Das Südtiroler Institut für Allgemeinmedizin hat eine Sensibilisierungskampagne zur Verbesserung der Beziehung zwischen Ärztin und Patientin gestartet. Mehrere Videos werden hierzu in den Warteräumen der Krankenhäuser oder in den Regionalzügen zu sehen sein.
Ausschnitt aus einem Video der Kampagne
Wie das Institut unterstreicht, habe eine in Zusammenarbeit mit Apollis 2018 durchgeführte Studie gezeigt, dass Ärztinnen und Patientinnen sehr unterschiedliche Erwartungen und Wünsche aneinander haben.
Nur wenn beide Seiten eine gemeinsame Sprache sprächen, die Ärztin die Probleme der Patientin verstehe und diese die Behandlungsvorschläge der Ärztin nachvollziehen könne, verlaufe ein Behandlungsgespräch gut.
Besonders Patientinnen hätten der Umfrage zufolge die Bedeutung ihres Eigenbeitrags unterschätzt.
Die Studie stelle die Kommunikations- und Handelspotentiale der Patientinnen in den Vordergrund. Visiten führten zu einem besseren Ergebnis, wenn Patientinnen ihre Wünsche und Präferenzen äußern und Verantwortung übernehmen.
Elefant im Raum
Zwar wird die (mangelnde) Mehrsprachigkeit in der Sensibilisierungskampagne nicht ausdrücklich thematisiert, es dürfte aber selbstverständlich sein, dass eine gute Kommunikation, wie sie für eine gelingende Behandlung wichtig ist, äußerst erschwert wird, wenn die Ärztin nicht die Muttersprache der Patientin spricht und versteht.
So wie laut Studie viele Menschen in Südtirol grundsätzlich die Bedeutung von Kommunikation im Gesundheitsbereich unterschätzen, dürften nicht wenige auch die Wichtigkeit der Mehrsprachigkeit verkennen, die während der letzten Jahre immer mehr unter die Räder geraten ist.
Siehe auch: 01
02
03
04
05
06
07
08
09
10
|| 01
02
Scrì na resposta