Social Media/
Twitter, Facebook, Instagram…
Leider werden in diesem Archiv derzeit aus technischen Gründen nicht alle relevanten Gastbeiträge angezeigt. · Per ragioni tecniche attualmente in questo archivio non sono visibili tutti i contributi provenienti da autori esterni.
-
La parola con la effe: Facebook.
Simon Constantini–
No, no e poi no! Così proprio non si fa. Quell’ebreo di un Zuckerberg ha disattivato — per poche ore, ma tant’è — l’accesso a Facebook dei fascisti del terzo millennio. Saranno anche avversari politici (antidemocratici, razzisti, autoritari, violenti chi più ne ha più ne metta) ma qui stiamo oltrepassando ogni limite. Indignazione! Solidarietà! Scusate,…
-
Schwere (Ma-)Thematik.
Simon Constantini–
Stimmt. Um sie zu ignorieren, müssten es fünfmal soviele sein. Cëla enghe: 01 02 03 04 Democrazia/ Mitbestimmung/ Selbstbestimmung/ Umfrage+Statistik/ · STF-Befragung/ · Brigitte Foppa/ Magdalena Amhof/ Stephan Lausch/ · Social Media/ · Südtirol-o/ · IfmD/ Vërc/ · Deutsch/ Einen Fehler gefunden? Teilen Sie es uns mit. | Hai trovato un errore? Comunicacelo.
-
Katalonien hat wie ein Staat agiert.
Professionelles Krisenmanagement als Beweis für AutonomieSimon Constantini–
In einem Artikel für das Wall Street Journal beschreiben Donato Paolo Mancini und Marina Force, wie autonom vom Zentralstaat Katalonien die Krise um die Attentate von Barcelona bewältigen konnte — beinah so, als sei die Region bereits unabhängig. Da ist natürlich einmal die Landespolizei Mossos d’Esquadra, die sämtliche Verdächtigen festnehmen oder töten konnte und damit…
-
Kohäsion und Prinzipien in schweren Zeiten.
Simon Constantini–
Nach den Anschlägen in Barcelona und Cambrils sind in Katalonien einige interessante Dinge passiert, die mir hier erwähnenswert scheinen. Nicht nur, dass der katalanische Präsident Puigdemont und die Bürgermeisterin von Barcelona, Ada Colau, den inzwischen üblichen Durchhalteparolen ausdrücklich hinzufügen wollten, dass Katalonien und Barcelona weiterhin Einwanderungsland bleiben werden. Darüberhinaus scheint zum Beispiel auch der Umgang…
-
»Südtirolerisch ist nicht Deutsch.«
Simon Constantini–
Seit Tagen hört und liest man in Südtirol — zum Beispiel in sozialen Medien — Beschwerden, weil sich »Auswärtige« in eine angeblich rein Südtiroler Angelegenheit wie jener der Pestizide eingemischt hätten. Mit dieser Einmischung kann ich sehr gut leben und wünsche mir sogar noch mehr grenzüberschreitendes Engagement. Ärgern kann ich mich vielmehr, wenn Zugewanderte aus…
-
Italien: Sechs Jahre Vorratsdatenspeicherung?
Simon Constantini–
Der grüne Europaabgeordnete Jan Philipp Albrecht schlägt via Twitter Alarm: Italien verstoße mit einem neuen Vorratsdatenspeicherungsgesetz gegen die einschlägige Rechtssprechung des EuGH und müsse von der EU-Kommission gestoppt werden. Albrecht hat sich auf »Bürgerrechte im digitalen Zeitalter« spezialisiert und beruft sich in seiner Nachricht auf einen Tweet der italienischen Journalistin Stefania Maurizi (La Repubblica), die…
-
Die Blutsbrüder.
Die Süd-Tiroler FreiheitLichenHarald Knoflach–
Der neue Obmann der Freiheitlichen, Andreas Leiter Reber, hat es sich bekanntlich zum Ziel gesetzt, die Partei in Richtung bürgerliche Mitte zu führen. Bei der alten Garde scheint sich dieses Vorhaben allerdings noch nicht rumgesprochen zu haben. Blut vor Boden und Ethnos vor Demos sind die Parolen, die Ulli Mair weiterhin ausgibt: Nein zum Ius…
-
Im Kriegszustand mit der Kohärenz.
Harald Knoflach–
Angesichts der Migrationsentwicklung in Italien müssen wir uns vorbereiten. Ich erwarte sehr zeitnah, dass Grenzkontrollen aktiviert werden und ein Assistenzeinsatz angefordert wird. […] Ein Einsatz des österreichischen Bundesheeres ist unabdingbar, wenn der Zustrom nach Italien nicht geringer wird. Österreichs Verteidigungsminister Hans Peter Doskozil (SPÖ) am 3. Juli 2017 gegenüber der Kronen Zeitung. Geht es um rhetorisches…