Es war sehr still geworden um die sogenannten thematischen Workshops des Südtirolkonvents. Auf der offiziellen Homepage scheinen sie noch immer nicht auf — dort existieren nur die Open Spaces, das Forum der 100 (F100) und der Konvent der 33 (K33). Und doch: Bei der Vorstellung der Konventsmitglieder im Landtag wurden die Workshops endlich angekündigt.
Was bisher bekannt wurde:
- Sie werden am 3., 4., 5. und 6. Mai jeweils zwischen 16.00 und 19.30 Uhr im Bozner Palais Widmann stattfinden;
- Die zu behandelnden Themenkomplexe sind:
- Die Gesellschaft Südtirols
- Minderheitenschutz
- »Modell Südtirol«
- Politikgestaltung
Jeder Themenkomplex wird aus mehreren Unterthemen bestehen; so wird es im Rahmen von »Modell Südtirol« unter anderem um Autonomie, Europaregion und Selbstbestimmung gehen. Die Zielgruppe der vertiefenden Workshops sind — ausdrücklich auch nicht eingetragene — Vereine, Organisationen und Verbände, die sich für die Teilnahme anmelden müssen und je maximal eine/n TeilnehmerIn entsenden können.
Die in den Open Spaces behandelten Themen wurden in einer Broschüre zusammengefasst und sollen als Grundlage für die weitere Arbeit dienen.
2 replies on “Thematische Workshops angekündigt.”
Wo meldett man sich an?
Am 3., 4., 5. und 6. Mai 2016 jeweils von 16.00 bis 19.30 Uhr im Palais Widmann können nun Südtirols Vereine ihre Vorschläge zur Überarbeitung des Autonomiestatuts einbringen.
Wann?
Die Termine sind der 3., 4., 5. und 6. Mai 2016 jeweils von 16.00 bis 19.30 Uhr.
3. Mai, 16.00 – 19.30, Palais Widmann
Konventsgespräche “Modell Südtirol”
WS1: Vollautonomie und Selbstbestimmung
WS2: Die Rolle Südtirols in der Europaregion und in Europa
WS3: Die Beziehungen zur Region, zu Italien und zu Österreich
4. Mai, 16.00 – 19.30, Palais Widmann
Konventsgespräche “Die Gesellschaft Südtirols”
WS1: Familie, Jugend und Soziales
WS2: Regionale Wertschöpfung
WS3: Herausforderungen der Integration und Inklusion
5. Mai, 16.00 – 19.30, Palais Widmann
Konventsgespräche “Politikgestaltung”
WS1: Bildung und Schule
WS2: Mehrsprachigkeit im Alltag, [in] der Verwaltung und in der Politik
WS3: Bürgerbeteiligung: direkte und partizipative Demokratie
6. Mai, 16.00 – 19.30, Palais Widmann
Konventsgespräche “Minderheitenschutz”
WS1: Proporz, Zugehörigkeitserklärung und Toponomastik
WS2: Die ladinische Sprachgruppe
WS3: Die Rolle neuer Mitbürgerinnen und Mitbürger
Warum?
Die Workshops dienen der Vertiefung. Auf der Grundlage der Ergebnisse der ersten Phase des Südtirol-Konvents, der Open-Space-Veranstaltungen, sollen zusätzliche Fragestellungen, vor allem aber möglichst konkrete Vorschläge für Änderungen und Ergänzungen des Autonomiestatuts erarbeitet werden.
Gemäß Landesgesetz Nr. 3/2015 sollen die Meinungen der sogenannten “organisierten Zivilgesellschaft” eingeholt werden. Auch in den thematischen Workshops gilt es inhaltliche Vielfalt aufzuzeigen und nicht zwingend zu gemeinsam getragenen Entscheidungen und Ergebnissen zu gelangen. Die Ergebnisse der Workshops bilden, ebenso wie jene der Open-Space-Veranstaltungen, die Grundlage für die Arbeiten des Forums der 100 und des Konvents der 33.
Wer?
Für jedes Konventsgespräch können sich Vereine, auch nicht eingetragene, anmelden. Um wirksames und vertieftes Arbeiten zu ermöglichen, kann jede Organisation
teilnehmen.
Wie?
Jeder Verein kann sich über das Sekretariat des Autonomiekonvents (info@konvent.bz.it) bis Mittwoch, den 27. April 2016 für die thematischen Workshops anmelden.