Autorinnen und Gastbeiträge →

Eine Utopie auf dem Weg der Umsetzung.

Autor:a

ai

Die äußerst einflussreiche Berliner »Stiftung Wissenschaft und Politik – Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit« (SWP), die unmittelbar den deutschen Bundestag und die deutsche Bundesregierung berät, hat einen sehr präzisen Bericht zu den katalanischen Unabhängigkeitsbestrebungen veröffentlicht. Darin kommt der Autor, Kai-Olaf Lang, unter anderem zum Schluss, dass der Schlüssel zu einer »konstruktiven Lösung« der katalanischen Frage in Madrid liegt.

  • Er weist dabei auf die starke zivilgesellschaftliche Verwurzelung der Unabhängigkeitsbewegung hin. Auch für Südtirol hat immer wieder darauf hingewiesen, dass dieses Thema nicht einseitig parteipolitisch besetzt und vereinnahmt werden dürfe.
  • Als Indikatoren für den starken Unabhängigkeitswunsch werden unter anderem auch die Kundgebung zur ‘Diada 2012’ und das Unabhängigkeitskonzert im Camp Nou vom Juni d. J. genannt, was beweist, dass auch nicht strikt politische Veranstaltungen wirksam sind und ernst genommen werden.
  • Dass »das spanische Verfassungsgericht Demokratie und Rechtsstaat verteidigt [hat], indem es die Souveränitätserklärung des katalanischen Parlaments als rechtlich unwirksam beurteilt hat«, wird als Position der zentralistischen PPC und nicht als unumstößliche Wahrheit dargestellt. Hierzulande tendiert man hingegen häufig dazu, Entscheide von Gerichten als der Weisheit letzten Schluss darzustellen, selbst wenn sie möglicherweise politisch motiviert sind.
  • Es wird die Rolle unterstrichen, die Katalonien bei der Etablierung »eines neuen Regionalismus in der EU« einnehmen könnte. Dies stützt unsere These, dass das Europa der Regionen ein Vorpreschen von Gebieten »mit erhöhtem Selbstregierungsanspruch« als Speerspitzen einer breiteren Entwicklung benötigt.
  • Die Wichtigkeit, dass Madrid den KatalanInnen ein gutes Gegenangebot (im Sinne einer deutlich erweiterten Autonomie) unterbreitet, um den Sezessionismus abzuschwächen, wird unterstrichen. Dies verdeutlicht, dass Sezessionismus und Autonomismus nicht antithetisch sind, sondern voneinander profitieren. Wer vorauseilend auf die Unabhängigkeit verzichtet, gibt auch ein gutes Argument für mehr Autonomie aus der Hand — womöglich wird auf diesen SWP-Bericht hin sogar Druck aus Berlin in Madrid eintreffen, den Katalanen mehr Autonomie zu gewähren.
  • Es wird auf die Möglichkeit einer einseitigen Unabhängigkeitserklärung (wie in Kosovo) hingewiesen. Auch für die SWP ist dies also keine ganz abwegige Option.
  • Darüberhinaus wird ergebnisoffen die Frage aufgeworfen, ob

    eine ausgehandelte Separation nicht einem Zustand permanenter Instabilität vorzuziehen sei.

    Sollte […] der Prozess der Entfremdung zwischen Katalonien und Spanien fortschreiten und sich ein nachhaltiger souveränistischer Konsens in Katalonien herausbilden, dürfte der Zusammenhalt Spaniens nur mit Mühe aufrechtzuerhalten sein.

    Es scheint also möglich, dass in der EU (unabhängig davon, was »die Verträge« sagen) das Interesse an einer pragmatischen Lösung überwiegt. Geht nicht, gibt’s nicht.

  • Dass Katalonien den Euro behalten könnte, auch wenn es vorerst aus der EU ausschiede, wird bestätigt. Auch darauf hatten wir stets hingwiesen.
  • Der Autor macht deutlich, dass die EU

    auf den Fall eines nahenden Bruchs (ruptura) politisch wie institutionell vorbereitet sein [sollte]. Träte dieser Fall ein, wäre zu prüfen, ob es Modelle gibt, die die Negativfolgen für alle Beteiligten abmildern könnten. Zu denken wäre etwa an ein inverses Zypern-Modell: Die ganze Insel ist Mitglied der EU, doch der Acquis wird nur in einem Teil des Gebiets angewendet; im Sezessionsfall wäre zunächst nur der verkleinerte Nachfolgestaat Mitglied der EU, europäisches Recht würde aber auf dem Gesamtterritorium gelten.

    Auch hier legt der Bericht einen sehr pragmatischen Umgang mit der möglichen Entwicklung in Katalonien (einschließlich einer sofortigen De-Facto-EU-Mitgliedschaft) nahe.

Einmal mehr beweist sich, dass die Katalaninnen selbsttätig einen Prozess in Gang gesetzt haben, der konkrete Auswirkungen auf die internationale Politik und auf das europäische Recht hat. Durch ständige Zurückhaltung und vorauseilendes Kuschen wird man selbstverständlich nichts erreichen — außer die Bestätigung der erwarteten Unmöglichkeit einer Veränderung (als selbsterfüllende Prophezeiung).

Siehe auch: 01 02 03 04 05



Einen Fehler gefunden? Teilen Sie es uns mit. | Hai trovato un errore? Comunicacelo.

Comentârs

9 responses to “Eine Utopie auf dem Weg der Umsetzung.”

  1. proEuregio avatar
    proEuregio

    Es wird die Rolle unterstrichen, die Katalonien bei der Etablierung »eines neuen Regionalismus in der EU« einnehmen könnte. Dies stützt unsere These, dass das Europa der Regionen ein Vorpreschen von Gebieten »mit erhöhtem Selbstregierungsanspruch« als Speerspitzen einer breiteren Entwicklung benötigt. …

    – Dies würde für unser Land Südtirol bedeuten, dass alle maßgeblichen Personen des Kulturlebens, der Politik und der Wirtschafts ihren Hausverstand in Gang setzen – um o. g. Gedanken wenigstens einmal als Möglichkeit anzudenken, – die Energie die aufgewendet wird um mit Rom einen mehr als fragwürdigen Weg (ins Nichts) zu gehen, eben für die Weichenstellung zu verwenden die in ein EUROPA (dazu gibt es keine Alternative) AUCH der REGIONEN (ohne die Egoismen der leidigen Nationen) führt!
    Freilich müsste EUROPA ordentlich ausgebaut werden: EINEN statt 28 Außenminister, ein Sozialgefüge welches die Solidarität aller Europäer nach innen und nach außen zum Ziel hat usw. usw. …

    1. proEuregio avatar
      proEuregio

      … kennt jemand eine/n Landtagskandidatin/-Kandidaten oder gar eine ganze Partei, welche bei ihren Wahlveranstaltungen je einmal in diese Richtung etwas von sich gegeben haben? ! ?

      1. Hartmuth Staffler avatar
        Hartmuth Staffler

        Die STF und ihre Landtagskandidaten stehen in engem Kontakt und regem Gedankenaustausch mit den Katalanen, aber auch mit Schotten, Basken usw. Der neue Regionalismus in der EU nach katalanischem Vorbild wird von der STF regelmäßig bei ihren Veranstaltungen propagiert.

  2. niwo avatar
    niwo

    Super Artikel. Die Südtiroler Mainstream-Medien berichten darüber wohl nichts. Man kann die Gegenwart verwalten oder Zukunft gestalten. Südtirol beschränkt sich derzeit mit ersterem, Katalonien versucht (mit wachsendem Erfolg) letzteres.

  3. Walter avatar
    Walter

    Kann mir jemand hier diese Frage beantworten:
    Wann wachen die Südtiroler endlich auf???

    1. anonym avatar
      anonym

      Wenn ich eine Prognose abgeben müsste, würde ich sagen: wenn es zu spät ist.

      Aber da unterscheiden sich die Südtiroler wenig vom Rest der Welt, wenn wir beobachten wie es insgesamt läuft. Sei es mit Klimawandel, Umweltzerstörung, Finanzsystem, Gerechtigkeit, Demokratie usw.

      1. steffl1 avatar
        steffl1

        nur sind wir südtiroler nach ein bissl weiter hinten als der rest der welt.

      2. chilocapisce avatar
        chilocapisce

        …aber darin sind wir die Besten!

  4. Rosanna avatar
    Rosanna

    Sehr interessanter Artikel. Schade, dass die SVP lieber Angstparolenpolitik betreibt, statt sich sachlich mit einem Thema auseinanderzusetzen.

Leave a Reply to proEuregio Cancel reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

You are now leaving BBD

BBD provides links to web sites of other organizations in order to provide visitors with certain information. A link does not constitute an endorsement of content, viewpoint, policies, products or services of that web site. Once you link to another web site not maintained by BBD, you are subject to the terms and conditions of that web site, including but not limited to its privacy policy.

You will be redirected to

Click the link above to continue or CANCEL