Autorinnen und Gastbeiträge →

Nonstaler Ladiner: Die Rekonstruktion einer Sprachgruppe.

Autor:a

ai


Waren es im Nonstal 2011 noch 18,8% offiziell erklärte Ladiner gewesen, so stieg deren Anteil 2012 auf 23%. Von einem Jahr aufs andere erlebte das Nonstal einen Zuwachs von 1.928 Ladinern. Bei der Volkszählung 2011 zählte man im Trentino insgesamt 18.550 Ladiner. Während sich im Fassatal 81,54% der Bevölkerung als Ladiner erklärten, sind es im Nonstal zwar erst 23%, doch leben jetzt zahlenmäßig schon mehr Ladiner im Nons- und Sole-Tal als im Fassatal. Einige Ortschaften wie Romallo im oberen Nonstal sind schon zur Hälfte “ladinisch” geworden, zahlreiche Gemeinden am Noce zu einem Drittel. Wie geht eine solche Metamorphose zum Rätoromanischen vor sich? Stehen die Nònesi eines Morgens auf und merken, dass sie Ladinisch sprechen? Bekanntlich wird ethnisch-kulturelle Identität sozial konstruiert: Ist sie in diesem Fall auch etwas politisch konstruiert worden?

Eigentlich sind die rätoromanischen Idiome im Nonstal (anaunico) und im Sole-Tal (solandro) schon gegen Ende des 17. Jahrhunderts völlig trentinisiert worden. Wikipedia klassifiziert das Nones als romanischen Dialekt. Linguisten sind sich aber nicht einig, ob das Nonstalerische eine Variante des Ladinischen, ein italienischer Dialekt oder eine eigene Sprache ist. “Das ‘reine’ Nones weist lexikalische und grammatikalische Gemeinsamkeiten mit dem Rätoromanischen, dem Dolomiten-Ladinischen und dem Rumantsch als auch mit Trentiner Dialekten auf,” sagt der Ladinerexperte Erwin Valentini, “kaum zu bezweifeln, dass das moderne Nones inzwischen so stark mit Italianismen versetzt ist, dass es eher dem Italienischen zuzuordnen ist. Dies gilt mehr oder weniger für alle Mundarten der sog. ‘anfizona ladina’ wie das Fleimstal, Agordo und Cadore in der Provinz Belluno.” Sehr skeptisch zu dieser Sprach-Renaissance sind auch die Fassa-Ladiner. Das dortige Ladinische Kulturinstitut hat wissenschaftliche Untersuchungen zum Nonstaler Dialekt angemahnt und sich für nicht zuständig für die dortige Sprachentwicklung erklärt. Es mahnt außerdem zu größter Vorsicht bei Ausmaß und Motivation der Sprachgruppenerklärungen der Nonstaler und verweist darauf, dass sich die meisten Nonstaler bisher nie als Ladiner betrachtet hätten.

Darauf folgte schon vor Jahren ein erregter Disput zwischen den offiziellen Ladiner-Vertretern und den “Neo-Ladinern” des Nonstals mit ihrer Vorkämpferin Caterina Dominici, der Präsidentin des Kulturvereins Rezia, der die Rekonstruktion der rätoromanischen Sprachgruppe betreibt. Dominici erklärte dem “Trentino” am 8. Juli 2004:

Wir sind Ladiner mehr als alle anderen, unwiderlegbar, und zwar schon kraft einer Anerkennung vom Jahr 46 n.C. durch Kaiser Claudius, nämlich die Tavola Clesiana. Niemand vom Friaul bis zum Engadin kann das vorweisen.

Fabio Chiocchetti, Direktor des Kulturinstituts der Fassa-Ladiner entgegnete damals:

Welch eine Absurdität mit der Tavola Clesiana seine Ladinität beweisen zu wollen. Diese gewährte den Nonstalern die römische Staatsbürgerschaft, die ladinische Sprache entstand erst 1000 Jahre später.

So betrachten die Fassa-Ladiner die auch politisch motivierte Rekonstruktion der Nonstaler “Ladiner” mit Argwohn. Die Anerkennung einer stark trentinisierten Variante des Ladinischen könnte leicht zur Verwässerung des gesamten Sprachminderheitenbegriffs führen. Eine ähnliche Auseinandersetzung spielt sich derzeit auch in der Provinz Belluno zwischen den historischen Ladinern im Fodom (Buchenstein) und den Neo-Ladinern im Agordo und Cadore-Gebiet ab. Einen sprachlichen Schulterschluss zwischen Dolomitenladinern und Nonstalern wird es also so schnell nicht geben.

Warum nehmen sich überhaupt so viele Nonstaler als eigene ladinische Sprachgruppe wahr, die seit 1945 60 Jahre lang nichts dergleichen vermeldet hatten? Werden sie künftig so eifrige Sprachpflege betreiben wie die Dolomitenladiner und Ladinisch als Schulfach einführen? Als Sprachminderheit anerkannt zu werden, wird jedenfalls sowohl für eine soziale Gruppe wie auch für ihre Provinz zunehmend politisch interessant. “Nach der rechtlichen Anerkennung der Ladiner in der Region Trentino-Südtirol”, schreibt der Sprachwissenschaftler Paul Videsott im Manuale di linguistica italiana, “hat sich die ‘neoladinische Frage’ in zahlreichen Gemeinden der Provinz Belluno aufgetan, die sich im Zug des Gesetzes Nr.482/1999 als ladinisch erklärt haben.”

Es wird anscheinend politisch und wirtschaftlich interessanter, eine Sprachminderheit zu sein, so sind auch im Trentino die Dinge in Fluss gekommen. Vielleicht verhilft diese Rekonstruktion einer Sprachgruppe dem Trentino zu besseren Argumenten, um seine Autonomie gegenüber Rom zu verteidigen. Das könnte wieder Südtirol recht sein. Andererseits könnten sich bald auch die Vinschger, Pustrer, Sarner und Pseirer melden, um zur “Sprachminderheit” zu avancieren.


Autor:innen- und Gastbeiträge spiegeln nicht notwendigerweise die Meinung oder die Position von BBD wider, so wie die jeweiligen Verfasser:innen nicht notwendigerweise die Ziele von BBD unterstützen. · I contributi esterni non necessariamente riflettono le opinioni o la posizione di BBD, come a loro volta le autrici/gli autori non necessariamente condividono gli obiettivi di BBD. — ©


Einen Fehler gefunden? Teilen Sie es uns mit. | Hai trovato un errore? Comunicacelo.

Comentârs

6 responses to “Nonstaler Ladiner: Die Rekonstruktion einer Sprachgruppe.”

  1. bzler avatar
    bzler

    Man könnte auch, ganz ohne wirtschaftspolitischen Opportunismus in den Vordergrund zu stellen, eine in Folge der Globalisierung die Renationalisierungstendenzen fortsetzende regionalisierte Identitätsfindung ausmachen. Ein Erstarken alpenländischens Selbstbewusstseins sollte ein gemeinsames Interesse darstellen und nicht interne Rivalitäten schüren. Vielleicht braucht es nur einen präzisen und würdigenden Fachbegriff um Ladiner von Ladinern zu unterscheiden, um Verwässerung zu vermeiden. Vielleicht kann man auch nur am Fall Cortinas studieren, dass ein schwindender Sprachgebrauch nicht zwangsläufig mit Verlust von Ethnie und Identitätsbedürfnissen einhergehen muss. Ich finde, diese Entwicklung ist nicht skeptisch zu beäugen, sondern vielmehr in gesunde Bahnen zu lenken.

    1. bzler avatar
      bzler

      PS. Danke, dass Du das Thema aufgreifst, Thomas!

    2. Senoner avatar
      Senoner

      Was willst du da in “gesunde Bahnen lenken”?
      Das ist eine Verwässerung und Missbrauch. Und dies alles nur fürs Geld. Die sich als Sprachminderheiten erklären bekommen nämlich Zugang zu Förderungen. In Belluno wurde kurzerhand “von oben herab” erklärt, dass alle Gemeinden nun Ladinisch sind. Die Gemeinden und noch weniger deren Bevölkerung wurde gar nicht erst befragt (das steht im obigen Artikel nicht ganz korrekt). Und erklärtes Ziel von Frau Dominici ist ebenfalls der Zugang zu Fördergeldern – das sagt sie sogar ganz offen.

  2. Senoner avatar
    Senoner

    In der italienischen Wikipedia steht im zweiten Satz: “Secondo alcuni linguisti, esso è una variante del ladino dolomitico”. Wikipedia bleibt uns den Beweis dafür allerdings schuldig. Keiner der zitierten Linguisten klassifiziert das Noneso als Dolomiten-Ladinisch, sondern lediglich als Untergruppe der Ladinischen Dialekte im weiteren Sinne, also der rätoromanischen Sprachgruppe. Manche Linguisten sehen das Noneso sogar als Lombardischen Dialekt, also nicht mal Rätoromanisch.
    Die deutsche Wikipedia ist da schon wesentlich korrekter. Die italienische Wikipedia zu korrigieren ist aber ein Kampf gegen Windmühlen. Versucht’s doch mal!

    1. ola avatar
      ola

      Die deutsche Wikipedia ist da schon wesentlich korrekter.

      Richtig, z.B. unter:
      http://de.wikipedia.org/wiki/Comelico_Superiore
      http://de.wikipedia.org/wiki/Cadore

      Ferner verweise ich nach wie vor auf das Werk von Pf. Bauer:

      Darüber hinaus schließt die Gruppe der überdurchschnittlich ähnlichen Dialekte mit Fassa und Ampezzo auch das übrige ladinische Sprachgebiet (PP. 98-101 und 92) und das Westfriaulische sowie die zwischen Ladinien und Friaul gelegenen, periladinischen Mundarten (Agordino, Cadore, Comélico) und das dem Fassatal im Süden vorgelagerte Fleimstal (PP. 102-105) mit ein.

      Quelle: http://ald.sbg.ac.at/rid/rb-FS-Siller-2014.pdf

      1. Senoner avatar
        Senoner

        Im Werk von Roland Bauer wird das Anaunische (oder der Nonsberg) nicht mal erwähnt.

Leave a Reply to ola Cancel reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

You are now leaving BBD

BBD provides links to web sites of other organizations in order to provide visitors with certain information. A link does not constitute an endorsement of content, viewpoint, policies, products or services of that web site. Once you link to another web site not maintained by BBD, you are subject to the terms and conditions of that web site, including but not limited to its privacy policy.

You will be redirected to

Click the link above to continue or CANCEL