Autorinnen und Gastbeiträge →

Marschs auf Bozen gedacht.

Autor:a

ai

Am 2. Oktober hat die Gemeinde Bozen, genau 90 Jahre nach den Ereignissen, erstmals offiziell des faschistischen Marschs auf Bozen gedacht, der mit der Absetzung des demokratisch gewählten Bürgermeisters, Dr. Julius Perathoner, endete. Im Zuge einer kleinen Feier wurde am Rathaus eine Erinnerungstafel angebracht und die Passage zwischen Rathausplatz und Piavestraße nach dem langjährigen Bürgermeister der heutigen Landeshauptstadt benannt. Erst 26 Jahre nach den Vorfällen von 1922, auf die drei Wochen später Mussolinis Marsch auf Rom folgte, konnte Bozen, inzwischen durch die faschistischen Machthaber und den Weltkrieg stark verändert, wieder demokratisch einen Bürgermeister wählen.

Die erfreuliche Initiative reiht sich ein in eine ganze Serie von Akten, die unter der Bürgermeisterschaft von Luigi Spagnolli in diese Richtung unternommen wurden, so zum Beispiel die Platzbenennung nach den Geschwistern Scholl, die Ehrenbürgerschaft für Josef Mair-Nusser oder die Ehrung des Nazi-Widerständlers Franz Thaler.

Siehe auch: 01



Einen Fehler gefunden? Teilen Sie es uns mit. | Hai trovato un errore? Comunicacelo.

Comentârs

6 responses to “Marschs auf Bozen gedacht.”

  1. Hermann avatar
    Hermann

    26 Jahre nach den Vorfällen von 1922…

    Und wie viele Jahre wird man noch warten müssen auf einen Anton-Gostner-Platz oder Sepp-Kerschbauer-Platz?

    1. pérvasion avatar

      Genauso wie ich grundsätzlich dagegen bin, Straßen und Plätze nach Militäreinheiten und Heeresmitgliedern zu benennen, halte ich nichts davon, sie Attentätern zu widmen, ganz egal, ob ihre Absichten gut oder schlecht, notwendig oder überflüssig, erfolgreich oder -los waren. Lediglich für Anton Gostner als Folteropfer würde ich (persönlich) eine Ausnahme machen.

      1. Stefan H. avatar
        Stefan H.

        Das mit dem Folteropfern dürfte auf kräftigen Widerstand durch die italienischen Rechtsextremen stoßen.
        Siehe gestriger Kommentar von Alt-Senatorin (!) Adriana Pasquali im gestrigen Alto Adige, in dem sie Buchautorin Francesca Melandri zu belehren versuchte, dass es in den 60er Jahren nicht zu Folterungen gekommen sei.
        Aus ihrer Sicht ist Anton Gostners Tod durch natürliche Umstände eingetreten.

      2. Hermann avatar
        Hermann

        @Pervasion
        Dann müßtest Du aber auch Andreas-Hofer-Straßen verbieten??

      3. pérvasion avatar

        Man muss schon zwischen verschiedenen Epochen und der jeweiligen Rolle/Akzeptanz von Gewalt unterscheiden. Trotzdem hätte ich kein Problem, auf Andreas-Hofer-Straßen zu verzichten.

        (ad »verbieten«: Weder will ich, noch habe ich die Macht Sepp-Kerschbaumer- oder Alpinistraßen zu verbieten. Aber ich bin gegen solche Benennungen.)

  2. Sandro avatar
    Sandro

    Un’amica mi ha passato recentemente un video interattivo di ”le monde” su Predappio, Mussolini ed i nostalgici del fascismo.
    Prendetevi un’oretta per vederlo, a metà  tra l’onirico e il surreale, un pezzo di passato che non passa. Interessante è anche il raffronto con Branau e di quanto poco si è fatto in Italia per affrontare criticamente il periodo storico del trentennio:
    http://www.lemonde.fr/laducevita/#/prehome

Scrì na resposta

Your email address will not be published. Required fields are marked *

You are now leaving BBD

BBD provides links to web sites of other organizations in order to provide visitors with certain information. A link does not constitute an endorsement of content, viewpoint, policies, products or services of that web site. Once you link to another web site not maintained by BBD, you are subject to the terms and conditions of that web site, including but not limited to its privacy policy.

You will be redirected to

Click the link above to continue or CANCEL