Roland Lang von der Bewegung Süd-Tiroler Freiheit nimmt sich in seiner jüngsten Aussendung eines Themas an, das wahrlich Aufmerksamkeit verdient. Es geht um den kreativen Umgang mit der deutschen Sprache auf den offiziellen Straßenschildern Bozens. (Mein persönlicher Favorit ist die Trienter Straße, die eigenen Recherchen zufolge in nicht weniger als fünf verschiedenen Schreibweisen ausgewiesen ist.)
Herr Lang erweist den Bemühungen um korrekte Orthographie allerdings einen Bärendienst, denn dank seiner könnte der Wald an Schildbürger’schen Stilblüten bald noch viel dichter sein. Lang beharrt nämlich darauf und drängt die Stadtverwaltung dazu, die Venediger Straße in “Venedig-Straße” (sic! *fremdschäm*) umzubenennen. Wenngleich die Aufschrift »Venedigerstraße« — da zusammengeschrieben — nicht der deutschen Rechtschreibung entspricht, so ist Venediger Straße doch die korrekte Bezeichnung für eine Straße, die nach der Lagunenstadt benannt ist. Nahezu im gesamten deutschen Sprachraum wird die flektierte Variante verwendet. Bezeichnungen wie Romstraße und Mailandstraße bilden die Ausnahme und werden laut Duden — ohne Bindestrich — zusammengeschrieben. Langs »Korrektur« ist somit in zweifacher Hinsicht falsch. Lediglich in Liechtenstein und der Schweiz sind von obiger Regel abweichende Bezeichnungen gängig (Bernstrasse, Grenzacherstrasse…). Ein Blick in den Duden oder nach Innsbruck, wo in Sachen Straßenbezeichnungen und Rechtschreibung neuerdings vorbildliche Arbeit geleistet wird, hätte genügt. Der Süd-Tirol-Freiheit, pardon Süd-Tiroler Freiheit, sind doch hoffentlich der Bozner Platz, die Salurner Straße oder auch die Brunecker Straße (allesamt flektiert und ohne Bindestrich!) bekannt.
Zugegeben, die deutsche Rechtschreibung ist einigermaßen komplex. Wer sich jedoch als Sprachhüter aufspielt, sollte seine Vorschläge zumindest mit dem Standardwerk der deutschen Rechtschreibung abstimmen. Um weiteren Peinlichkeiten vorzubeugen, hier noch ein paar andere Regeln zur Schreibung von Straßennamen. Die Vintlerstraße ist nach der Familie der Vintler benannt, während eine etwaige Vintler Straße den Ort im Pustertal als Paten hat. Eine Vintlstrasse gäbe es vielleicht in Zürich. Der Verdiplatz wird zusammengeschrieben, der Giuseppe-Verdi-Platz gekoppelt, wobei der Trend in Richtung letzterer Bezeichnung geht.
Siehe auch ‹1
33 replies on “Auf der Straße der Peinlichkeiten.”
Im Eurem Interesse wäre es sich von der STF bei ganz anderen, und wichtigeren, Themen zu unterscheiden. Herr Lang hat ein faible für Übersetzungen von Straßennamen. Zu seinen Schöpfungen kann man stehen wie man will. Meine Meinung ist, daß es bei Änderungen in erster Linie auch zu Kosten kommt, und daher rührt auch meine Ablehnung. Mal sehen ob sich in Zukunft noch weitere Unterschiede zur STF finden. ;)
Immer die gleiche Leier, lieber Martin. Und wie immer wiederhole ich, dass sich die Zukunftsmodelle von BBD und STF grundlegend (!) voneinander unterscheiden. Wenn die beiden völlig unterschiedlichen Modelle en détail manchmal zu ähnlichen Lösungen führen, stört mich das keineswegs.
Zu Langs »Schöpfungen« kann man eben nicht stehen, wie man will. Die deutsche Rechtschreibung ist keine politische Meinung, sondern seit Jahren kodifiziert und auch einzuhalten. Diesbezüglich interessieren mich auch die Kosten nicht: Öffentliche Verwaltungen haben Schilder einzig und allein nach geltender Rechtschreibung zu verfassen — und wenn sie falsch sind, müssen sie ersetzt werden (gerne darf der Rechnungshof von den Verantwortlichen verlangen, dass sie die Mehrkosten aus eigener Tasche finanzieren).
In diesem Sinne ist es völlig verrückt, dass Herr Lang die Entfernung korrekter Bezeichnungen (Venediger Straße) fordert, um sie durch falsche (Venedig-Straße) zu ersetzen.
Auch wenn hier off topic.
Das ist mir sehr wohl bewußt.
Lieber pérvasion, und genau hier beginnt das Problem. Wenn sich bei den meisten Themen die Lösungen ähneln, so wird sich die Südtiroler Öffentlichkeit bald fragen ob sich die Modelle im Grunde nicht auch ähneln. Das ist eure Gefahr und nicht was ein einzelner Bürger wie ich meint oder nicht meint. Ihr solltet Euren Kernthemen, Schaffung eines Wirgefühls in Südtirol und damit größerer Nähe zu Eurem Modell und Ziel, den Vorzug geben und eben nicht der Agenda der patriotischen Parteien folgen. Das ist keineswegs bös gemeint sondern ein Rat.
MfG
PS:
Bin für die Beibehaltung der Straßennamen in Bozen wie sie heute sind.
kann man nicht. offizielle aufschriften und generell publikationen der öffentlichen hand haben orthographisch korrekt zu sein. wo kämen wir denn hin?
das beispiel vintlerstraße und vintler straße zeigt ja, dass vermeintliche kleinigkeiten auch unterschiede machen. nur korrekte sprache ermöglicht auch präzise interpretationen. stell dir vor, bescheide und urteile würden mit einer derartigen nachlässigkeit verfasst.
du würdest also ein ortsschild auf dem “bolzen” statt bozen steht aus kostengründen nicht austauschen?
Ein letztes Mal für dich: Wir verfolgen nicht die politische Agenda von irgendjemandem, wir agieren un-ab-hän-gig! Manche unserer Vorschläge lassen den Patrioten die Haare zu Berge stehen, manche der SVP und manche den Grünen.
Wie wäre es — und das ist mehr als nur ein Vorschlag — wenn du in Hinkunft deine Meinung kundtust und wir uns diesbezüglich konfrontieren? Auf deine Ratschläge, was wir tun müssten, wenn wir was erreichen wollten, kann ich gern verzichten.
Martin@
Führ dich bitte nicht immer so auf wie ein besserwisserischer Oberlehrer. Das nervt einfach nur. Du schadest dir nur selbst. Nicht böse gemeint. Ganz ehrlich ;)
MfG
laios, beschäftige Dich mit dem Inhalt. Ist ehrlich gemeint. ;)
Von mir aus. ;)
Werd`s mir hinter die Ohren schreiben Doch Inhalt und Stil ist bei dir nicht immer einfach zu unterscheiden. :-/
Wie hier teilweise auch ganz richtig bemerkt wurde, entspricht die Aufschrift “Venedigerstraße” nicht der deutschen Rechtschreibung. Herr Lang hat mit seiner Bemerkung also vollkommen recht. “Venedigerstraße” bezieht sich auf ein Bestimmungswort, das nicht Venedig, sondern Venediger lautet, und da kommen für uns Tiroler eigentlich nur die Venediger Manndln in Frage, Sagengestalten, die mit dieser Straße wohl kaum etwas zu tun haben. Wenn jemand in diesem Forum sich die Mühe machen würde, den Duden zu konsultieren, dann wüsste er, dass es eigentlich nur heißten kann “Venedig-Straße” oder, wenn man nicht die Stadt, sondern die Bewohner meint “Venezianer-Straße”. Alles andere ist falsch und wird auch nicht durch Wiederholen des Falschen richtig.
Herr Staffler, wenn wir die Straße der Stadt Venedig widmen wollen, dann verhält es sich folgendermaßen:
Venedigerstraße: falsch
Venediger-Straße: falsch
Venedig-Straße: falsch
Venedigstraße: akzeptabel (Helvetismus)
Venediger Straße: richtig
Straße muss in jedem Fall mit »ß« geschrieben werden (in Bozen wurden zahlreiche Schilder aufgestellt, auf denen »Strasse« steht).
@ hartmuth
so heißt es auf der webseite der stf und in der aussendung des herrn lang. Venediger Straße und Venedigerstraße werden gleichgesetzt und beide als falsch bezeichnet. Wobei Venediger Straße die richtige Bezeichnung ist. Venedigerstraße bezieht sich tatsächlich, wie du schreibst, auf etwas, das sich “Venediger” nennt und ist somit nicht korrekt, wenn Venedig der Bezugsbegriff sein sollte.
dennoch: “Venedig-Straße” ist schlichtweg falsch. ich habe den duden konsultiert. ich weiß nicht, in welchem du nachgesehen hast (anno schnee??). wobei ich glaube, dass die schreibung der straßennamen sich mit der rechtschreibreform nicht verändert hat. meiner ist jedenfalls recht aktuell und meint, dass es Venediger Straße und einigermaßen ungewöhnlich auch Venedigstraße heißen könnte (wobei nur in der schweiz, wo diese form üblich ist, straße mit doppel-s geschrieben wird, wie pervasion richtig bemerkt).
auch online spricht der duden eine deutliche sprache, die belegt, dass du und herr lang schlichtweg auf dem holzweg (zusammengeschrieben) sind und einen rückzieher machen sollten, bevor es noch peinlicher wird.
http://www.duden.de/rechtschreibregeln/strassennamen
wie im artikel beschrieben: wer sich als sprachhüter aufspielt, sollte dann doch recht sattelfest sein, was die orthographie betrifft.
übrigens:
lautet die überschrift des neuesten artikels auf der stf-webseite. deutsch hört sich anders an und das wort superalkohol gibt es auch nicht.
Hunter non essere troppo cattivo con gli amici di Süd—Tiroler Freiheit. Dopo tanti anni di dominazione italiana appare chiaro che l’uso della lingua tedesca sia un po’ sbilenco. Si consiglia una vacanza studio all’estero.
Ich finde es ganz gut, dass es in Süd-Tirol Leute gibt, die wissen, dass es einen Duden gibt. Leider gibt es sehr, sehr wenige, die den Duden auch lesen und interpretieren können. Daher noch einmal ein Versuch, auch den Süd-Tirolern die Rechtschreibregeln nach Duden nahe zu bringen:
– Venedigerstraße: Richtig, wenn man die Venedigermanndln oder den Venediger (Berg) ist Osttirol meint, falsch, wenn die Stadt Venedig gemeint sein sollte
– Venediger-Straße: Falsch
– Venedig-Straße: Richtig, weil bei Fremdwörtern in Straßennamen zum besseren Verständnis anstatt der Zusammenschreibung die Kupplung erlaubt ist
– Venedigstraße: Richtig (analog zu Romstraße, Mailandstraße usw.)
– Venediger Straße: Zwar rechtschreibmäßig korrekt, aber sinngemäß vollkommen falsch, weil es wieder an unsere Sagengestalten erinnert.
Es bleiben als richtige Versionen nur Venedig-Straße und Venedigstraße. Alles andere ist vollkommener Unsinn.
@ gadilu
die halten meine nordtiroler forschheit bestimmt aus. ist ja einer unserer gemeinsamen wesenszüge.
@ hartmuth
lehnte ich mich so weit aus dem fenster, hätte ich angst, hals über kopf hinunter zu fallen.
1.
wer sagt das?
2.
wo bitte ist das fremdwort? venedig ist die eingedeutschte bezeichnung für venezia. da ist nirgends ein fremdwort (obwohl die existenz eines selben m.E. auch keinen unterschied machen würde. wobei sehr wohl richtig ist, dass bei potenziell missverständlichen – meist mehrteiligen – zusammensetzungen bindestriche erlaubt sind. aber das ist bei venedigstraße nicht der fall).
3.
eben durch die getrenntschreibung ist klar, dass es sich um ein flektiertes nomen handelt und die venediger mandeln oder der berg nicht gemeint sein können. sonst würde man es ja zusammenschreiben.
die innsbrucker haben deiner ansicht nach also den duden nicht kapiert, denn dort gibt es eine straße, die nach der kurstadt benannt ist und meraner straße genannt wird. da dies aber auch an eine person mit dem namen meraner erinnern könnte, müsste die straße also richtigerweise meranstraße oder gar meran-straße heißen? ich würde denen mal einen brief schreiben. :kopf:
@ Harthmut Staffler:
Sprache ist natürlich im höchsten Maße Konvention. Wenn man also von sprachlich “richtiger” und “falscher” Verwendung spricht, dann bezieht sich diese Unterscheidung auf einen solche Dinge bestimmenden und regelnden Konsens. Vielleicht ergeben Ihre Einwände — entgegen diesem Konsens — bei Lichte betrachtet mehr logischen Sinn (nichts könnte mir ferner liegen, als mir ein Urteil in dieser diffizilen Fragen anzumaßen), aber allgemeiner Usus zumindest in den meisten deutschsprachigen Ländern ist tatsächlich der von hunter und pérvasion angezeigte.* Und soweit ich es erkennen kann, bezogen Sie sich in Ihrem Web-Beitrag auf den allgemeinen Usus, und nicht auf persönliche Verbesserungsvorschläge, oder irre ich?
Anyway, vielleicht wäre es an der Zeit, beim Duden eine neue Kategorie für Sprachvarianten anzumelden…den Südtirolismus!
_________________________________
*So findet man in fast jeder bundesdeutschen bzw. österreichischen Mittel- und Großstadt eine “Meraner Straße”, “Boz(e)ner Straße”, “Brix(e)ner Straße” etc. Versuchen’S nur mal bei google maps: in Ihrer Schreibweise (“Meranstraße” wird da lustigerweise mit “Merianstraße” korrigiert), und dann in “unserer”. Das Ergebnis ist verblüffend!
Gegen Südtirolismen ist ja grundsätzlich nichts einzuwenden — auch wir haben, wie alle anderen, die Autorität, unsere eigene Variante zu prägen. Bloß: Wenn wir uns auf den Schildern der Landeshauptstadt umsehen, gibt es keine einheitliche Südtiroler Schreibweise (laut Staffler müsste man wohl Südtiroler-Schreibweise schreiben), sondern ein Durcheinander aller möglichen und unmöglichen Formen: Brennerstrasse, Venedigerstraße, Trient Straße, Insbrucker-Straße, Rittnerstraße und Südtiroler Straße. Der Duden hätte also beim besten Willen keine Möglichkeit, sich unserer Eigenheiten anzunehmen.
Es gibt auch eine DIN-Norm, die (u.a.) die Schreibung von Straßennamen regelt.
Ich würd einfach sagen: danke, man lernt nie aus.
… so wie es Ortsnamen auch sind ? Kann ein Ortsname eigentlich faschistisch sein ?
… Wäre mal einen Gedankengang wert.
👍
Wäre einmal notwendig um die Diskussion zu entkrampfen.
Es ergäbe sich eine andere Sichtweise, endlich jenseits von ausgetretenen Gräben.
Das könnten Foppa, Seppi und Co. sicherlich auch so unterschreiben. Von wegen jenseits von ausgetretenen Gräben. Ich glaub, du bist da in guter Wandergesellschaft. :grins:
Doch wie sagte schon unser Moderator. Weck nicht die schlafenden Hunde. Diese Diskussion hatten wir ja schon. Und deine Ansichten hast du uns ja ausführlich breitgelegt.
Martin G., deine Frage ist maliziös gestellt. Gleichwohl mag sie ihre Berechtigung haben, da sich sehr viele italienischsprachige Südtiroler möglicherweise dasselbe fragen. Ich schicke dir hier einen Link zu einem Beitrag von mir, der sich ungefähr einer möglichen Antwort auf deine Frage annähert (freilich nur auf diese eine spezielle Frage — die Problematik selbst geht weit darüber hinaus). Geschrieben habe ich ihn in einer vergangenen Diskussion, die über Toponomastik gehalten wurde (eine Diskussion unter vielen auf diesem Blog — die Anzahl der “Threads” zum Thema ist bekanntlich Legion; nur falls du dich dafür interessieren solltest, Material en masse ist vorhanden).
@Hartmut Staffler
Wo steht im Duden, dass das vorhandensein von Homonymen eine abweichende Regel zur anwendung kommt?
Übrigens Hunter hat vollkommen recht.
@pervasion
Ich finde dass es trotzdem nicht nicht akzeptabel ist, weil in Südtirol sonst keine Helvetismen vorkommen und jetzt auch nicht dazu verwendet werden sollen um die mangelnde Beherrschung unserer eigenen Kultur zu kaschieren.
—–
Ich finde es traurig, dass in Südtirol so wenig von Seiten der Politik für die Sprachpflege unternommen wird – außer von denen die davon leider nicht genug verstehen.
mir gefallen sie zwar nicht, aber geben tut es sie schon: romstraße, mailandstraße, hydrauliker, garage (für werkstatt), identitätskarte, camion, sanität, puff, advokat … (wobei viele wohl eher vom italienischen herrühren, wenngleich die schweizer glaub ich auch so sagen bzw. diese begriffe auch aus dem italienischen übernommen haben. oder die wörter sind einfach nur archaisch, wie viele andere, die sich in südtirol wohl aufgrund der isolation während des faschismus gehalten haben – meine theorie, nicht wissenschaftlich)
@Beppi
Ja, die Threads zum Thema sind endlos. Die verschiedenen Meinungen zum Thema ebenfalls. Gerade heute wurde ein Kapitel geschlossen. Ein neues politisches Kapitel wird gerade geöffnet. Wir treffen uns andernorts zum Thema, hier sind wir ja schon längst off topic.
MfG
Kann Architektur faschistisch sein? Kann ein Gesetz faschistisch sein? Kann ein Mord faschistisch sein? Vielleicht nicht — vielleicht können nur die dahinterstehende Ideologie und die Ursachen faschistisch sein. Aber das ist letztlich nur eine Frage der Definition und ändert an der Substanz recht wenig.
Ich denke, die Symbolik ist in dieser Frage sehr wichtig. Ein Siegesdenkmal ohne Inschrift und Liktorenbündel und Soldatenhelmen würde in Washington oder Chicago wahrscheinlich als typisch empfunden…ohne viel grosses Aufregen zu erlangen.
@ aglioorsino:
Du hast recht: Die Architektur des Faschismus lässt sich auch in anderen Staaten in ähnlicher Weise wiederfinden. Interessanterweise aber auch die Liktorenbündel. Als Symbol selbst sind sie m. E. sehr aussagekräftig und ein schönes Gleichnis aus dem Alten Rom. Leider eben zu stark diskreditiert im Ventennio…
Hier ein interessanter Artikel zum Thema bei Blaun.
Nachträglicher Hinweis: Dieser Disput wurde hier entschieden.
Hätte ich auch beantworten können ;-).
Lernt man bei uns im Deutschunterricht.
Die STF gibt auf Ihrer Homepage als Adresse die »Südtirolerstraße« an. Vielleicht könnten sie ja auch das bei Gelegenheit korrigieren, wenn sie schon so viel Wert auf korrekte Straßenbezeichnungen legen.
Kleiner Tipp: Bei der Südtiroler Straße verhält es sich ganz ähnlich wie bei der Venediger Straße. ;)