Tourismus/
-
Felix Neureuther und Olympia.
BR-Doku über die Olympischen Spiele 2026–
Der ehemalige Weltklasse-Skirennläufer Felix Neureuther geht in einer Dokumentation dem Nachhaltigkeitsversprechen der Verantwortlichen der Olympischen Spiele 2026 auf den Grund – unter anderem auch in Südtirol. Angesichts der allgegenwärtigen “Kathedralen in der Wüste” nach den Spielen vor nicht einmal 20 Jahren in Turin, fürchtet er, dass sich die Geschichte wiederholt und neuerlich Millionen in den…
-
Register der Beherbergungsbetriebe nur auf Italienisch.
–
Auch Südtirols Gastbetriebe und Kurzzeitvermietungen müssen sich demnächst in ein staatsweites Register eintragen und eine Identifikationsnummer (italienische Abkürzung CIN) zuteilen lassen. Wie dem Magazin des Handels- und Dienstleistungsverbands (hds) Nr. 10/2024 auf Seite 24 zu entnehmen ist, beteiligt sich das Land Südtirol schon seit dem 7. August an der Testphase des entsprechenden Portals, das vom…
-
Brixen wird zu Weihnachten… unsichtbar.
–
Der Aufschrei der italienischen Rechten war groß, als die Brixner Tourismusorganisation im Werbelogo der Stadt vor einigen Jahren erstmals nur »Brixen« anführte. Niemals etwas aufgeben, was vom Faschismus aufgezwungen wurde, lautet die ungeschriebene Devise — wobei es sich beim italienischen Ortsnamen von Brixen wenigstens nicht um eine Erfindung von Ettore Tolomei handelt. Spätestens im Meloni-Zeitalter…
-
Extinction Rebellion gegen Übertourismus.
–
Die Gruppierung Extinction Rebellion (XR) hat heute vor dem Gebäude der IDM am Bozner Pfarrplatz gegen den Übertourismus und für die Umsetzung von lange versprochenen Klimaschutzmaßnahmen protestiert. Dazu wurden zwei Transparente mit den Aufschriften »STOP Übertourismus« und »START Klimaschutz« hochgehalten und Flyer mit den entsprechenden Forderungen an das IDM-Schild am Eingang gehängt. Wissenschaftlichen Erkenntnissen zufolge…
-
Balearen: Tourismus und Minorisierung.
Kulturelle Nachhaltigkeit–
Auch auf den Balearen kommt es derzeit — wie zum Beispiel auf den Kanarischen Inseln oder in Katalonien — immer wieder zu Kundgebungen gegen die touristische Ausbeutung. Von den internationalen Medien weitgehend ausgeblendet, geht es dabei auch um den Minderheitenschutz und den Fortbestand der katalanischen Sprache, die durch den Übertourismus unter Druck gerät. Die einflussreiche…
-
Tourismusrat für Akzeptanz.
–
Wie das Land informiert, hat diese Woche erstmals der Tourismusrat unter LR Luis Walcher (SVP) getagt und Maßnahmen für eine »positive Gesinnung der Einheimischen« besprochen. Konkret scheint das zu bedeuten, dass Zuckerlen verteilt und Informationen so unter die Menschen gebracht werden, dass die Akzeptanz für den grassierenden Übertourismus wieder steigt und die wirtschaftliche Ausbeutung unseres…
-
Hohe Strafen für Wohnraumverknappung.
Übertourismus / Balearen–
Auf den Balearen wird die illegale Wohnungsvermietung zu touristischen Zwecken — eine Praxis, die massiv zur Wohnraumverknappung und zum Anstieg der Mietpreise beiträgt — mit aller Härte geahndet. Wie der öffentlich-rechtliche katalanische Nachrichtensender 324.cat berichtet, wurden die Eigentümerinnen einer Wohnung auf der Insel Eivissa (Pityusen) von der Gemeindeverwaltung Santa Eulàlia des Riu mit einer Strafe…
-
Nicht nur die Kanaren haben Grenzen.
Übertourismus–
In Santa Cruz de Tenerife rund 30.000, in Las Palmas de Gran Canaria 15.000, in Arrecife auf Lanzarote 10.000. So viele Menschen wurden auf den Kanarischen Inseln bei den drei wichtigsten Kundgebungen gegen den überbordenden Tourismus und die damit einhergehenden Probleme (hohe Lebenshaltungskosten, Wohnungsnot, Wassermangel…) gezählt. Berücksichtigt man auch kleinere Proteste, kommt man offiziellen Angaben…