Categories
BBD

Höchste Zeit für ein Ortsnamengesetz.

Jetzt ist also der Präfekt — der Wachhund Roms, den es z. B. in der Vallée d’Aoste nicht zu brauchen scheint — in der Causa Wegweiser eingeschritten, um die Zweinamigkeit auch des letzten Kaffs und der letzten Alm aus vorgeschobenen »Sicherheitsgründen« anzuordnen. Die Lächerlichkeit der Argumente kennt wirklich keine Grenzen, und der Zusammenhalt der staatlichen Institutionen ist perfekt, wenn es auch im 21. Jahrhundert darum geht, das Werk eines Verfälschers des Schlags eines Tolomei zu vollenden.

Es ist höchste Zeit:

  • die koloniale Institution des Präfekten und Regierungskommisärs endgültig abzuschaffen;
  • die Zuständigkeit des Landes Südtirol auszuschöpfen, um die Ortsnamenfrage einer gesetzlichen Lösung zuzuführen; sollte ein Gericht die Einnamigkeit von Flurnamen beanstanden, kann und muss die Causa bis zur letzten internationalen Instanz durchgefochten werden.

Gleichzeitig wären m. E. AVS und TVs sofort anzuweisen, die vollständige Zwei- und Dreisprachigkeit, sowie im Falle größerer Ortschaften ggf. auch die Zweinamigkeit wiederherzustellen.

Siehe auch 1›

Einen Fehler gefunden? Teilen Sie es uns mit. | Hai trovato un errore? Comunicacelo.

4 replies on “Höchste Zeit für ein Ortsnamengesetz.”

Mich wunderet ja nur, dass es im Jahr nicht Tausende Tote Polen, Tschechen und Engländer gibt, schliesslich sind die Wegweiser nicht in ihrer eigenen Landessprachen angebracht!
Wie die sich somit auf den sehr gefährlichen Bergpfaden zurechtfinden ist mir total schleierhaft…

Dal libro “Lagorai” di Franco de Battaglia, ed. Zanichelli, una sintetica ma interessante descrizione della toponomastica del Lagorai e della Val dei Mocheni

Difendere la toponomastica mòchena

“Assorbiti i mòcheni e resili italiani non c’è più ragione per conservare dei toponimi tedeschi incompresi, molto più trattandosi di restituire nella maggior parte dei casi la dizione italiana originaria alla dizione tedesca sovrapposta”. Così proponeva Ernesto Lorenzi nella sua Toponomastica mòchena del 1930. E faceva seguire l’affermazione da uno schema che oggi riproduciamo proprio per le ragioni opposte a quelle che lo studioso suggeriva; perché testimoni senza equivoci il diritto della toponomastica mòchena ad esistere e perché evidenzi, ancora una volta, a quali risultati incredibili possa portare la passione nazionalistica in toponomastica quando si propone di togliere ad un popolo di minoranza l’anima delle sue parole e dei suoi luoghi. Il Lorenzi era discepolo e collaboratore di Ettore Tolomei e cercava di applicare in val dei Mòcheni la stessa politica che Tolomei conduceva in Alto Adige: fortunatamente con meno successo.
Oggi la toponomastica mòchena non corre pericolo, la coscienza di studiosi ed alpinisti è mutata. Ma non è male forse ribadire come il conservare e il valorizzare questi antichi toponimi pastorali alto-tedeschi costituisca una ricchezza per tutto il Lagorai, per tutta questa ”vera montagna delle minoranze”.
Ecco lo schema proposto dal Lorenzi:

Nome cartografico Nome da sostituire
Altmann loch 2.166 m. Pala di Stramaiolo
Drussek Eck 2.262 m Costa d’Ischia
Fravort 2.350 m. Alta Guardia o Monte Battisti
Ghon 1.970 m. Gana
Gronlait 2.383 m. Costone o Costa di Grumo
Hoabonti 2.338 m. Pala Alta
Hoamonder 2.067 m. Mandra Alta
Hochspitz Cima dei Casei
Hosenspitze 2.262 m. Cima di Lepri
Kaiserwieser 1.676 m. Pracasara
Kiesereck 1.723 m. Dosso dell’Accordo
Lamper Berg 2.007 m. Fedara
Mittagsspitz 1.689 m. Fedarolo
Polpen 1.936 m. Passo di Stramaiolo
Roh Loch 2.417 m. Pala di Sfruggio
Sassorosso 2.321 m. Sassorotto
Sattel Joch 2.308 m. Cima di Setteselle
Schrimmler Berg 2.205 m. Cima Cagnon
Schrumspitze 2.396 m. Cima della Scalette
Schwarzkofel 2.302 m. Cima di Palù
See Loch 2.219 m. Cima di Cavè
Semper Spitz 1.854 m. Sommo
Sensattel 2.191 m. Setteselle
Spitz am See 2.262 m. Cima di Casei
Stocker 1.959 m. Zoccara
Weit Loch 1.842 m. Bassa di Sopra

Oggi la toponomastica mòchena non corre pericolo, la coscienza di studiosi ed alpinisti è mutata.

Leider stimmt das nicht, nicht in Südtirol. :-(

Laut Anordnung des Präfekten müssen alle Schilder bis zum 15. Oktober zweisprachig/zweinamig sein. Ich freu mich schon darauf. Am 16. Oktober werde ich in eine Apotheke gehen und mir ein paar Medikamente besorgen. Auch darauf freue ich mich, denn dank dem Einsatz von Grünen, italienischen Rechtsparteien und dem Präfekten werden sicherlich auch die Beipackzettel zweisprachig sein!

Ich kann mich noch gut an die Aussage von Cristina Kury (irgendwo hier im Blog) erinnern, Sprachen dürfte man nicht durch Gesetze vorschreiben sondern nur durch Freude fördern. Sie dachte da aber sicherlich nur an die deutsche Sprache. Denn kaum geht es Tolomei an den Kragen, sind die Stahlhelmgrünen in voller Kampfmontur vor Ort.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

You are now leaving BBD

BBD provides links to web sites of other organizations in order to provide visitors with certain information. A link does not constitute an endorsement of content, viewpoint, policies, products or services of that web site. Once you link to another web site not maintained by BBD, you are subject to the terms and conditions of that web site, including but not limited to its privacy policy.

You will be redirected to

Click the link above to continue or CANCEL