Die Antifa Meran weist in den sozialen Netzwerken auf eine rassistische Karikatur von Peppi Tischler hin, die letzte Woche in der TAZ erschienen ist:
Querbalken von mir
Unglaublich, dass noch nicht einmal vor Kindern Halt gemacht wird.
Die Antifa Meran weist in den sozialen Netzwerken auf eine rassistische Karikatur von Peppi Tischler hin, die letzte Woche in der TAZ erschienen ist:
Querbalken von mir
Unglaublich, dass noch nicht einmal vor Kindern Halt gemacht wird.
Ein schierer Geschichtsfurz also. Tanto hanno già perso, e per sempre, nel 1945.
– Historiker Hannes Obermair anlässlich des “Marsches auf Bozen” von CasaPound im Jahr 2016
Ich empfinde den Marsch der Schützen als schräg. Weil er sich einerseits gegen den Faschismus richtet, aber andererseits für Tirol und den nationalistischen, letzten deutschen Bürgermeister Julius Perathoner. […] Es ist auch Ausdruck dafür, dass es keinen etablierten Anti-Faschismus in Südtirol gibt. Denn es müssten andere Kräfte aufstehen und andere Kräfte müssten gegen den Faschismus demonstrieren. Andere Kräfte müssten uns in Erinnerung rufen, was vor einer Woche in den Wahlurnen geschah und durchaus bedenkliche Züge trägt.
– Historiker Hannes Obermair anlässlich des Fackelmarsches der Schützen im Gedenken an den “Marsch auf Bozen” vor 100 Jahren
Faschismus – alive and rockin’. Von wegen Geschichtsfurz. So befremdlich Obermairs Befund von 2016 anmutet, so passend ist seine Einordnung 2022. Im Oktober 1922 marschierte ein paramilitärischer, martialischer Mob durch Bozen. Und wie Gedenken die Schützen des damaligen faschistischen Aufmarsches? Mit einem martialischen Aufmarsch im Gleichschritt. Und mit Fahnen, Fackeln und Trommeln. Ein Szenario, das in seiner Bildsprache an dunkle Zeiten erinnert – völlig unabhängig davon, was auf den Spruchbändern steht. Wahrlich hätte es andere Inszenierungsmöglichkeiten gegeben, um die dringend notwendige Erinnerung (Stichwort “Parlamentswahlen Italien 2022”) an das damalige Verbrechen wach zu halten.
Von – wie man meinen möchte – eigentlich dazu berufener Seite (Linke, Grüne, Antifaschisten) hört man allerdings nur ohrenbetäubendes Schweigen.
Einige Antifaschistinnen haben vor wenigen Tagen in einer selbstbestimmten Gedenkaktion die Meraner Cadornastraße in Elena-Stern-de-Salvo-Straße umbenannt. Dies berichten sie in einem Gastbeitrag auf dem Webauftritt der Antifa Meran.
Bildquelle: Antifa-Blog
Luigi Cadorna habe nach 1922 das faschistische Gewaltregime unterstützt und sei von Diktator Benito Mussolini zum Marschall rehabilitiert worden, dem höchsten militärischen Grad in der faschistischen Armee. Diesem Teil seiner Vergangenheit sei bislang in der Umbenennungsdebatte zu wenig Aufmerksamkeit gewidmet worden.
Vor wenigen Monaten war der Meraner Gemeinderat kurz davor, auf Vorschlag von David Augscheller (Ökosoziale Linke) die Cadornastraße offiziell umzubenennen. Die Urheberinnen der jetzigen Aktion benennen Teile der SVP als diejenigen, die das Vorhaben — im Hinblick auf eine mögliche Zusammenarbeit mit den italienischen Rechtsparteien — versenkt haben. Ein Pakt, der in dem Gastbeitrag »in Zeiten einer Autoritarisierung und Faschisierung weiter Teile Europas« als unheilvoll bezeichnet wird.
Elena de Salvo war eine Meranerin und Jüdin, die im Alter von sechs Jahren nach Auschwitz deportiert und dort von den Nazis ermordet worden war. Viele Meraner Gemeinderätinnen wollten ihr die Straße widmen, falls die Umbenennung 2020 geglückt wäre.
— aus dem Begleittext (Gastbeitrag) zur Umbenennungsaktion
Es ist ein schönes und wichtiges Lebenszeichen antifaschistischen Widerstandes in Südtirol, das der offiziellen Politik und ihrer beschämenden, kurzsichtigen Ignoranz den Spiegel vorhält.
Ein rechtsextremistischer Fanatiker verübte am 15. März ein Attentat auf zwei Moscheen im neuseeländischen Christchurch, bei dem er 50 Menschen getötet und 50 weitere teils schwer verletzt hat. In der Folge wurde unter anderem die Bewunderung des faschistischen Attentäters für die Identitäre Bewegung (IB) bekannt, deren österreichischem Ableger er € 1.500,- gespendet haben soll.
Das Dokumentationsarchiv des Österreichischen Widerstandes (DÖW) hat zudem rhetorische und ideologische Überschneidungen zwischen dem Manifest des Christchurch-Terroristen und den Identitären herausgearbeitet.
Nun steht in Österreich ein Verbot der IB im Raum, obschon diese Maßnahme auch maßgeblich von der FPÖ abhängt. Zwischen Blauen und Identitären scheint es klare Verbindungen zu geben.
Indes weist die Antifa Meran auf Berührungspunkte zwischen der rechtsextremistischen Bewegung und Südtirol hin:
Am morgigen 4. November findet — anlässlich des Tags der nationalen Einheit und der Streitkräfte — am Bozner Kornplatz ab 15.00 Uhr eine Demo gegen Krieg und Rassismus statt.
Zur Teilnahme ruft unter anderem die Antifa Meran auf:
Wie sowohl die Antifa, als auch die Tageszeitung berichten, befindet sich auf der Landtagsliste der Freiheitlichen nach dem Rückzug von Gudrun Ceolan noch immer (wenigstens) ein Kandidat mit extrem rechtem Gedankengut. Es handelt sich dabei um Nico Vallazza aus dem Ahrntal, der in Vergangenheit Neonazibands und ihre Songs auf Facebook gelikt, geteilt und zustimmend kommentiert haben soll.
Daneben Spruchbilder mit Texten wie „Der Sieg ging an die Alliierten; der soldatische Ruhm an die Deutschen“ und Likes für das „Grossdeutsche Reich“ und den Massenmörder Anders Behring Breivik. Und als Lieblingszitat „Staatsbürger kann nur sein wer Volksgenosse ist. Volksgenosse kann nur sein wer deutschen Blutes ist.“, Punkt 4 des 25-Punkte-Programms der NSDAP.
– Antifa Meran
Am 9. September dieses Jahres soll Vallazza vom Sportgericht als Torwart des FC Prettau bis Juni 2019 gesperrt worden sein, weil er einen gegnerischen Spieler am Hals gepackt, zu Boden gestoßen und mit mehreren Fausthieben ins Gesicht traktiert habe.
Hätte er eine andere Hautfarbe, würden ihn die Blauen vermutlich nicht auf ihrer Liste, sondern am liebsten hinter Gittern sehen wollen.
Die Antifa Meran ruft zur Teilnahme an einer antimilitaristischen Kundgebung auf, die am morgigen Samstag um 14.00 Uhr am Bozner Kornplatz stattfindet.
Am 4. November wird in Italien der Tag der nationalen Einheit und der Streitkräfte begangen, der während des Faschismus Jahrestag des Sieges hieß. Jahrzehnte lang feierte das offizielle Militär der Republik Italien den zweifelhaften Anlass in Südtirol vor faschistischen Monumenten wie dem Bozner Siegesdenkmal. Inzwischen dient in der Landeshauptstadt der prominente Waltherplatz als Kulisse für die anachronistischen Feierlichkeiten.
Am 15. Juli fand in Themar (Thüringen) das Neonazikonzert »Rock gegen Überfremdung« statt, das rund 6.000 Teilnehmerinnen aus der rechtsextremen Szene anzog. Wie Indymedia und die Antifa Meran berichten, waren auch knapp 30 Südtiroler Rechtsradikale dabei, die dem Raum Vinschgau-Burggrafenamt zuordenbar sind. Der Bericht von Indymedia folgt dabei der (rechtlich heiklen) Logik des sogenannten »Outings« und beinhaltet neben Fotos auch die vollständigen Namen und Wohnorte der identifizierten Neonazis. Die italienische »Politpolizei« Digos soll die Liste Medienberichten zufolge bereits ausgewertet und in ihre Arbeit einfließen lassen haben.
Dass auch Südtiroler Neonazis (sowohl deutscher als auch italienischer Sprache) an der größten rechtsradikalen Veranstaltung im deutschen Sprachraum teilgenommen haben, zeigt auf besorgniserregende Weise, dass es sich dabei nicht um eine versprengte Gruppe isolierter und »harmloser« Anhängerinnen extremistischer Positionen handelt, sondern um Personen, die sowohl den Willen und die Fähigkeit haben, sich international zu vernetzen, um ihre Ziele umzusetzen, als auch gewillt sind, öffentlich in Erscheinung zu treten und an politischen Machtdemonstrationen wie jener in Themar teilzunehmen.
BBD provides links to web sites of other organizations in order to provide visitors with certain information. A link does not constitute an endorsement of content, viewpoint, policies, products or services of that web site. Once you link to another web site not maintained by BBD, you are subject to the terms and conditions of that web site, including but not limited to its privacy policy.
Click the link above to continue or CANCEL