Autorinnen und Gastbeiträge
Beiträge von externen Autorinnen.
Contributi di autrici esterne.
-
EVTZ — eine »transnationale Makroregion«?
–
Im Autonomiekonvent ist mehrfach der Vorschlag eingebracht worden, den EVTZ Euregio Tirol an die Stelle der Region zu setzen, oder die Europaregion zumindest als Plattform der Zusammenarbeit der Landesteile im Autonomiestatut zu verankern. Kann der EVTZ Euregio Tirol mittelfristig die Region ersetzen und die Zusammenarbeit der Landesteile des historischen Tirols auf eine verfassungsrechtliche Ebene heben?…
-
L’Atlante dei paesi che non esistono.
Recensione/presentazione–
La cartina politica del mondo è una realtà piuttosto fluida, soprattutto a lungo periodo. I paesi nascono e muoiono, i confini si sciolgono e si ricostruiscono. Nick Middleton, professore di geografia a Oxford e celebre autore di libri di viaggio, in un bel volume di Rizzoli porta il lettore a scoprire paesi che non figurano…
-
Brief an: Altiero Spinelli.
Altiero Spinelli ist ein großer und doch oft verkannter Verfechter des europäischen Föderalismus. Vor dreißig Jahren starb der Politiker, Forscher und Idealist.–
Auf Vorschlag von Christian Mair geben wir — mit freundlicher Genehmigung von treffpunkteuropa.de — folgenden Beitrag von Stéphanie-Fabienne Lacombe wieder: Lieber Altiero, neben Robert Schuman und Jean Monnet verblasst dein Name häufig, doch bist doch gerade du der Verfechter des europäischen Föderalismus. In Italien geboren, bist du einer der Gründerväter der Europäischen Gemeinschaft. Und nicht…
-
Punti nascita: Altro che sicurezza!
–
di Michele Grandolfo* Desidero intervenire sul centro nascita di Vipiteno partendo da quando sono stato invitato alcuni anni fa per la celebrazione dei mille parti in acqua. Rimasi colpito non tanto dalle statistiche sulla qualità e la sicurezza, peraltro assolutamente invidiabili, quanto da un’affermazione di una donna, invitata a prendere la parola per ricordare la…
-
Demokratie und/oder Ökonomie?
–
Leserbeitrag von Schierhangl Was lernt Europa aus dem Brexit? Die populistische Rechte hat im Wahlkampf wohl zu Recht auf eine zentralistisch-bürokratische Struktur hingewiesen. Die EU hat in den Krisen der letzten Jahre (Finanz-, Griechenland-, Flüchtlingskrise) aber nicht zu viel, sondern zu wenig gemeinsame Politik zustande gebracht. Durch Vetorechte und mangelnde politische Integration ist die EU…
-
Als autonomes Land sich selbst ein Statut geben.
–
Für die meisten autonomen Regionen der Erde eine Selbstverständlichkeit: das direkt gewählte Regionalparlament — oder manchmal eine eigene statutgebende Versammlung — erarbeitet, diskutiert und verabschiedet selbst das Grundgesetz für ihre Autonomie. Danach wird dieses Statut dem Parlament zur Ratifizierung zugeleitet, kann vom Staat abgeändert oder vom Verfassungsgerichtshof angefochten werden, doch entscheidend ist die Hauptzuständigkeit der…
-
Eine Frage der Sachlichkeit.
–
Georg Schedereit (Politikwissenschaftler, Journalist …) hat anlässlich des Flughafen-Referendums einen offenen Brief an den Landeshauptmann geschrieben, den wir hier widergeben dürfen. Sehr geehrter Herr Kompatscher, Schön, dass Sie und der Landtag das Versprechen eingehalten haben, ein beratendes Referendum zur weiteren Flugplatzsubventionierung abzuhalten. Schön, dass dieses jetzt ernster genommen werden soll als frühere Volksentscheide. Schön, dass…