Autorinnen und Gastbeiträge →

Die Autonomiereform ist zu wichtig, um sie nur Experten zu überlassen.

Autor:a

ai


“Der Weg zum 3. Autonomiestatut geht über Beteiligung und Dialog”, schrieb kürzlich Senator F. Palermo in der KVW-Monatsschrift. Wie wahr, waren doch Entwicklung und Ausbau der Autonomie bisher Sache von Experten und Parteieliten. 1969 entschieden die Delegierten einer einzigen Partei, nicht die Bevölkerung, über unser heutiges Statut. Heute wird zu Recht mehr Bürgerbeteiligung eingefordert, doch in welcher Form und Ausmaß soll das erfolgen, um diesem für Selbstregierung und Zusammenleben im Land so wichtigen Anliegen gerecht zu werden?

Zwar sprechen die Regierungsparteien in Südtirol über einen “Konvent”, also eine Art Statut-gebende Versammlung, um dem politischen Pluralismus in Südtirol Ausdruck zu verleihen, und F. Palermo fordert eine Methode, die es allen erlaubt, teilzunehmen und eigene Vorschläge einzubringen. An anderer Stelle wird überlegt, diesen Konvent als aus Experten und Politikern zusammengesetztes Beratergremium zu bilden, das vom Landtag berufen wird. Von wem werden die Reformen formuliert und verabschiedet? Doch wieder von einem kleinsten Kreis von Parlamentariern? Und welches Gewicht hätten dann die Bürgervorschläge?

Eine echte “Statut-gebende Versammlung” wird dagegen in der Regel gewählt. Nicht nur wegen der Gewaltenteilung, sondern auch um zu unterscheiden zwischen jenen, die Regeln setzen, und jenen, die sie als amtierende Politiker anwenden. Die Bürger sind die wahren Souveräne in einer Demokratie, deshalb müssen sie über ein direkt gewähltes Vertretungsorgan die Regeln, also unser “Grundgesetz” setzen können.

Nun lässt unser Autonomiestatut, im Unterschied zu jenem Sardiniens, diese Möglichkeit nicht zu. Nicht einmal der Landtag kann sich mit einem Reformvorschlag direkt ans Parlament in Rom wenden. Somit muss vor der eigentlichen Reform das Statut so abgeändert werden, dass die Bürger wirklich mitbestimmen und einen Statut-gebenden Konvent wählen können. Dieser würde in einer streng begrenzten Zeit das neue Statut ausarbeiten, verabschieden und nach Rom senden. Das Parlament hätte es zu begutachten, abzuändern und seinerseits zu verabschieden, um ihm Verfassungsrang zu verleihen.

Natürlich wird der Einwand erhoben werden, dass eine parallel zum Landtag eingerichtete Versammlung, die sich jahrelang mit der Reform der Statuten befasst, nicht gerade zur Senkung der Politikkosten beitragen würde. Warum sollte nicht gleich der Landtag zusammen mit dem Regionalrat diese Aufgabe übernehmen wie in anderen Regionen und Bundesländern auch? Ein gewichtiges Argument, doch ist unser Landtag nicht nur mit der normalen Gesetzgebung beschäftigt, sondern wird in zwei Monaten neu gewählt. Ein Statut-gebendes Mandat könnte er frühestens mit der nächsten Legislatur erhalten, also ab Ende 2018. Ein allzu langer Aufschub. Zudem muss nicht das ganze Statut neu geschrieben werden, sondern im Wesentlichen ergänzt und erweitert werden, was in weniger als einem Jahr geschehen kann, wenn der politische Wille vorhanden ist. Die isländische Verfassung ist von einem solchen Konvent in 4 Monaten mit intensiver Bürgerbeteiligung ausgearbeitet worden. Fest steht: will man die Reform der Autonomie auf eine breite Legitimation stützen und die Bürger wirklich einbeziehen, braucht es eine Direktwahl, keinen bloßen Beirat.


Autor:innen- und Gastbeiträge spiegeln nicht notwendigerweise die Meinung oder die Position von BBD wider, so wie die jeweiligen Verfasser:innen nicht notwendigerweise die Ziele von BBD unterstützen. · I contributi esterni non necessariamente riflettono le opinioni o la posizione di BBD, come a loro volta le autrici/gli autori non necessariamente condividono gli obiettivi di BBD. — ©


Einen Fehler gefunden? Teilen Sie es uns mit. | Hai trovato un errore? Comunicacelo.

Comentârs

2 responses to “Die Autonomiereform ist zu wichtig, um sie nur Experten zu überlassen.”

  1. pérvasion avatar

    Dieser würde in einer streng begrenzten Zeit das neue Statut ausarbeiten, verabschieden und nach Rom senden. Das Parlament hätte es zu begutachten, abzuändern und seinerseits zu verabschieden, um ihm Verfassungsrang zu verleihen.

    Nur mit diesem »abändern« habe ich so meine Schwierigkeiten.

  2. niwo avatar
    niwo

    1969 entschieden die Delegierten einer einzigen Partei, nicht die Bevölkerung, über unser heutiges Statut. Heute wird zu Recht mehr Bürgerbeteiligung eingefordert, doch in welcher Form und Ausmaß soll das erfolgen, um diesem für Selbstregierung und Zusammenleben im Land so wichtigen Anliegen gerecht zu werden?

    Diese Feststellung ist korrekt. In diesem Zusammenhang gilt es festzuhalten, dass 50 Jahre vor der legendären Abstimmung auf der SVP-Landesversammlung in Meran, in einer ebenfalls wichtigen Angelegenheit (Annexion Südtirols) befunden wurde und in Südtirol weder eine Partei geschweige denn die Bevölkerung befragt wurde. Wenn nun Überlegungen zum 3. Autonomiestatut angestellt werden, dann sollte man sich dieser Tatsache bewusst sein und das Recht auf freie Entscheidung über die staatliche Zugehörigkeit Südtirols in einem etwaigen 3. Autonomiestatut explizit verankern. Alles andere wäre wiederum undemokratisch.

Scrì na resposta

Your email address will not be published. Required fields are marked *

You are now leaving BBD

BBD provides links to web sites of other organizations in order to provide visitors with certain information. A link does not constitute an endorsement of content, viewpoint, policies, products or services of that web site. Once you link to another web site not maintained by BBD, you are subject to the terms and conditions of that web site, including but not limited to its privacy policy.

You will be redirected to

Click the link above to continue or CANCEL