Tirol/
Leider werden in diesem Archiv derzeit aus technischen Gründen nicht alle relevanten Gastbeiträge angezeigt. · Per ragioni tecniche attualmente in questo archivio non sono visibili tutti i contributi provenienti da autori esterni.
-
Zweisprachigkeitsverstöße (und Wegweiser).
–
Wie es heißt, wird an einer neuen Durchführungsbestimmung zum Autonomiestatut gearbeitet, auf deren Grundlage die Zuständigkeit für die Sanktionierung von Zweisprachigkeitsverstößen vom Regierungskommissariat ans Land übergehen würde. Aus autonomiepolitischer Sicht wäre dies eine sehr sinnvolle und zu begrüßende Entwicklung. Es handelt sich dabei um eine Kompetenz, die etwa die Generalitat de Catalunya bereits innehat. Der
-
Wir hätten diese Autonomie nicht.
Quotation–
Wenn wir immer von dem ausgegangen wären, was in der Politik möglich und nicht möglich ist, dann hätten wir heute diese Autonomie nicht. Wer hätte 1945 geglaubt, dass es einmal möglich ist, diese Art der Autonomie zu bekommen, die wir haben? Wer hätte geglaubt, dass es überhaupt möglich ist, die Region, die zwangsmäßig und gegen
-
Percentuale di laureati più bassa d’Europa?
Il nostro «fact check»–
[P]ensare di fare ricerca scientifica in un territorio di 500 mila abitanti che ha la più bassa percentuale di laureati d’Italia e d’Europa è impensabile. Roberto Bizzo (PD), Convenzione dei 33, quinta seduta del 2 luglio 2016. I fatti: Secondo i dati più recenti pubblicati da Eurostat, relativi alla popolazione fra i 30 e i
-
Ladinia: Wann kommt die Einheit?
Aufsehenerregende Initiative geplant–
Am Samstag, den 16. und Sonntag, den 17. Juli werden die Ladinerinnen, unter der Schirmherrschaft der Union Generela di Ladins dles Dolomites, mit einer aufsehenerregenden Aktion daran erinnern, dass sie seit der gezielten Aufteilung auf zwei Regionen und drei Provinzen durch den Faschismus (1923) auf die Wiedervereinigung warten. Siebzig Jahre sind vergangen, seit sich im
-
Pariteticità è discriminazione.
–
L’assessore Christian Tommasini (PD) ha inviato un documento alla Convenzione dei 33 (K33) sottoponendo all’attenzione dei suoi membri le sue riflessioni ed alcune proposte. Tra queste spicca quella di passare dall’attuale sistema proporzionale ad un principio di sempre maggiore pariteticità. Come sappiamo, la cosiddetta «proporzionale etnica» garantisce ai tre gruppi linguistici autoctoni il pari trattamento