Das Amt für Zweisprachigkeit und Fremdsprachen hat in diesen Monaten ein Erneuerungsprojekt der Umgebungen und Dienste von beide Multisprachzentren für das autonomes Sprachenlernen entwickelt. Zwecks die meisten Benutzer von den Neuheiten beider Multisprachzentren, überall die von der Sprachenmediathek Meran, in Kenntnis setzen, glaubt man notwendig an lokale Nachrichtenzeitungen die durch das Web, privilegierte Umgebung während der Covid, anwenden, um die öffentliche Dienste von Sprachenmediathek Meran zu verbreiten.
Dieses mehr als haarsträubende Zitat hat die STF einem Dekret des Amts für Zweisprachigkeit und Fremdsprachen entnommen.
Ich denke inzwischen immer öfter: sowas ist an Hemdsärmeligkeit, Dreistigkeit und Wurschtigkeit wohl kaum noch zu übertreffen. Doch dann werde ich meist schnell eines Besseren belehrt.
Siehe auch ‹1 ‹2 ‹3 ‹4 ‹5 ‹6 ‹7 ‹8 | 1›
2 replies on “Amt für Zweisprachigkeit und Fremdschämen.”
Das sogenannte “Amt für Zweisprachigkeit …”, das seinen Namen nicht verdient, hat es seit Jahren nicht mit Deutsch als Zweitsprache, weder im Publikumsverkehr noch bei öffentlichen Auftritten:
https://m.facebook.com/story.php?story_fbid=2075344279430727&id=1374615862836909#
Ein Amt für Italienisch als Einsprache und zum Fremdschämen braucht der Bürger jedenfalls nicht. All das teure Geld der Steuerzahler-innen dafür kann sicher anderweitig besser eingesetzt werden.
Wenn es nicht so unfassbar traurig wäre, könnte man darüber lachen …