Bild: Uniun Ladins Val Badia
Nachtrag: Antivirenprogramme erkennen im Tastaturprofil für Windows eine Gefahr. Aus diesem Grund raten wir Nutzern von Windows-Systemen vorerst davon ab, die ladinische Tastenbelegung zu installieren.
Da es weder eine eigene ladinische Tastatur gibt, noch eine Südtiroler Tastatur, die alle für die drei offiziellen und autochtonen Sprachen relevanten Zeichen umfasst, hat die Uniun Ladins Val Badia gemeinsam mit dem Kulturinstitut Micurà de Rü ein ladinisches Tastaturprofil entwickelt.
Die entsprechenden Dateien können hier (oder hier) heruntergeladen werden.
Um die ladinische Tastenbelegung zu installieren, ist folgendermaßen vorzugehen:
Apple OS-X:
- Datei Ladin-DE.dmg (oder im Fall einer italienischen Tastatur: Ladin-IT.dmg) öffnen.
- Die Datei in den danebenliegenden Ordner Keyboard Layouts (Alias) ziehen. Möglicherweise wird das Administratorkennwort verlangt.
- Im Apfelmenü > Systemeinstellungen > Tastatur > Eingabequellen das neue Profil aktivieren.
- Folgende Zeichen lassen sich nun generieren:
- ć und Ć: Akzent gefolgt von c oder C
- ś und Ś: Akzent gefolgt von s oder S
- ë und Ë: alt-u gefolgt von e oder E
Windows:
- Installer-DE-LAD.exe (oder im Fall einer italienischen Tastatur: Installer-IT-LAD.exe) starten.
- Allfälligen Sicherheitshinweis mit »Ja« bestätigen.
- Im darauffolgenden Fenster die Schaltfläche »Installieren« anklicken.
- Am Ende der Installation erscheint ein Fenster für die Tastaturauswahl.
- Folgende Zeichen lassen sich nun generieren:
- ć und Ć: Akzent gefolgt von c oder C
- ś und Ś: Akzent gefolgt von s oder S
- ë und Ë: Tastenkombination AltGR-p oder AltGR-P
21 replies on “Tastadöra ladina.”
und für Linux, gibt es es da auch was?
es tut sich einiges auf dem gebiet. es gibt jetzt auch eine tastatur für wutbürger :-)
ACHTUNG: Ich bekomme eine Virenwarnung.
Windows? Und das ist nicht der unter Punkt 2 erwähnte »Sicherheitshinweis«?
Nein, wurde in die Quarantäne verschoben. Kann das jemand bestätigen?
Das ist dein Virenschutzprogramm
Dass die Virenwarnung vom Virenschutzprogramm (und nicht vom Minesweeper) kam, war naheliegend. Ändert jetzt also wenig an der Informationslage.
Jetzt ist es ein Fakt 😉
Und im besagten Programm kann man die Datei wiederherstellen.
Will man das? Ich meine: Sie ist doch u.U. befallen!?
Wenn dieser Verein das ordentlich gemacht hat nicht, so eine Einstellung wird gerne “verboten” da man damit größeren Unsinn anstellen kann. Wenn bei der Warnung irgendwo heuristic oder ai oder dergleichen da steht kein Problem
Ich bin kein Virenschutzexperte und bekomme praktisch nie eine Warnung, da ich vorsichtig bin. Avira Antivirus hat bei mir gestern angeschlagen und die Datei auf meinen Win10-Rechner in die Quarantäne geschoben. Grund genug für mich, die Datei zu löschen. Ich will kein Risiko eingehen. Wäre schön, wenn jemand eine Erklärung/Lösung anbieten könnte.
ok. habs jetzt auch versucht. habe auch win10 und avira antivir. selbe reaktion. das virenschutzprogramm verschiebt die datei in quarantäne. vielleicht sollte das jemand der uniun mitteilen. ich schreib mal ein mail.
Ein änderung des Keyboard Layout kann potenziell schädlich sein, deshalb fischt es die Heurestik heraus, kein Grund zur aufregung.
Bei Virustotal meldet kein AV ein Problem:
https://virustotal.com/de/file/65e30331a892e23dbf01e3bf264a307a14e850630cef436f5454e8361e8b5e5f/analysis/1472038264/
Die Warnung ist absolut unnötig imho
… die Virenwarnung, wenn auch falsepositive, macht absolut Sinn. Von einer Installation ist nämlich abzuraten. Wer sich wegen 3 Sonderzeichen einen eigens geschriebenen Mapper mit wahrscheinlich ebensovielen Codezeilen installiert der weiß nicht, dass das schweizerische Tastaturlayout diese Zeichen bereits bietet, oder dass man beispielsweise mit ALT + Unicode jedes beliebige Sonderzeichen eingeben kann.
Ist schon wieder Fasching?
Ach, komm! Es gibt für technische Probleme Lösungen. Und bei einer Lösung sollte man Standards berücksichtigen. Wenn das Problem ist, dass auf meiner Tastatur ein paar Zeichen fehlen, die in ladinisch verwendet werden, so lade ich mir, verwende ich diese häufig das schweizerische Tastaturlayout. Verwende ich diese nur selten merke ich mir eben 9-12 Unicode-Ziffern.
Wenn das Problem ist, dass ich gerne eigene Locales für meine Sprache hätte, so geht der Weg über einen Antrag Internationale Organisation für Normierung (ISO).
Es gibt also standardisierte Vorgehensweisen für dieses Problem. Wenn nun jemand ein Programm schreibt, das diese Vorgehensweisen aushebelt, so ist dies ein Verstoß gegen geltende Standards. Ein Hack, der nicht das Problem löst, sondern neue schafft.
Konkretes Beispiel:
– das Programm funktioniert schon mal nicht, wenn ich ein englisches, bzw. ein anderes als das deutsche, oder ladinische, Tastaturlayout habe.
– Es blendet darüberhinaus noch ein weiteres Taskbar-Icon ein, was aus Usability-Sicht ebenfalls überflüssig ist.
– Das Programm hat keinen Uninstaller, man muss mühsam die dll entfernen.
– Die Installationsanleitung ist nur auf italienisch. Mir persönlich wurcsht, aber nicht gerade konsequent.
– Zudem wurde zur Erstellung Kbdedit verwendet, was wer weiß noch alles auf dem System installiert. Man muss also bei der installation nicht nur Walter Donega vertrauen, sondern auch Kbdedit.
Fazit: das Programm ist Pfusch. Hält sich an keine Standards. Wenn man das Ganze richtig machen will sollte man andere Wege beschreiten.
Ich gebe dir in zwei Punkten grundsätzlich Recht:
Aber:
Cool… und warum dann überhaupt noch eine Tastatur, wenn man mit einer Maus (mithilfe des Kontextmenüs) Textbausteine kopieren und einfügen kann? Oder aber: Warum gibt es überhaupt länderspezifische Tastaturen, wo man doch jedes Sonderzeichen mit ALT + Unicode erzeugen kann?
Auf meinem Mac sind standardmäßig mehrere Dutzend Tastaturlayouts (darunter z.B. ein Walisisches) vorhanden, die sich mitunter kaum voneinander unterscheiden — da kommt es auf eines mehr oder weniger auch nicht an.
http://www.wasdkeyboards.com/index.php/
+
Die Software
=
Problem gelöst…
Na klar! Oder die sogenannte Optimus-Maximus-Tastatur, auf deren Tasten sich jeweils ein Display befindet, wodurch man die Tastenposition jederzeit anpassen und anzeigen lassen kann. Problem gelöst.
Du weißt schon wie sich der Preis mit der Menge verhält? Man möchte etwas besonderes, man zahlt etwas mehr. Definitiv ist eine mechanische Tastatur jeden Cent wert, muss halt jeder selbst entscheiden wofür er sein Geld ausgibt.
there ain’t no such thing as a free lunch