Autorinnen und Gastbeiträge →

Sprachencharta ratifiziert!

Autor:a

ai

Nachtrag: Sprachencharta: Doch nicht.

Inmitten einer nicht enden wollenden Reihe von autonomie- und minderheitenfeindlichen Beschlüssen hat die technische Regierung um Professor Mario Monti jetzt unerwartet die Europäische Charta für Regional- oder Minderheitensprachen des Europarats* ratifiziert. Wie das zusammenpasst, ist nicht ganz nachvollziehbar. Trotzdem handelt es sich um einen sehr wichtigen Schritt, den bisher weder Rechts- noch Linksregierungen gewagt hatten — schließlich lag der Vertrag bereits seit 1992 auf. Ganze 20 Jahre hat das Italien, das sich gern selbst einen vorbildlichen Umgang mit seinen Minderheiten bescheinigt, zur Ratifizierung benötigt, und war somit mit Griechenland und Frankreich eines der letzten säumigen EU-Mitgliedsstaaten.

Die Charta beinhaltet einen gestaffelten Minderheitenschutz: Der allgemeinere Teil II des Vertrages ist auf alle Sprachgemeinschaften anzuwenden, die sich auf dem Staatsgebiet befinden. Der wesentlich verbindlichere Teil III gilt hingegen nur für ausgewählte Minderheiten, deren Liste jeder Staat bei Hinterlegung der Ratifizierung beim Europarat nennen muss**. Diese »Ungleichbehandlung« sollte dazu dienen, Staaten nicht grundsätzlich von einer Ratifizierung abzuschrecken. Somit bleibt aber noch abzuwarten, ob und welchen Minderheiten Italien den Schutz von Teil III angedeihen lassen möchte.

Die Charta ist selbst nach ihrer Ratifizierung rechtlich nicht verbindlich, ein vor einer internationalen Instanz einklagbarer Anspruch erwächst den Minderheiten dadurch nicht. Dieses erste völkerrechtliche Abkommen zum Schutz von Minderheitensprachen setzt vor allem auf sanften Druck und Überzeugungsarbeit: In regelmäßigen Abständen müssen die Mitgliedsstaaten über die Umsetzung der Maßnahmen Rechenschaft ablegen, darüberhinaus reisen Beobachter des Europarats in die jeweiligen Gebiete und sammeln eventuelle Gegendarstellungen oder Beanstandungen von Regionalregierungen, Minderheitenvertretern und Nichtregierungsorganisationen (NROs). Daraus entstehen dann Berichte mit Empfehlungen und Rügen, die den Minderheiten als politisches Argumentarium dienen.

Am meisten werden in Italien selbstverständlich die bislang weniger gut geschützten Minderheiten von der Charta profitieren — jedenfalls, wenn sie in den Genuss der Maßnahmen von Teil III kommen. Aber auch für Südtirol sind noch wesentliche Verbesserungen möglich, wenn wir den internationalen Beobachtern nicht die gewohnte Mär von der Modellautonomie auftischen: Katalanen und Basken (Spanien hat das Abkommen vor 11 Jahren genehmigt) konnten ihre Rechte dank Charta in einigen Punkten wesentlich verbessern.

Wichtig ist außerdem, dass sich Italien mit diesem Vertrag offiziell zu einer international anerkannten Definition von Sprachminderheiten bekennt. Im Wortlaut:

»Regional- oder Minderheitensprachen« [sind] Sprachen, i) die herkömmlicherweise in einem bestimmten Gebiet eines Staates von Angehörigen dieses Staates gebraucht werden, die eine Gruppe bilden, deren Zahl kleiner ist als die der übrigen Bevölkerung dieses Staates, und ii) die sich von der (den) Amtssprache(n) dieses Staates unterscheiden; er umfasst weder Dialekte der Amtssprache(n) des Staates noch die Sprache von Zuwanderern.

Damit wird dem Versuch einiger italienischen Rechtsparteien in Südtirol, die Italiener als Minderheit zu definieren, um den Minderheitenschutz auszuhöhlen, ein Riegel vorgeschoben. Noch ausdrücklicher wird die Charta in folgendem Abschnitt:

Das Ergreifen besonderer Maßnahmen zugunsten der Regional- oder Minderheitensprachen, welche die Gleichstellung zwischen den Sprechern dieser Sprachen und der übrigen Bevölkerung fördern sollen oder welche ihre besondere Lage gebührend berücksichtigen, gilt nicht als diskriminierende Handlung gegenüber den Sprechern weiter verbreiteter Sprachen.

Speziell für die Ladiner könnte folgender Passus interessant werden, der in Teil II enthalten ist und somit allen Minderheiten zugute kommt:

b) die Achtung des geographischen Gebiets jeder Regional- oder Minderheitensprache, um sicherzustellen, daß bestehende oder neue Verwaltungsgliederungen die Förderung der betreffenden Regional- und Minderheitensprache nicht behindern.

Dies könnte einerseits dazu beitragen, den Übergang der ladinischen Gemeinschaften in Souramont von Venetien zu Südtirol durchzusetzen, andererseits aber auch die Schaffung einer ladinischen Bezirksgemeinschaft in Südtirol zu ermöglichen, die das Land bisher stets behindert hat.

*) nicht mit der EU zu verwechseln
**) doch auch hier müssen die Staaten unter 98 aufgezählten Schutzmaßnahmen »nur« 35 aussuchen, die sie ihren Minderheiten auch tatsächlich zubilligen



Einen Fehler gefunden? Teilen Sie es uns mit. | Hai trovato un errore? Comunicacelo.

Comentârs

6 responses to “Sprachencharta ratifiziert!”

  1. 1950er avatar
    1950er

    … Wahnsinn! – Man spürt richtig den Atem der Geschichte! – Nach 20 Jahren Bedenkzeit! – Rom tickt ja richtig europäisch!

  2. Beppi avatar
    Beppi

    Danke für die große Mühe, pérvasion, uns diese Informationen zu besorgen und “aufzubereiten”. Ich habe den Text mit großem Interesse gelesen: Deine Anfangsbemerkung (“Wie das zusammenpasst, ist nicht ganz nachvollziehbar.”) finde ich insofern zutreffend, als dass die Ratifizierung der Charta auch meines Erachtens vor dem ansonsten üblichen minderheitenfeindlichen Hintergrund sehr paradox wirkt.
    Könnte man aber die Regierung Monti vielleicht nicht aus genuin ideologischen Gründen als “minderheitenfeindlich” einstufen, sondern nur aufgrund finanztechnischer — also gegen angebliche “Privilegien” gerichteter — Erwägungen?

  3. pérvasion avatar

    Ich glaube — leider — nicht, dass die Anfechtung des Zuwanderungsgesetzes und des Jagdgesetzes irgendwas mit wirtschaftlichen Fragen zu tun hat. Ich sehe darin einfach nur stark zentralisierende Tendenzen… wobei natürlich auch eine finanztechnische Begründung keinen Vertragsbruch rechtfertigen würde.

  4. Beppi avatar
    Beppi

    Ich hätte den neuen Zentralismus vor allem unter ökonomischen Vorzeichen gelesen: Alle Beschlüsse der Lokalregierungen werden vorsorglich und grundsätzlich als den Interessen der Zentralregierung konträr gegenübergestellt, weil jene möglicherweise auch für Rom nachteilige monetäre Implikationen zeitigen könnten. Aber da ich das Geschehen in Italien nur sehr sporadisch verfolge: Erkennst du irgendeine andere (vielleicht politische “Ideologie”) als jene des so genannten “Neoliberalismus”?

    (Es wäre jetzt interessant zu sehen, wie sich in der jüngeren Geschichte zentralisierte Staaten — mit betont “ökonomischen” Regierungen — gegenüber regionalistischen Strömungen und autonomiebedürftigen, peripheren Gebieten verhalten haben. Mal schauen, ob sich da etwas während der großen Depression finden lässt…).

  5. 1950er avatar
    1950er

    … werfen wir einen Blick ins Trentino aktuell: http://trentinocorrierealpi.gelocal.it/cronaca/2012/03/11/news/autonomia-cambiamo-la-costituzione-5693123
    – Autonomie-Visionen bei den Nachbarn ganz ohne ethnische Vorbehalte!

  6. pérvasion avatar

    »Konsequenterweise« fordert Michaela Biancofiore jetzt ein neues Autonomiestatut, in dem die Italiener als die wahre Minderheit festgeschrieben werden.

Leave a Reply to Beppi Cancel reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

You are now leaving BBD

BBD provides links to web sites of other organizations in order to provide visitors with certain information. A link does not constitute an endorsement of content, viewpoint, policies, products or services of that web site. Once you link to another web site not maintained by BBD, you are subject to the terms and conditions of that web site, including but not limited to its privacy policy.

You will be redirected to

Click the link above to continue or CANCEL