Autorinnen und Gastbeiträge
Beiträge externer Autorinnen.
Contributi di autrici esterne.
-
Die Auferstehung der Zentralisten.
–
Sie wollen die Regionen und die Autonomien abschaffen Im Parlament wird die zwischen Landeshauptmann Arno Kompatscher (SVP) und Ministerpräsidentin Giorgia Meloni (FdI) ausgehandelte Autonomiereform behandelt. Sie soll die vom Verfassungsgericht beschädigte Autonomie sanieren. Das Verfassungsgericht kümmert sich wenig um dieses Bemühen, im Gegenteil. In ihrem jüngsten Urteil verbieten die Hüter der italienischen Verfassung dem Trentiner
-
Vom Schweigen der Lämmer.
Darfur–
Wo bleibt die Aufregung wegen des Abschlachtens in Darfur? Fast täglich demonstrieren die Freunde der Hamas gegen Israel, gegen die angeblichen Kindermörder, gegen den angeblichen Genozid in Gaza. Die Hamas-Sympathisanten im Westen mischen inzwischen überall mit, in der Umweltbewegung, auf queeren Veranstaltungen, stören Diskussionen an Universitäten, pöbeln auf Straßen und Plätzen Nicht-Demonstranten an. Keine Frage,
-
Später Dank an Bruno Kreisky.
–
von Marco Manfrini Am 31. Oktober 1960, also vor genau 65 Jahren, nahm die Generalversammlung der Vereinten Nationen die 1. »Südtirol-Resolution« an. Sie war auf Wirken des damaligen österreichischen Außenministers, Bruno Kreisky, zustande gekommen. Kreisky wollte der fortdauernden Entnationalisierung und Diskriminierung der Südtiroler:innen sowie der ununterbrochenen Italienisierung des Landes nicht tatenlos zusehen. Vor einer Woche
-
EU-Regionen: Union und Mitgliedsstaaten drücken Zentralisierung durch.
–
Seit den letzten Europawahlen verabschiedet sich die Kommission immer mehr von der Union Die EU-Kommission verkommt zu einem Kartell der »Vaterländer«. Die Mitgliedsstaaten wickeln die Europäische Union Stück für Stück ab. Aus der Union wird ein loses Bündnis der »Vaterländer«, wie es sich Konservative und Rechte wünschen. So versenkte die Kommission — »juristisch« begründet —
-
›Wenig generös.‹
–
Ex-Landeshauptmann Luis Durnwalder (SVP) und seine diplomatische Kritik an der österreichischen Minderheitenpolitik. Die Republik Österreich beging am 26. Oktober ihren Nationalfeiertag. Am 26. Oktober 1955 entließen die Besatzungsmächte Sowjetunion, USA, Frankreich und Großbritannien Österreich in die staatliche Unabhängigkeit. Auf der Grundlage des Staatsvertrages, der im Artikel 7 unmissverständlich Minderheitenrechte formuliert. Rechte, die 70 Jahre danach
-
Strategische Nichtigkeitsbeschwerde? – Ein Selbstversuch.
–
von Andreas Gufler Oberhollenzer Eigentlich sollte es in diesem Artikel darum gehen, wie ich ein national agierendes Versicherungsunternehmen zur Einhaltung meiner Sprachrechte geklagt habe — jedoch ist es zu einer Klage nicht gekommen. Nicht etwa, weil ich nicht Recht gehabt hätte, sondern weil es nicht meine Aufgabe sein sollte, für das Land Südtirol Klagen bezüglich
-
Meloni für den Columbus Day.
–
Die italienische Ministerpräsidentin und US-Präsident Trump verteidigen den »Entdecker« Amerikas Mit einer Videobotschaft wandte sich Giorgia Meloni von den Fratelli d’Italia an die National Italian American Foundation. Anlässlich der 50. Jubiliäumsgala in Washington am vergangenen Samstag verteidigte Meloni die geschichtliche Rolle von Kolumbus und der Italiener für Amerika. Deren Feinde sind die Woken. Deshalb kritisierte Meloni
