Good News/
Positive Meldungen
Le buone notizie
Leider werden in diesem Archiv derzeit aus technischen Gründen nicht alle relevanten Gastbeiträge angezeigt. · Per ragioni tecniche attualmente in questo archivio non sono visibili tutti i contributi provenienti da autori esterni.
- 
EU räumt Roaminggebühren aus dem Weg.– Internationale Roaminggebühren innerhalb der Europäischen Union werden ab Mitte Juni der Vergangenheit angehören. Anrufe, Kurzmitteilungen (SMS) und Internetverbindungen dürfen dann für Kundinnen, die sich im EU-Ausland aufhalten, nicht mehr teurer sein, als es im Heimatland der Fall wäre. Dies teilte die EU Kommission gestern mit. Der Vorschlag vom 5. September 2016, der eine »Fair-Use-Klausel« vorgesehen 
- 
Dal ordin ala fatura — Geschäftssprache Ladinisch.– Die Uniun Ladins Val Badia hat ein kleines Handbuch mit dem Titel »Dal ordin ala fatura – comunicazion aziendala por ladin« herausgegeben, das sich vor allem an Handwerkerinnen richtet und die ladinische Geschäftssprache fördern soll. Ortsansässige schätzen es, wenn sie mit der/dem HandwerkerIn auf ladinisch kommunizieren können; dies zeigt, dass die Muttersprache Sicherheit und Familiarität 
- 
Lleida, Widerstand bis nach dem Tod.– Antonio Cantano war ein angesehener katalanischer Gewerkschaftsführer. Die Provinzhaupstadt Lleida, seine Heimatgemeinde, hat nun beschlossen, ihm eine Straße zu widmen — doch seine Familie lehnt dies vehement ab. Die Begründung ist einfach: Cantano sei im Franco-Widerstand tätig gewesen, wofür er zwischen 1973 und 1974 auch zehn Monate im Gefängnis verbracht hatte. Solange es in Lleida 
- 
EU: Digitale Grenzen überwinden.– Die Mitgliedsstaaten der Europäischen Union haben sich für eine längst überfällige Vertiefung des digitalen Binnenmarktes entschieden. Wer heute auf einem ausländischen Webportal einkaufen möchte, wird häufig auf einen Zwischenhändler oder auf eine Homepage im Heimatland verwiesen. Dabei kann sich neben den Preisen auch die Sprache ändern. Bisweilen wird der Verkauf an EU-BürgerInnen gar zur Gänze 
- 
PISA 2015: Südtirol im Vergleich.– Heute wurden von der OECD die Ergebnisse der neuen PISA-Studie (2015) veröffentlicht. Südtirol schnitt im Vergleich mit umliegenden Staaten sowie dem Trentino wiederum gut ab. Unser Land liegt in den drei analysierten Kompetenzbereichen über dem OECD-Durchschnitt sowie über den Werten von Österreich und Italien, wobei die Schulen mit deutscher Unterrichtssprache durchwegs bessere Ergebnisse erzielen konnten, 
- 
Lawinen kennen keine Grenzen.– Für Freunde des Wintersports gibt es gute Nachrichten. Eine längst überfällige Euregio-Maßnahme soll laut der ORF-Sendung Tirol Heute vom 5. Dezember 2016 ab dem Winter 2017/18 Realität werden: der euregioweite Lawinenwarndienst und somit ein einheitlicher Lawinenlagebericht für den gesamten Tiroler Alpenhauptkamm. 800.000 Euro stehen für dieses wichtige — weil potentiell lebensrettende — Projekt zur Verfügung. 
- 
Österreich, Italien: O’gstimmt is.– Gestern war aus meiner Sicht ein (ziemlich) guter Wahl- und Abstimmungssonntag. Weil in Österreich mit Alexander Van der Bellen eine Person zum Bundespräsidenten gewählt wurde, der an Vielfalt und Toleranz mehr gelegen ist, als an »Österreich beschützen«. Und weil in Italien eine unausgegorene, zentralistische, unter Umständen demokratiegefährdende Verfassungsreform mit klarer Mehrheit abgewiesen wurde. Wermutstropfen sind: 
- 
Vielfältig und autofrei durch Südtirol.– Die Landesmobilitätsagentur hat unter dem Titel Autofrei durch Südtirol eine neue Broschüre herausgegeben, die umfassend über das Tarifsystem, die Abonnements, die Vergünstigungen im Südtiroler Nahverkehr informiert. Eine handliche und nützliche Unterstützung für BürgerInnen und Gäste, die auf umweltfreundliche Mobilität setzen wollen. Einmal mehr erweist sich dabei die zuständige Landesabteilung (gemeinsam mit dem Landeswetterdienst) als Vorreiterin, wenn 
