Am 2. März haben die Bergrettung des CAI (CNSAS) und die Alpini in Bozen ein Abkommen unterzeichnet, um die Zusammenarbeit zwischen Rettungsorganisation und dem Heer zu verstärken. Sowohl in der Ausbildung als auch im operativen Bereich soll fortan eng kooperiert werden, außerdem will man einen gemeinsamen Plan zur Auslösung von Such- und Rettungsaktionen etablieren, um Seite an Seite eingreifen zu können. Unterschrieben wurde die Vorlage vom staatsweiten CNSAS-Präsidenten Maurizio Dellantonio und vom Alpini-Truppenkommandanten, Armeekorpsgeneral Claudio Berto.
Der italienische Alpenverein trägt also aktiv zur weiteren Militarisierung der Berge und insbesondere auch Südtirols bei, ohne die besondere, auch historisch bedingte Sensibilität dieses Landes in Bezug auf das Heer zu berücksichtigen.
Siehe auch ‹1 ‹2 ‹3 ‹4 ‹5 | 1›
3 replies on “Militarisierte Bergrettung.
CAI und Alpini”
… gibt es in Europa bereits vorhandene Beispiele, – “Vorbilder” …?
Für die Zusammenarbeit zwischen Heer und Bergrettung? Dürfte es geben. Aber eine so enge Verstrickung eines Alpenvereins mit dem Militär dürfte eher einmalig sein.
Ein paar Beispiele
https://www.bundesheer.at/cms/artikel.php?ID=10661
https://www.bundesheer.at/organisation/regional/vbg/galerie.php?id=2644&currRubrik=157
Und schließlich unter dem Titel “Bundesheer und Bergrettung: Ein starkes Team!” auf Seite 20
https://www.bergrettung-stmk.at/wp-content/uploads/2019/01/03_18_BR_steiermark_9.18.pdf