ff/
ff – Südtiroler Wochenmagazin
Leider werden in diesem Archiv derzeit aus technischen Gründen nicht alle relevanten Gastbeiträge angezeigt. · Per ragioni tecniche attualmente in questo archivio non sono visibili tutti i contributi provenienti da autori esterni.
-
Nationaler Airport.
–
In der ff Nr. 35 vom 9.07.2015, äußert sich Oswin Maurer, Marketingprofessor an der Uni Bozen und ab Oktober 2015 Dekan der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften, zum Erfolgsrezept des Tourismuslandes Südtirol. Unter anderem kommt auch der Flughafen Bozen zur Sprache. Und alle, die bisher nicht recht verstehen wollten, warum dieser notwendig ist, werden spätestens nach der…
-
Dermaßen extrem.
Quotation–
Im Gemeinderat [der Landeshauptstadt Bozen] sitzen Leute, die dermaßen extreme Positionen vertreten, dass man fragen muss, weshalb die Staatsanwaltschaft nicht bereits auf den Plan getreten ist. Maria Chiara Pasquali (PD), bis 2015 Stadträtin für Urbanistik; Auszug aus dem sehr lesenswerten Interview mit ff (Nr. 28 vom 9. Juli 2015). Cëla enghe: 01 02 03 Faschismen/ Medien/…
-
Tiefste Provinz?
Quotation–
Sie sind ordentlicher Professor in der Schweiz, Sie sehen Südtirol von außen. Ist Südtirol tiefste Provinz? An dieser Stelle möchte ich Karl-Markus Gauß zitieren […]: »Provinz ist dort, wo Provinzler Provinzler Provinzler schimpfen.« Die Provinz ist überall, egal, ob auf dem Land oder in einer Großstadt wie London. Der Begriff ist entstanden, weil in der…
-
Infrastrukturpolitik für alpine Regionen.
–
In den Südtiroler Printmedien erschienen vor einer knappen Woche zwei Interviews mit großen Persönlichkeiten, die zum gleichen Thema diametral entgegengesetzte Botschaften vermittelten, obwohl beide in einigen ihrer Grundideen sogar ähnliche Auffassungen vertreten und sich auch persönlich kennen und schätzen dürften. Die Rede ist vom Interview mit Reinhold Messner in der Südtiroler Tageszeitung vom 15.05.2015 und…
-
Sprachpolitik: Eine Bankrotterklärung.
–
In Bezug auf die Sprachkenntnisse der Südtirolerinnen halten sich seit Jahren hartnäckig einige Mythen, so zum Beispiel, dass Südtirol zunehmend »verdeutsche« oder dass die Zweitsprachkenntnisse der Deutschsprachigen abnähmen, während sich die der Italienischsprachigen verbesserten. Zahlreiche Indizien scheinen dieser These zu widersprechen, doch offizielle Daten, die zur Entflechtung des Zweifels beitragen könnten, existieren offenbar nicht. In…
-
Frechheit siegt.
Quotation–
Die Opposition tut sich im Moment sehr schwer. Sie hat viele Angriffsflächen verloren. Das Thema Energie zum Beispiel ist den Grünen abhandengekommen. Den Freiheitlichen wiederum ist völlig das Dach über dem Kopf zusammengebrochen. Auch wirtschaftlich haben wir ihnen mit unseren Maßnahmen den Wind aus den Segeln genommen. Selbst die Süd-Tiroler Freiheit ist ruhiger geworden, nachdem…
-
Vom befremdlichen Umgang mit Umfragen.
–
Vor etwas mehr als einem Jahr gab die Süd-Tiroler Freiheit das Ergebnis einer selbstverwalteten Umfrage zum Thema Selbstbestimmung bekannt, an der sich 61.189 Südtirolerinnen beteiligt hatten. Davon befürworteten 56.395 (oder 92%), die Bevölkerung frei und demokratisch über die staatliche Zugehörigkeit Südtirols entscheiden zu lassen. Alexandra Aschbacher schrieb dazu in einem Leitartikel (ff 03/2014) unter anderem:…