Unbeständig — so muss man das Abschneiden Südtirols in den italienischen Wertungen zur Lebensqualität während der letzten Jahre nennen: Alljährlich veröffentlichen die Wirtschaftszeitungen Il Sole 24 Ore und ItaliaOggi Ranglisten nach Provinzen, wobei unser Land traditionellerweise weit oben liegt.
Doch in der Statistik des Sole rangierte Südtirol 2013 noch auf dem zweiten Platz, stürzte 2014 auf den zehnten ab und lag 2015 schon wieder auf Rang eins. Für das laufende Jahr liegen noch keine Daten vor.
ItaliaOggi veröffentlichte seine neue, wie gewohnt in Zusammenarbeit mit der römischen Sapienza-Universität durchgeführte Analyse vor wenigen Stunden.
Demnach lebt es sich in der Provinz Mantua am besten, das Trentino rutscht auf den zweiten Platz. Südtirol erlebt hingegen einen Absturz um sechs Positionen auf den nunmehr achten Rang (von 110 Provinzen).
In den einzelnen berücksichtigten Bereichen belegt Südtirol:
- Handel und Arbeit: Rang 1 (von 110)
- Umwelt: Rang 4
- Kriminalität: Rang 15
- Soziale Not: Rang 93
- Demographie: Rang 1
- Dienstleistungen (Finanz und Schule): Rang 18
- Gesundheitssystem: Rang 25
- Freizeit: Rang 8
- Lebensstandard: Rang 106
Ecologia Gesundheit Medien Scola Soziales Umfrage+Statistik Wirtschaft+Finanzen | | | S24O | Südtirol/o | | Deutsch
4 replies on “Widersprüchliche Einstufung der Lebensqualität.”
Dieses Phänomen wurde vor 10 Jahren vom derzeitigen Direktor des Wifo Georg Lun mit Koauthoren bereits wissenschaftlich analysiert, folgendes Fazit stand am Ende der Analyse:
(p. 324)
Lun, G., Holzer, D., Tappeiner, G., & Tappeiner, U. (2006). The stability of rankings derived from composite indicators: analysis of the ”Il Sole 24 Ore†quality of life report. Social Indicators Research, 77(2), 307-331.
Ein italienweiter Vergleich der Provinzen oder: Äpfel mit irgendetwas anderes vergleichen.
[…] Widersprüchlichkeit kann im Falle Südtirols nun nicht mehr die Rede sein. Doch während der diesjährige achte Platz […]
[…] auch: [1] [2] […]