Categories
BBD

Reflexe.
Quotation

Nein, das hatte ihm niemand zugetraut. Ausgerechnet er, typisch deutsch, immer treu und folgsam auf dem Platz, der von oben zugewiesen ist, wie ein Wehrmachtssoldat: bis zum bitteren Ende –, ausgerechnet dieser staubtrockene Studierzimmerpapst schlägt allen ein Schnippchen und macht etwas, was noch nie ein Papst gewagt hatte zu tun: Er tritt zurück.

Aus dem Leitartikel von Chefredakteur Norbert Dall’Ò in der aktuellen Ausgabe des Wochenmagazins ff (Nr. 07/2013).

In Südtirol steht man in der Kritik, wenn man Parallelen zwischen den Alpini und der Wehrmacht zieht. Wenn es aber um einen Deutschen geht, selbst wenn es der Papst ist, ist es zum nächsten Nazivergleich nicht weit. Jedenfalls haben derbe Verunglimpfungen inzwischen Tradition.

Siehe auch ‹1 ‹2

Einen Fehler gefunden? Teilen Sie es uns mit. | Hai trovato un errore? Comunicacelo.

12 replies on “Reflexe.
Quotation

es ist legitim, den papst zu kritisieren. aber was Dall’à’ da macht ist eine riesensauerei. mir kommt immer das plärren wenn die vermeintlich linke “intelligenzija” südtirols das maul aufmacht. so schrecklich dumm. wie sehr sehne ich mich nach einer wahren sozialdemokratisch-liberalen strömung in südtirol.

mir kommt immer das plärren wenn die vermeintlich linke ”intelligenzija” südtirols das maul aufmacht

Dito! Manchmal scheint mir, dass der Südtiroler Bildungsadel es den Kollegen aus dem großen Kanton im Norden nachzumachen versucht: einerseits kopiert er zwar brav und auf ganz eigentümliche Art deren Hang zur bitteren Selbstkasteiung und heftigen politischen Korrektheit – ist andererseits aber Lichtjahre von deren Nuancen- und Facettenreichtum entfernt. Ich würde fast schon – man verzeihe mir die Chuzpe zu so fortgeschrittener Stunde – von einem Vulgärintellektualismus sprechen: erfülle folgende Punkte eines Anforderungskataloges (gegen Neonazismus, aber nicht unbedingt gegen Philofaschismus; für den unbedingten Verbleib beim Zentralstaat, im Zweifelsfall aber auch für die Schwächung der Autonomie; für horizontale Zweisprachigkeit, aber nicht für die selbstbewusst-selbstverständliche Anerkennung des Ladinischen oder Deutschen als Minderheitensprache usf.), dann fühle dich mit der Schwertleite unseres Gesinnungsvereines bedacht. Allen übrigen Heterodoxen aber sei unsere herzlichste Abneigung sicher.

Ernsthaft: Ein vorurteilsfreies Gesprächsklima zu solchen Fragen kann ich in Südtirol schon lange nicht mehr in besagtem Milieu feststellen (da greift obiger Katalog). Und nota bene, ”vorurteilsfrei” meint hier nicht die vorauseilende, unkritische Zustimmung gegenüber meinen Ansichten. Viel eher meint es v. a. die unvoreingenommene, offene Diskussion, unter Abwägung aller vorliegenden Tatsachen.

Kann nur zustimmen. Deine Worte sind ein Hochgenuss. Nur schade, dass die Adressaten (Katalogfraktion) deiner Kritik, diese hier möglicherweise nicht lesen werden und wenn sie gelesen wird, aus Gründen der abgedrifteten Überheblichkeit diese gar nicht einmal verstehen.

Benedikt der XVI war Soldat der Wehrmacht. Er zieht also keine Parllelen, oder einen Vergleich sondern hebt diese Tatsache hervor, um damit die Unvorhersehbarkeit des Ereignisses zu unterstreichen. Alpini und Wehrmacht hingegen ist ein Vergleich (!).

Als Geschmacklos kann man den Text bezeichnen, weil “bis zum bitteren Ende” in diesem Zusammenhang eindeutig Goebbels zugeordnet werden kann. Wenn man möchte kann man das allerdings auch als schlechten schwarzen Humor abtun, als Zuspitzung, Satire.

Wenn Alpini mit der Wehrmacht verglichen werden, dann hat das meist sehr wenig mit schlechtem Humor, Satire, oder einer Geschmacklosigkeit zu tun. Dieser Vergleich wird argumentativ verwendet. Genau darin liegt für mich der Unterschied: das eine ist schlechter Stil, das andere ein schlechter Stil und ein schlechter Vergleich.

@ beppi
schön wieder einmal von dir zu lesen, von einem der die sprache liebkost.

@ m.gruber
freilich wurde ratzinger mit 17 oder 18 in die wehrmacht eingezogen. und davor war er auch mitglied der hitlerjugend.
dall’o spielt aber mit “wie ein Wehrmachtssoldat: bis zum bitteren Ende” weniger auf seine soldatenzeit an, als dass er das stereotyp des “typisch deutschen” strapaziert. dass er dabei, wie du richtig erkennst, anleihen an goebbels nimmt, ist unterste schublade. die andere möglichkeit ist, dass sich dall’o nicht bewusst ist, welche konnotation derartige äußerungen haben. dann ist das bemitleidenswert für den “südtiroler bildungsadel”.

dall’o spielt aber mit “wie ein Wehrmachtssoldat: bis zum bitteren Ende” weniger auf seine soldatenzeit an, als dass er das stereotyp des ”typisch deutschen” strapaziert.

Nein, eben nicht. Der Bezug zu “typisch deutsch” den du herstellst ist willkürlich. Wäre dies der Fall, so müsste “der von oben zugewiesen ist” sich ebenfalls auf “typisch deutsch” beziehen. Ich sehe wirklich keinen Grund, einen Zusammenhang zwischen “typisch deutsch” und “bis zum bitteren Ende” herzustellen.

Klar es ist ungeschickt formuliert und trotzdem geschmacklos, aber nicht in diesem Sinne.

Zum Papst-Rücktritt: http://www.zeit.de/news/2013-02/21/kirchen-bericht-papst-ruecktritt-wegen-sex-macht-und-bestechung-21144804

http://www.repubblica.it/esteri/2013/02/21/news/ricatti_vaticano-53080655/?ref=HREC1-3

Ziemlich viel Konjunktiv … aber immerhin “Die Zeit” und “la Repubblica”.

aha? von “oben zugewiesen” und “typisch deutsch” korrelieren nicht? mein führer ich folge dir bzw. ich kann dir nicht ganz folgen. .

Ein weiterer Pinselstrich auf dem Hieronymus-Bosch-Gemälde unserer Zeit:
-Hipsterkultur,
-Eskapismus in virtuelle Welten,
-Talentshows, die irgendwelche Kretins zu “Stars” hochstilisieren,
-Martin G. als Experte für “gesellschaftliche/ökonomisch-finanzielle/juristische/politische” Zusammenhänge,
-Pferdefleisch im Gemüse,
-die gefühlt tausendste Wahl am Wochenende,
-moderne Ästhetik,
-…
Und jetzt diese – gelinde gesagt – “distanzlosen” Äußerungen über den Heiligen Vater.

Wenn ich ihn auch keineswegs teile, ist dein konsequenter, bisweilen hedonistischer und antiliberaler Wertkonservatismus immer wieder amüsant. Man könnte fast dein Blog vermissen.

Das stimmt. Ich konnte leider aus Zeitgründen meinem pädagogischen Anspruch nicht mehr gerecht werden. Außerdem könnte ich ein Abwandern Deiner Leserschaft nicht verantworten. ;-)

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

You are now leaving BBD

BBD provides links to web sites of other organizations in order to provide visitors with certain information. A link does not constitute an endorsement of content, viewpoint, policies, products or services of that web site. Once you link to another web site not maintained by BBD, you are subject to the terms and conditions of that web site, including but not limited to its privacy policy.

You will be redirected to

Click the link above to continue or CANCEL