anders aus.
Thomas Benedikter–
“Wir möchten das neue Wahlgesetz in unserem Interesse mitgestalten”, sagte sinngemäß Senator Zeller auf RAI Südtirol nach der Parteienvereinbarung zum neuen Wahlgesetz. Dabei kann mit “unserem Interesse” wohl nur jenes der SVP gemeint sein, denn passgerechter für den Bedarf der Mehrheitspartei könnte eine Wahlrechtsregelung gar nicht ausfallen. Dafür sorgt die regionale Sperrklausel von 20% der…
-
Für eine repräsentativere Landesregierung.
Thomas Benedikter–
Das Problem ist sattsam bekannt und hat zum disagio politico (nicht sociale) unter den Italienern Südtirols stark beigetragen. Seit 1993 wird die italienische Sprachgruppe in der Landesregierung durch eine Partei vertreten, die nur einen kleineren Teil der italienischen Wählerstimmen auf sich vereint (PD-Ergebnis bei den Landtagswahlen 2013: 6,7%). Ganz gleich, wen wir wählen, hieß es…