Wirtschaft+Finanzen/
Leider werden in diesem Archiv derzeit aus technischen Gründen nicht alle relevanten Gastbeiträge angezeigt. · Per ragioni tecniche attualmente in questo archivio non sono visibili tutti i contributi provenienti da autori esterni.
-
MediaWorld & Co.
–
Heute wurde in Bozen der MediaWorld eröffnet. Obschon man sich vordergründig offensichtlich um etwas Zweisprachigkeit (Fassade) bemüht hat, zeigt sich erneut, was die Abwesenheit einer seriösen gesetzlichen Grundlage und einer effizienten Sprachpolitik (wie sie etwa in Katalonien existieren*) bedeutet: Bücher, DVDs, Computertastaturen, Betriebssysteme, Programme aber auch zahlreiche Zusatzinformationen, Handysysteme oder Bedienungsanleitungen sind fast ausschließlich in
-
Sonderangebote.
–
Es ist gerade Ausverkauf, und daran möchte sich ein Geschäftsmann wie HGV-Präsident Walter Meister gerne beteiligen. Schade nur, dass in seiner Branche, dem Gastgewerbe, Ausverkäufe keine Tradition haben — er versucht sich damit also auf einem anderen Bereich. Wie wäre es hiermit: Wie die Tageszeitung A. Adige heute berichtet, fordert unser Cheftouristiker, sofort wieder alle
-
Lose-lose Situation.
–
Gestern hat der spanische Verfassungsgerichtshof (Tribunal Constitucional – TC) das neue katalanische Autonomiestatut von 2006 in Teilen außer Kraft gesetzt bzw. neu interpretiert. Das Urteil geht auf eine Eingabe der spanisch-zentralistischen Volkspartei (PP) zurück, die sofort nach Verabschiedung des Statuts deponiert worden war. Der katalanische Präsident Montilla (PSC-Sozialisten) spricht davon, dass der TC 95% des
-
Interessenskonflikt RFI-Trenitalia im Visier.
–
Seit die Eurocity-Züge auf der Brennerlinie nicht mehr von Trenitalia, sondern von einer Kooperation der deutschen und österreichischen Bahn durchgeführt werden, gibt es an Südtirols Bahnhöfen keine Auskünfte über diese Verbindungen mehr. Auch Tickets für die nunmehrigen »Geisterzüge« sind am Schalter nicht mehr erhältlich. Der Hintergrund: Der Netzbetreiber RFI hat die Führung der Bahnschalter an
-
Post: Zweinamigkeit.
–
Vor einigen Jahren wurde die italienische Post pro forma privatisiert. Das Unternehmen gehört zu 65% dem Wirtschaftsministerium und zu 35% der Cassa Depositi e Prestiti, die ihrerseits zu 70% vom Wirtschaftsministerium kontrolliert wird. Seitdem heißt die Post nicht mehr Post, sondern auch in Südtirol einheitlich Posteitaliane — das sei ein Firmenname, und Namen seien nicht
-
Italien schafft es immer.
Quotation–
(lacht) Nein, seit ich ein kleines Kind bin, heißt es immer: Der Staat packt es nicht mehr lange. Aber dann packt er es doch immer wieder. Senatorin Helga Thaler Außerhofer (SVP) im gestrigen Tageszeitungs-Interview auf die Frage, ob Italien vor dem Staatsbankrott stehe. Medien/ Politik/ Wirtschaft+Finanzen/ · Quotation/ · · TAZ/ · Italy/ Südtirol-o/ ·
-
Eigener Strichcode.
–
Es ist wieder einmal erstaunlich, in welch kleinste Details die Katalaninnen mit der Vorbereitung einer Staatsbildung vordringen. Nachdem sie entgegen aller bis dahin gültigen Regeln ein eigenes Internetsuffix (.cat) erreicht haben, verfügen sie nun auch über einen eigenen »nationalen« Identifikationscode bei Strichcodes (Barcodes). Die erst im Februar gegründete Associació Catalana del Codi de Barres (ACCB)