Deutsch/
Beiträge in deutscher Sprache
Articles totally or partially in German
Leider werden in diesem Archiv derzeit aus technischen Gründen nicht alle relevanten Gastbeiträge angezeigt. · Per ragioni tecniche attualmente in questo archivio non sono visibili tutti i contributi provenienti da autori esterni.
-
Tag der Aufarbeitung.
–
Man könnte an einem Tag wie diesem vieles kritisieren: Dass das neue Dokumentationszentrum unter dem Siegesdenkmal unter Ausschluss der Öffentlichkeit eingerichtet wurde; dass man mit der Eröffnung auf einen römischen Kulturminister warten musste, der offenbar trotzdem keine Worte des Bedauerns für die Rolle des Staates im Faschismus fand (vgl.); dass das Display am Siegesdenkmal —…
-
Merkel gegen Selbstbestimmung.
–
Die deutsche Bundeskanzlerin, die schon bald wieder in Südtirol urlauben wird und von der der Europa-Visionär Robert Menasse nicht zufällig behauptet, sie habe »Europa nie verstanden«, hat zum ersten Mal öffentlich zu den Unabhängigkeitsbestrebungen der Katalanen Stellung genommen. Bei der traditionellen Sommer-Pressekonferenz im Saal der Bundespressekonferenz auf den laufenden Prozess angesprochen, machte sie laut dem…
-
Entgleisungen.
–
Einmal mehr schottet uns Italien im »grenzenlosen« Europa vom sogenannten Ausland ab. Dies geschieht immer wieder durch absurd hohe Hürden, wie etwa bei der Intrastat-Erklärung, die in ihrer italienischen Umsetzung einen Teil des Warenverkehrs einschränkt. Der Versuch, den internationalen Zahlungsverkehr pauschal zu kriminalisieren und somit einzubremsen, scheiterte zum Glück an den Drohgebärden der EU. Und…
-
Tiroler wollen mehr Zusammenarbeit.
–
Noch immer nicht bei allen Bürgerinnen bekannt, geschweige denn von allen gespürt — das ist die Tiroler Euregio, wie sie aus einer Studie der Innsbrucker Professoren Christian Traweger (Ass.) und Günther Pallaver hervorgeht, die am Dienstag dem Südtiroler Landtag vorgestellt wurde. Ganzen 28,1% der Südtirolerinnen, 32,6% der Trentinerinnen und 47,6% der Nord-/Osttirolerinnen ist die Existenz…
-
Kleberitis-Epidemie.
–
Südtirol wird nun schon seit Längerem von einer Epidemie heimgesucht, die komplett aus den Fugen zu geraten droht. Das in Fachkreisen als “Kleberitis-Syndrom” bekannte Aufkleben aller nur möglichen und unmöglichen Hinweise mittels Klebestreifen grassiert mit zunehmender Intensität – allen Gegenmaßnahmen zum Trotz. Beispielsweise installierte die Landesverwaltung mit einem Millionenaufwand mittlerweile fast flächendeckend schmucke Wartehäuschen inklusive…
-
Zwei Monate für zehn Minuten.
–
Es ist eine Kleinigkeit, aber doch irgendwie symptomatisch für das Maß an Bürokratie, Professionalität und Kundenservice, das bisweilen in Südtirol herrscht. Anfang Mai machte ich mich nach einem anstrengenden Arbeitstag auf den Weg zum Busbahnhof in Brixen. Die Uhr auf dem Infopanel neben der Abfahrtsrampe zeigte 18.16 Uhr. Also hatte ich gut 10 Minuten bis…
-
Pröseler Worte (und die Realität).
–
Beim Regionalismusgipfel auf Schloss Prösels haben nach recht einhelliger Meinung nicht die Politiker, sondern die Intellektuellen Gehaltvolles von sich gegeben. Beeindruckend ist unter anderem, dass Robert Menasse in Anwesenheit des österreichischen Bundeskanzlers und der drei Landeshauptleute den Tod der Nationalstaaten nicht nur vorhergesagt, sondern de facto diagnostiziert hat, wiewohl dies wohl zu optimistisch ist. Landeshauptmann…
-
Consell: Sechs Gutachten.
–
Vor rund einem Jahr hatten wir über das erste Gutachten des Consell Assessor per a la Transició Nacional berichtet, den die katalanische Regierung als beratendes Organ für den Unabhängigkeitsprozess gegründet hatte. Darin legte der Beirat auf 221 Seiten seine Erwägungen zum Thema einer Volksbefragung dar. Inzwischen wurden insgesamt sechs thematische Gutachten veröffentlicht, deren Titel sich…