Categories
BBD

Ufìtziu de sa Limba Sarda.

Otzana.Ähnlich wie in Katalonien, wo die Oficines de Garanties Lingüí­stiques wahre Bastionen der Sprachpflege sind, wurden auch in Sardinien — von Region, Provinzen, Gemeinden — jeweils sogenannte Sprachbüros aus der Taufe gehoben. Sie haben die Aufgabe, private und öffentliche Betriebe im Gebrauch des landeseigenen Idioms — der Limba Sarda — zu unterstützen, beratende Tätigkeit auszuüben, und notfalls Ermahnungen auszusprechen, wenn Gesetze missachtet werden.

Seit Gründung des Ufítziu de sa Limba Sarda in Nùgoro (ital. Nuoro) wurde etwa die zweisprachige öffentliche Beschilderung eingeführt, die Polizei zur Einhaltung ihrer Sprachverpflichtungen ermahnt oder eine großangelegte Sensibilisierung von Privatbetrieben (»Inoghe faeddamus in sardu«) durchgeführt, damit sie sich der sardischen Sprache bedienen.

Außerdem wurde eine Liste der sardischen Ortsnamen in der Provinz Nùgoro ausgearbeitet. Wie das Internetportal tempusnostru berichtet, haben daraufhin einige Kommunen italianisierte Bezeichnungen durch deren sardisches Pendant ersetzt. Im Bild: Ortstafel von Otzana (ital. Ottana).

Eine Einrichtung zur Pflege unserer Landessprachen hat es in Südtirol so nie gegeben: Vielleicht hat die Überzeugung, die deutsche Sprache erfreue sich — anders als die sardische, aber auch die ladinische Sprache! — bester Gesundheit, die bisherigen Landesregierungen dazu veranlasst, auf die Schaffung ähnlicher Institutionen zu verzichten. Ein überhebliches Versäumnis, das der Mehrsprachigkeit unseres Landes mittelfristig schaden könnte: Solche zentrale Anlaufstellen für Sprachbelange könnten auswärtige Firmen (Banken, Versicherungen, Pharmakonzerne, Vertriebsketten…), die in Südtirol tätig werden, mit einschlägigen Informationen speisen, den Gebrauch der drei Landessprachen — auch über gesetzliche Verpflichtungen hinaus und im Sinne des Konsumentenschutzes — fördern und mit geeigneten Maßnahmen (Sprach- und Fortbildungskursen, Übersetzungshilfen etc.) tatkräftig unterstützen. Außerdem könnten Sprachbüros über die Einhaltung der sprachlichen Verpflichtungen durch die Verwaltung wachen, oder Empfehlungen für neue gesetzliche Maßnahmen ausarbeiten und die entsprechenden Anstrengungen koordinieren. Aber noch wurde die Mehrsprachigkeit unseres Landes nicht als Wert entdeckt, den es — wie anderswo — entschieden zu pflegen gilt.

Siehe auch ‹1

Einen Fehler gefunden? Teilen Sie es uns mit. | Hai trovato un errore? Comunicacelo.
Categories
BBD

Wer solche Freunde hat…

Immer öfter machen die Südtiroler Linksdemokraten in jüngster Zeit das Spiel der Rechten und Rechtsrechten. Letzter Streich: Landeshauptmann-Stv. Luisa Gnecchi hat in der Tourismuswerbung einen zweifelhaften Erfolg verzeichnet, indem sie die Bezeichnung »A. Adige« übers Hintertürchen wieder hereingeholt hat. Die absurde, trennende italienische Bezeichnung für unser Land, die gerade im linken und alternativen Milieu ein Auslaufmodell ist, bekommt so unverdienterweise wieder einen amtlichen Frischestempel aufgedrückt — wie kürzlich von Michaela Biancofiore (FI) lautstark gefordert. Dabei wären die Energien der Genossen im Engagement, der Bezeichnung »Sudtirolo« im Sinne des Zusammenlebens und der gesellschaftlichen Kohäsion endlich die offizielle Anerkennung zukommen zu lassen, wesentlich besser investiert.

Sudtirolo.

Siehe auch ‹1 | 1›

Einen Fehler gefunden? Teilen Sie es uns mit. | Hai trovato un errore? Comunicacelo.
Categories
BBD

Aktion Google Maps (II).

Wir bitten wieder um zahlreiche Beteiligung!

Google Maps.

Alexander hat, anders als ich, eine Antwort auf sein Schreiben an TeleAtlas (siehe Aktion Google Maps (I)) erhalten. Dies scheint bereits ein mittlerer Erfolg zu sein, denn im Google Forum beklagen sich Teilnehmer darüber, dass TeleAtlas auf Hinweise nicht reagiert – weder mit einer Antwort, noch mit einer Anpassung des Datenbestands, auch bei eindeutigen inhaltlichen Fehlern. Ich bin überzeugt, dass die holländische Firma, die Google Maps einen Teil seiner Daten zur Verfügung stellt – darunter jene für Südtirol – bei den Amerikanern intervenieren wird, weil unsere Mails zahlreich sind und nerven. O-Ton Herr Snauwaert, Öffentlichkeitsarbeit bei TeleAtlas:

Can you please also inform your friends/neighbours in South Tirol with this* information.

*TeleAtlas versichert, Google Maps nur Daten mit den zweisprachigen Ortsnamen geliefert zu haben.

Daher müssen wir unser Engagement nun auf die Firma Google konzentrieren. Brennerbasisdemokratie stellt dafür erneut einen Mustertext zur Verfügung, der diesmal in folgendes Onlineformular zu kopieren ist (Link öffnet sich in einem neuen Fenster):

Hier gehts zum Formular!

Bitte nehmt wieder zahlreich daran teil, auch und gerade jene, die bereits an der TeleAtlas-Sensibilisierung teilgenommen haben! Vergesst nicht, dass wir es nur alle gemeinsam schaffen können – und ein paar Klicks können für das mögliche Resultat wohl nicht zuviel Aufwand sein. Hier also der Text:

Dear ladies and gentlemen!

I am an inhabitant of South Tyrol (Bozen) and during the use of Google Maps I have noticed there are only italian place names. TeleAtlas, the firm responsible for the data, affirmed they are delivering maps with both german and italian placenames to you. I’d like to inform you of the following: Place names in South Tyrol are officially bilingual (german and italian) and in most places the german name is much more used than the italian version. As well, there are places with ladin names, which also don’t appear on your maps. However, these names are officially and publically used, also in (i.e.) tourism. That’s why I ask you to consider adding the german and ladin toponyms in South Tyrol to your maps urgently. This would highly enhance the usability and user friendliness of your products as well as proof your respect for our local reality. Think about people referring to other services just because they won’t find what they are looking for on your maps, or local investors not really enthousiastic about putting their ads and services on Google Maps, because the cartography is almost useless.

I hope I will soon find the missing placenames on your maps!

Thanks for your attention, sincerely

[Vor- und Zuname].

Bitte vervollständigt den Text und das Formular mit euren persönlichen Daten und haltet uns über eventuelle Antworten von Google am Laufenden! Danke.

Siehe auch ‹1

Einen Fehler gefunden? Teilen Sie es uns mit. | Hai trovato un errore? Comunicacelo.
Categories
BBD

Aktion Google Maps (I).

Achtung! Diese Sensibilisierungskampagne ist in eine zweite Phase übergegangen. Bitte hier klicken, um zur aktuellen Seite zu gelangen.

Google Maps ist ein Service, mit dem sich Landkarten zu fast jedem Winkel dieser Erde anzeigen lassen. Auch Südtirol ist vertreten, u. zw. ausschließlich mit seinen italienischen Ortsnamen, noch radikaler als dies bei Google Earth der Fall ist. Ein Ausschnitt des Pustertals:

Google Maps.

Um dies zu ändern startet eine Sensibilisierungskampagne, die an die Firma TeleAtlas gerichtet ist, die für die Inhalte verantwortlich zeichnet. Zumal die Firma auch Karten für weitere Onlinedienste sowie KfZ-Navigationssysteme zur Verfügung stellt, wäre die Auswirkung eines Erfolges sehr groß. Achtung: Es geht hier ausdrücklich nicht um die Abschaffung der italienischen Ortsnamen!

stellt folgenden Mustertext zur Verfügung, der an dirk.snauwaert@teleatlas.com, den Verantwortlichen für Öffentlichkeitsarbeit bei TeleAtlas, zu schicken ist. Bitte mit persönlichen Angaben vervollständigen:

Dear Mr. Snauwaert,

I am an inhabitant of South Tyrol and during the use of Google Maps I noticed there are only italian place-names for my region. Since TeleAtlas is responsible of these contents I would like to inform you about the following: Place names in South Tyrol are officially bilingual (german and italian) and in most places the german name is much more used than the italian version. As well, there are places with ladin names, which also don’t appear on your maps. However, these names are officially and publically used, also in (i.e.) tourism. That’s why I ask you to consider adding the german and ladin place names in South Tyrol to your maps urgently. This would highly enhance the usability and user friendlyness of your products as well as proof your respect for our local reality. Think about people referring to other services just because they won’t find what they are looking for on your maps, or being disappointed about their car navigation system because it’s almost useless in our region.

I hope I will soon find the missing placenames on your maps!

Thanks for your attention, sincerely

Vor- und Zuname, Ort (dt./lad. Ortsname)

Änderungen am Text sind möglich. Bitte haltet uns über eventuelle Antworten von TeleAtlas mit einem kurzen Kommentar zu diesem Eintrag auf dem Laufenden.

Damit wir eine Chance haben, bitten wir um zahlreiche Teilnahme! Jedes Mail kann ausschlaggebend sein.

Siehe auch ‹1 2›

Einen Fehler gefunden? Teilen Sie es uns mit. | Hai trovato un errore? Comunicacelo.
Categories
BBD

Kärnten verblödet.

H-Celovec.

Landesführer Jörg hat gestern mit der Umsetzung seiner Wahldrohung begonnen: »Kärnten wird einsprachig«. Die ersten zweisprachigen Ortstafeln wurden bereits abmontiert und durch einsprachige ersetzt.

Diese Reichskristallnacht der Slowenen nimmt zum Anlass, ihre Aktion Celovec zu starten. Schreibt dem braunen Jörg (joerg.haider@ktn.gv.at) eure Meinung! Dazu stellen wir folgenden Mustertext zur Verfügung:

Herr Landeshauptmann,

mit größter Empörung habe ich als SüdtirolerIn die Nachricht vernommen, dass Sie begonnen haben, in Ihrem Land zweisprachige Ortstafeln zu entfernen. Damit führen Sie nicht nur den Minderheitenschutz, die Verfassung und die Demokratie als Ganzes ad absurdum (der VfGH hat ein klares Urteil gefällt!), sondern setzen in bester rechtsextremer Manier aus kurzfristigem und zweifelhaftem politischen Kalkül auch noch das friedliche Zusammenleben der Volksgruppen aufs Spiel – ein Spiel mit dem Feuer. Mehrsprachigkeit ist keine Gefahr, sondern ein außerordentlicher Reichtum und im heutigen Europa geradezu unersetzlich. Als SüdtirolerIn bin ich über diese Entwicklung in meinem Vaterland besonders entsetzt und besorgt: Ich fordere Sie hiermit auf, diesem Treiben ein Ende zu setzen und dem Urteil des VfGH endlich Folge zu leisten. Schutzrechte gelten nicht nur für deutschsprachige Minderheiten.

Hochachtungsvoll

Vorname, Name, Datum, Ort

Falls jemand einen eigenen Text vorzieht, bitte ich, diesen hier als Kommentar ebenfalls zu veröffentlichen, damit ihn sich andere zueigen machen können.

Einen Fehler gefunden? Teilen Sie es uns mit. | Hai trovato un errore? Comunicacelo.
Categories
BBD

Ladinische Ortstafeln: Corvara.

Zum Thema der ladinischen Ortstafeln ist soeben eine Mail der Gemeinde Corvara bei mir eingegangen. Anders als der BM der Gemeinde Sëlva zeigt sich jener von Corvara an einer Änderung des status quo interessiert:

Ortstafeln in den ladinischen Gemeinden

Mir [sic] einer Email vom 15. September 2006 haben Sie, mit Bezug auf einen Vortrag [sic] des Parlamentariers DDr. Karl Zeller, daraufhingewiesen [sic], dass die ladinischen Gemeinden unseres Landes eigenständig über ihre Ortstafeln befinden können.

Um dies näher zu überprüfen und zwecks Erlass der dazu erforderlichen Maßnahmen, ersuche ich höflich um die Angabe bzw. Bereitstellung der entsprechenden juridischen Unterlagen.

Mit freundlichen Grüßen

Der Bürgermeister
Dr. Francesco Pedratscher

Allerdings bin ich z.Z. leider außerstande, dem BM die geforderten juridischen Unterlagen zu liefern. Ich werde versuchen, mich zu diesem Zwecke mit Herrn Karl Zeller in Verbindung zu setzen.

Einen Fehler gefunden? Teilen Sie es uns mit. | Hai trovato un errore? Comunicacelo.
Categories
BBD

Ladinische Ortstafeln: Sëlva.

Heute morgen ist die erste Antwort auf die Anfragenserie [siehe] zu den ladinischen Ortstafeln eingegangen, und zwar vom Ambolt von Sëlva:

Selva.

Schwärzungen von uns

Siehe auch 1›

Einen Fehler gefunden? Teilen Sie es uns mit. | Hai trovato un errore? Comunicacelo.
Categories
BBD

Ladinische Ortstafeln.

Folgende Anfrage haben wir an sämtliche Bürgermeister ladinischer Gemeinden in Südtirol versandt:

Sehr geehrter Herr Bürgermeister,

im Laufe eines Vortrags in der Brixner Kusanus-Akademie hat Herr DDr. Karl Zeller, Parlamentarier der Volkspartei und seines Zeichens immerhin Verfassungsexperte jüngst festgestellt, die ladinischen Gemeinden unseres Landes könnten – anders als alle übrigen in Südtirol – eigenständig über ihre Ortstafeln befinden, sprich deutsche und italienische Exonyme, sowie Eindeutschungen und tolomeische Erfindungen abschaffen und nur noch den ladinischen Ortsnamen führen, wie dies etwa in Graubünden großteils der Fall ist.

Das wäre nicht nur eine klare Vereinfachung angesichts dreifach beschrifteter Ortsschilder, sondern vor allem ein klares Bekenntnis zur ladinischen Kultur und Siedlungsgeschichte. Andererseits würde dies wohl endlich den Missbrauch rein tolomeischer Ortsnamen, etwa zu touristischen Zwecken, unterbinden. Da in den ladinischen Gemeinden außerdem fast ausschließlich Ladiner leben, wäre diese Entscheidung wohl kaum – wie anderswo – mit Bedenken im Sinne des friedlichen Zusammenlebens verbunden.

Wir möchten hiermit in Erfahrung bringen, ob Sie über diese rechtlichen Möglichkeiten bereits informiert waren, sowie ob und wann Sie planen, diesbezüglich tätig zu werden. Was halten Sie zudem von der Möglichkeit, diese Entscheidung nach Schweizer Vorbild in Form einer Abstimmung der Bevölkerung zu überlassen?

Mit freundlichen Grüßen

Eingehende Antworten werden veröffentlicht.

Siehe auch 1› 2› 3›

Einen Fehler gefunden? Teilen Sie es uns mit. | Hai trovato un errore? Comunicacelo.

You are now leaving BBD

BBD provides links to web sites of other organizations in order to provide visitors with certain information. A link does not constitute an endorsement of content, viewpoint, policies, products or services of that web site. Once you link to another web site not maintained by BBD, you are subject to the terms and conditions of that web site, including but not limited to its privacy policy.

You will be redirected to

Click the link above to continue or CANCEL