→→ Autorinnen →→ Gastbeiträge →→

Landesbezeichnung amtlich machen.
Südtirol

Autor:a

ai

Während für die Region Trentino-Südtirol (erst) mit der Verfassungsreform von 2001 die Bezeichnung »Südtirol« Eingang ins italienische Grundgesetz (Art. 1161aber: nicht in Art. 131) gefunden hat und mit der anstehenden Autonomiereform das im Faschismus oktroyierte »Alto Adige« auch in den deutschen Namen der Region übernommen werden soll2Buchstabe s des Entwurfs, heißt das Land Südtirol gemäß italienischer Verfassung und gemäß Autonomiestatut bis heute offiziell lediglich »Provincia autonoma di Bolzano« bzw. übersetzt »Autonome Provinz Bozen«.

Buchstabe b des Reformentwurfs sieht zwar vor, dass »Province« und »Provincia« im Statut durch »Province autonome« und »Provincia autonoma« (und analog dazu im deutschen Text) ersetzt werden, doch wurde verabsäumt, endlich auch auf das Land bezogen die Bezeichnung »Südtirol« zu verankern. Somit bleiben die gängige Langform »Autonome Provinz Bozen – Südtirol« sowie die ladinische und italienische Entsprechung — genauso wie »Land Südtirol« — bloß geduldete, aber rechtlich nicht voll anerkannte Formen.

Mit einem Beschlussantrag (Nr. 268/25) wollen das Andreas Leiter Reber (Freie Fraktion) und der frühere SVP-Landesrat Thomas Widmann (Für Südtirol) nun ändern, ohne direkt in die Autonomiereform einzugreifen.

Demnach solle sich der Südtiroler Landtag dafür aussprechen:

  • den Landesnamen „Südtirol“ im deutschen und ladinischen Sprachgebrauch als amtliche Form oder Teil einer Vollform für die derzeitige „Provincia autonoma di Bolzano“ einführen zu wollen;
  • im englischen Wortlaut die Bezeichnung „South Tyrol“ für das Land Südtirol bzw. die derzeitige „Autonome Provinz Bozen“ einzuführen und verwenden zu wollen;

– aus Beschlussantrag Nr. 268/25

und die Landesregierung sowie die Vertreter des Landtags in der Sechser- und Zwölferkommission zu beauftragen:

  • auf allen zuständigen Ebenen Initiativen für die offizielle Einsetzung der deutschen Begriffs „Südtirol“ als offiziellen Landesnamen oder Teil einer Vollform des Landesnamens für die autonome Provinz Bozen zu ergreifen[;]
  • auf allen zuständigen Ebenen Initiativen zu starten, welche die amtliche Gültigkeit einer Fassung des Sonderstatuts für die Region Trentino-Südtirol im deutschen Wortlaut (und wenn möglich auch im ladinischen Wortlaut) herbeiführen[;]
  • die Landesverwaltung und sämtliche Körperschaften mit Landesbeteiligung anzuweisen, im englischen Wortlaut die Bezeichnung „South Tyrol“ für die „Autonome Provinz Bozen“ zu verwenden.

– aus Beschlussantrag Nr. 268/25

Es ist erstaunlich — und wohl auch bezeichnend —, dass der SVP im Rahmen der Autonomieverhandlungen nicht selbst eingefallen ist, auf die Einführung von »Südtirol« in die deutsche Landesbezeichnung zu bestehen, wenn schon gleichzeitig akzeptiert wird, dass »Alto Adige« in die deutsche Regionsbezeichnung übernommen wird.

Cëla enghe: 01 02 03

  • 1
    aber: nicht in Art. 131
  • 2
    Buchstabe s des Entwurfs


Einen Fehler gefunden? Teilen Sie es uns mit. | Hai trovato un errore? Comunicacelo.

Comentârs

2 responses to “Landesbezeichnung amtlich machen.
Südtirol

  1. Martin Piger avatar
    Martin Piger

    Dass der Begriff Alto Adige aufgrund der ursprünglichen Absicht in der Entstehung und mehr noch in der späteren Verwendung immer das Mal der kulturellen Vergewaltigung tragen wird, wollen unsere Politiker nicht verstehen. Hier geht es nicht direkt um deutsch und italienisch, sondern um die Oktroyierung eines Landesbegriffs von oben, ohne historische Legitimation (im Unterschied zu legal; legal mag er ja sein), in vollkommener Missachtung der Landestraditionen.
    Davon abgesehen, scheint unseren Volksvertretern aber auch die deutsche Sprache ziemlich wurscht zu sein. “Dr.” Achammer fährt die deutsche Schule an die Wand, der Gebrauch der deutschen Sprache scheint entgegen aller Verlautbarungen in den Ämtern und Behörden nicht wirklich voranzukommen, ist teilweise sogar rückläufig. Respektlosigkeiten beim Sprachgebrauch auf allen Ebenen ist leider Alltag. Ist z. B. das noch keinem aufgefallen, dass in der deutschen Bahnhofsdurchsage “der Zug nach Bozen aus “Trento” kommt..” “Trient” wäre auch möglich und auch richtig, weil man in deutsch das so sagt. Da helfen alle Ausreden wegen offizieller Bezeichnung usw. nicht. “Trient” ist kein erfundener, beleidigender Name, sondern im deutschen seit Jahrhunderten benutzt und üblich. Auf der deutschen Version der Webseite der Region Trentino/Südtirol steht Trient als Ort in der Adresse. Warum also bei solchen “Kleinigkeiten”, deren korrekte Handhabung bekannt sein dürfte, solche Fehlleistungen? Ist es ein Austesten, wieweit man das Deutsche widerstandslos, bzw. ungestraft zurückdrängen kann?
    Damit alle in Südtirol eine (ein bisschen) bessere Autonomie haben, müssen die Minderheiten einige Zugeständnisse machen, die in sich schon assimilatorischen Charakter haben.

  2. artim avatar
    artim

    Es gilt Klarheit zu schaffen.
    Wo findet sich denn im Entwurf, der zur Abstimmung im röm. Parlament steht, »Autonome Provinz Bozen«?
    Außer dem seit 2001 in der  Verfassung verankerten “Südtirol” als Teilbezeichnung für die Region gibt es weiterhin keine Amtsbezeichnung “Autonome Provinz Bozen-Südtirol”, sondern statt «Province» e «Provincia», nun «Province autonome» e «Provincia autonoma» — nur auf Italienisch. Eine Amtsbezeichnung auf Ladinisch gibt es ebenfalls nicht.
    Unverständlich, dass das Südtirol da nicht zumindest auf eine Anpassung bestand.
    Es gibt seit 1960 doch bereits durch die UN-Resolutionen 1497 und 1574 “Province of Bolzano (Bozen)”.
    Eine amtliche Bezeichnung „Autonome Provinz Bozen – Südtirol“ (bzw. „Provincia autonoma di Bolzano – Alto Adige“) steht bekanntlich nicht im sog. Autonomiestatut, ist also auch nicht verfassungsgesetzlich verankert, sondern hat sich das Land – vom Staat toleriert – selbst gegeben: durch faktischen Gebrauch seit den Achtzigerjahren (Schriftverkehr, Briefköpfe, Webseiten etc.) und durch Verwendung in vielen Landesgesetzen. Amtlich ist das nicht.

Scrì na resposta

Your email address will not be published. Required fields are marked *

You are now leaving BBD

BBD provides links to web sites of other organizations in order to provide visitors with certain information. A link does not constitute an endorsement of content, viewpoint, policies, products or services of that web site. Once you link to another web site not maintained by BBD, you are subject to the terms and conditions of that web site, including but not limited to its privacy policy.

You will be redirected to

Click the link above to continue or CANCEL