Verbraucher:innen/
Verbraucher:innen-/Konsument:innenschutz
Tutela delle consumatrici
Leider werden in diesem Archiv derzeit aus technischen Gründen nicht alle relevanten Gastbeiträge angezeigt. · Per ragioni tecniche attualmente in questo archivio non sono visibili tutti i contributi provenienti da autori esterni.
-
Kit ladin.
–
Für unsere ladinischen Blogleserinnen gibt es nun eine eigene Aufkleberserie zum Herunterladen. Sie beinhaltet auch eigene Pickerln für die Initiative Südtiroler Post: PDF-Datei Eine genaue Anleitung gibt es im Artikel »Schere raus«. Engagement/ Postdienst/ Verbraucher:innen/ · · · · Ladinia/ · · Deutsch/ Einen Fehler gefunden? Teilen Sie es uns mit. | Hai trovato un…
-
Post: Erster Schritt.
–
Wie vor einiger Zeit angekündigt, startet hiermit die Kampagne für eine selbständige und funktionierende Landespost. Erster Schritt ist die Herausgabe einer eigenen Aufkleberserie zu diesem Thema, die hier heruntergeladen werden kann: PDF-Datei Die entsprechende Anleitung ist diesem Beitrag zu entnehmen. Weitere Schritte werden in dieser Angelegenheit noch folgen, u. zw. in Form einer Petition an…
-
Risposta al quotidiano ‘A. Adige’.
–
Nella sua edizione del 13.10.2006 il quotidiano summenzionato ha pubblicato questo articolo concernente la nostra piattaforma: Messaggi a tre negozi, gli autori hanno un sito. Una fantomatica «Piattaforma per l’autodeterminazione dell’Alto Adige». Questa la risposta ai misteriori [sic!] adesivi riportanti la scritta “Qui si discrimina la lingua tedesca” affissi sulle porte di alcuni negozi di…
-
Unser Pöschtli.
–
Zum Thema Post hatte für Herbst eigentlich eine Aktion geplant. Damit war beabsichtigt, eine Qualitätsverbesserung sowie die Einhaltung der Zweisprachigkeitsvorschriften zu fordern sowie mehr Achtung für die ladinische Sprache zu erreichen. Nun ist die Landesregierung diesem Vorhaben zuvorgekommen, indem sie in Rom den Anspruch auf eine autonome Südtiroler Post erhoben hat. Dieses Bestreben entspricht nicht…
-
Fragen Sie Ihren Arzt. Nicht.
Fragen Sie besser den Landeshauptmann–
In der Schweiz: Seit jeher dreisprachige Packungsbeilagen bei Medikamenten. Mit der Gesundheit der Menschen wird nicht gespaßt. In Südtirol: Trotz einschlägiger Bestimmungen nach wie vor keine Heilung in Sicht. Dabei besteht laut Verbraucherzentrale akuter Handlungsbedarf. [ST=Südtirol | TI=Kanton Tessin] Quelle: Wikipedia. Dass es dabei nicht auf Zahlen — sondern auf Weigerung und Scheinargumente — ankommt,…
-
Google Earth.
–
Auch mit der letzten Aktualisierung der Google-Earth-Daten wurde für Südtirol weitgehend eine »tolomeische« Einnamigkeit beibehalten. Schuld an diesem Desaster ist zwar vordergründig die Landespolitik, die es 60 Jahre nach Kriegsende (!) noch immer nicht geschafft hat, den deutschen und ladinischen Ortsnamen die Amtlichkeit wiederzugeben. Andererseits hindert dieses Versäumnis Google ja nicht daran, es anderen gleichzutun,…
-
Geldinstitute.
–
Wie bereits beschrieben, sind Geldinstitute in Katalonien — anders als in Südtirol — verpflichtet, im Sinne des Konsumentinnenschutzes mindestens die dortige Landessprache zu gebrauchen. Verträge und andere Dokumente müssen darüber hinaus in getrennten Exemplaren auf Kastilisch und Katalanisch aufliegen. Über diese Pflicht gehen die Bankhäuser weit hinaus, wenn sie beispielsweise auch außerhalb der Minderheitenregionen zahlreiche…
-
Zahlen. Spielchen.
–
Ein häufig vorgebrachter Einwand, warum man von auswärtigen Konzernen in Südtirol nicht den Gebrauch der deutschen und ladinischen Sprache verlangen könne ist, dass unser Land klein und die Südtirolerinnen zu wenige seien. Selige Vorzeigeautonomie. Obschon es stimmt, dass wir nicht zahlreich sind, hält nämlich das Argument einem internationalen Vergleich nicht stand: Es gibt zahlreiche Beispiele…