Autorinnen und Gastbeiträge →

Amtlichkeit ist nicht alles.

Autor:a

ai

Die Südtiroler Volkspartei schickt sich an, ihr Ortsnamensgesetz im Landtag zu verabschieden, mit welchem 40 Jahre nach Inkrafttreten des zweiten Autonomiestatuts endlich die historischen Toponyme anerkannt und offiziell gemacht werden. Dieser Schritt ist überfällig und — der Güte des Gesetzesvorschlags ungeachtet — zu begrüßen. Eine weitere Verzögerung wäre nicht mehr hinnehmbar, Verbesserungen sind in Zukunft immer noch möglich.

Die Amtlichkeit der historisch gewachsenen Bezeichnungen ist nicht nur ein symbolischer Meilenstein, er wird ihnen auch einen ganz realen Schub verleihen. Nicht zuletzt wird das Gesetz endlich Klarheit darüber schaffen, welche Namen wie und wo im amtlichen Gebrauch vertreten sein müssen.

Wer jedoch glaubt, es reiche, die Ortsnamen gesetzlich anzuerkennen, um ihnen umfassende Gleichberechtigung zu verschaffen, dem wird eine Enttäuschung wohl nicht erspart bleiben.

Wie oft haben wir gehört, die Tatsache, dass die historischen Ortsbezeichnungen bei Google Maps oder in Navigationssystemen (kurzum in der immer bestimmenderen digitalen Dimension) nicht oder nur unzureichend vertreten sind, sei auf die fehlende Offizialität zurückzuführen? Diese Schlussfolgerung ist jedoch verkürzend, da sie die Rechnung ohne die »nationalstaatliche Logik« macht.

Um dies zu ergründen, reicht es, Google Maps zu öffnen und sich näher an eine beliebige Südtiroler Ortschaft heranzuzoomen: Fast alle Straßennamen sind ausschließlich in ihrer italienischen Version vorhanden. In jenen selteneren Fällen, wo die doppelte Bezeichnung berücksichtigt wird, ist der deutsche Name in kleinerer Schriftgröße gehalten, sodass man den Kartenausschnitt erst weiter vergrößern muss, damit man ihn sehen kann. Dabei sind Straßennamen Zuständigkeit der Gemeinden und schon seit jeher in beiden Sprachversionen amtlich.

Wie der unten abgebildete Google-Maps-Ausschnitt zeigt, werden außerdem auch »funktionale« Bezeichnungen, die keiner Amtlichkeit bedürfen — wie Passeggiata, Terme oder Comune — derzeit ausschließlich in der Mehrheitssprache des Staates angeführt.

Will man sich als Minderheit Gehör verschaffen, reicht es also keineswegs, amtliche Gleichberechtigung herzustellen. Das ist höchstens der Ausgangspunkt — doch dann bedarf es einer dauernden, bisweilen anstrengenden Aufklärungs- und Sensibilisierungsarbeit auf semi-institutionellem Weg. Ob die Südtiroler Landesverwaltung dazu imstande ist, mag (auch aufgrund des bisherigen Erfolgs bei den Straßenbezeichnungen und der oft mangelnden Sensibilität sogar bei landeseigenen Diensten) bezweifelt werden.

Im Grunde steht der Nationalstaat jedoch einer völligen und automatischen Gleichstellung im Weg. Die Logik, wonach in Frankreich französische, in Deutschland deutsche und in Italien italienische Bezeichnungen den Vorrang haben, ist so bestechend einfach, wie sie eben falsch ist — endgültig durchbrechen kann man sie wohl nur mit einem davon ausscherenden Modell mehrsprachiger Eigenstaatlichkeit.

Siehe auch: 01 || 01



Einen Fehler gefunden? Teilen Sie es uns mit. | Hai trovato un errore? Comunicacelo.

Comentârs

4 responses to “Amtlichkeit ist nicht alles.”

  1. 1950er avatar
    1950er

    … es ist natürlich müßig, sich zu Toponomastik zu Wort zu melden, wenn nicht einmal die Fachleute berücksichtigt worden sind. Die Anhörungen im Landtag war wohl eher eine Alibi-Pflichtübung!
    Was von fundamentaler Wichtigkeit wäre: 1) die gewachsenen/historischen Namen zuerst, im ladinischen Fall bitte auf allfällige deutsche Entsprechungen zu verzichten!
    2) grafische Unterscheidbarkeit z. B. Sterzing/Vipiteno, Bolzano/Bozen! – Also auch dem Bevölkerungsgefüge zu entsprechen!
    3) Die o. gen. Namensregelung auch und gerade für das Ausland geltend machen!
    4) Internationale Gepflogenheiten (UN- EU-Richtlinien) sind nach Relevanz zu berücksichtigen!

  2. pérvasion avatar

    Seit heute gibt es die neuen Apple Maps, die auf jedem iPhone, iPad usw. zur Vefügung stehen. Die »deutschen« Ortsnamen Südtirols kann man sich da nur durch die Einstellung »Kartenbeschriftungen: Immer auf Deutsch« anzeigen lassen. Das ist aber eine Funktion, mit der etwa im Trentino neben »Mori« auch »Moor in Tirol« oder neben »Nago-Torbole« auch »Naag-Turbel« angezeigt wird. Bezeichnungen wie Venedig, Ruppertiberg (Kaposvà¡r/Ungarn), Sillein (Žilina/Slowakei), Marburg (Maribor/Slowenien), ja selbst Auschwitz (OÅ›wiÄ™cim/Polen) werden sogar nur auf Deutsch angezeigt. Es handelt sich also um eine interessante, aber nicht wirklich alltagstaugliche Funktion, die im Regelfall wohl jeder ausgeschaltet lassen wird. So weit sind wir also schon — die historischen Ortsnamen Südtirols sind hier nichts weiter als ein historisches Zeugnis.

    Übrigens: Lässt man die Funktion deaktiviert, werden in Südtirol auch die Straßenbezeichnungen ausschließlich in ihrer italienischen Fassung angezeigt, obwohl bei den Straßenbezeichnungen längst beide Fassungen amtlich sind. Wie gesagt: Amtlichkeit ist nicht alles.

  3. hunter avatar
    hunter

    ich glaub, die haben generell nicht sehr sauber gearbeitet:

    http://www.orf.at/stories/2141990/2141993/

    1. pérvasion avatar

      Dann hoffen wir mal, dass sich da noch was ändern lässt. Die Maps-Applikation verfügt über eine Funktion, um Probleme zu melden… wenn die von Südtirolern massiv genutzt wird, könnte was rauszuholen sein. Trotzdem ist die jetzige Situation symptomatisch.

Scrì na resposta

Your email address will not be published. Required fields are marked *

You are now leaving BBD

BBD provides links to web sites of other organizations in order to provide visitors with certain information. A link does not constitute an endorsement of content, viewpoint, policies, products or services of that web site. Once you link to another web site not maintained by BBD, you are subject to the terms and conditions of that web site, including but not limited to its privacy policy.

You will be redirected to

Click the link above to continue or CANCEL