Schön langsam kann man sich einen Reim darauf machen, wie der Appell der 48 Professoren zum Erhalt der von Ettore Tolomei erfundenen Ortsnamen in Südtirol zustandegekommen ist. Im gestrigen Mittagsmagazin von Rai Südtirol wurde Professor Dieter Kremer interviewt, der unumwunden zugab, die Situation in Südtirol nicht näher zu kennen, sich allerdings auf das Urteil seiner Kollegen Mastrelli, Arcamone und Kramer verlassen zu haben.
Mastrelli war Leiter des nach wie vor existierenden, vom »Totengräber Südtirols« (Ettore Tolomei) gegründeten Istituto di Studi per l’AA und bestreitet wie schon einst sein Vorgänger, dass Ladinisch eine Sprache sei. Johannes Kramer hat seinerseits mehrmals mit dem Istituto zusammengearbeitet. Wes Geistes Kind die beiden sind, kann sich jedeR selbst ausmalen.
Ein weiterer der 48 schreibt mir, nachdem ich ihn via E-Mail kontaktiert hatte:
se alcune sopraffazioni italiane del periodo che conosciamo mi stupiscono tuttora, non posso che lamentare la soppressione di tantissimi termini di evoluzione diretta.
Evoluzione diretta, also die historisch gewachsenen Ortsnamen. Darüber, dass diese in Südtirol gar niemand abschaffen möchte, war auch dieser Professor offensichtlich nicht informiert. Aber den Appell hat er trotzdem unterschrieben.
Selten zuvor hat eines meiner Lieblingszitate so gut gepasst:
Es gibt […] keinen klar formulierbaren Unterschied zwischen Mythen und wissenschaftlichen Theorien. Die Wissenschaft ist eine der vielen Lebensformen, die die Menschen entwickelt haben, und nicht unbedingt die beste. Sie ist laut, frech, teuer und fällt auf. Grundsätzlich überlegen ist sie aber nur in den Augen derer, die bereits eine gewisse Position bezogen haben oder die die Wissenschaften akzeptieren, ohne jemals ihre Vorzüge und Schwächen geprüft zu haben. Und da das Annehmen und Ablehnen von Positionen dem einzelnen, oder, in einer Demokratie, demokratischen Ausschüssen überlassen werden sollte, so folgt, daß die Trennung von Staat und Kirche durch die Trennung von Staat und Wissenschaft zu ergänzen ist.
— Paul Feyerabend, Philosoph und Wissenschaftstheoretiker