Die TAZ hat sich ein neues (Wieder-)Betätigungsfeld erschlossen: Gesetze aus der faschistischen Diktatur ausgraben und auf ihre Einhaltung pochen. So geschehen vor wenigen Tagen mit einer Vorschrift aus den 1920er Jahren, die vorsah, dass in jedem Klassenzimmer ein Bild des italienischen Königs hängen muss — heute, so das Blatt, müsste man natürlich das Bild des Staatspräsidenten aufhängen.
Wer hier und hier gedacht hatte, viel tiefer könne man nicht sinken, wurde eines besseren belehrt.
Mein Vorschlag für die nächste Folge: Herausfinden, ob das Bild von Mattarella laut damaliger Richtlinie über oder unter dem obligatorischen Hinweis
Es ist verboten, Deutsch zu sprechen und auf den Boden zu spucken!
hängen muss.
One reply on “Muss TAZ wirklich sein?”
Habe mich sehr über diesen Artikel gewundert und frage mich, was die deutschsprachige TAZ damit bezwecken will. Hätte der “Alto Adige” das Thema herausgekramt, no problem, und keine Verwunderung meinerseits. So aber, völlig unverständlich, schlafende Hunde sollte man niemals wecken!