→→ Autorinnen →→ Gastbeiträge →→

Barcelona hat eine Sprachbeauftragte.

Autor:a

ai

Das Amt ist direkt dem Bürgermeister unterstellt und wird Maßnahmen ergreifen, die den Niedergang der katalanischen Sprache in der Hauptstadt von Katalonien stoppen und umkehren sollen. Angekündigt hatte Jaume Collboni (PSC), der sozialistische Bürgermeister von Barcelona, die Einrichtung eines Sprachbüros im Dezember 2024. Rund ein halbes Jahr später ist es so weit.

Zuvor war in der Metropole ein Rückgang derer, die als ihre Hauptsprache Katalanisch angaben, von 37 auf 36 Prozent bekannt geworden. Politischen Druck, daraufhin ein Büro zur gezielten Förderung der Landessprache einzurichten, kam vor allem von ERC.

Zur ersten Comissionada del català, also Katalanisch-Beauftragten der Stadtregierung wurde die Kulturjournalistin und -aktivistin Marta Salicrù ernannt. Ihre größte Aufgabe wird es nun sein, das Katalanischbüro aufzubauen und ein bereits zwischen PSC und ERC ausverhandeltes erstes Maßnahmenpaket zugunsten der katalanischen Sprache umzusetzen.

In einer ersten Stellungnahme sprach Salicrù davon, dass Katalanisch die Identität von Barcelona präge. Es sei für sie nun prioritär, die Rolle der Sprache auf den Straßen und im Alltag der Stadt zu stärken. Hierzu werde sie auch darauf achten, dass die Rechte der Katalanischsprachigen — zum Beispiel Handel und Gastgewerbe — vollumfänglich respektiert werden.

Zusätzlich zu »traditionellen« sprachpolitischen Maßnahmen soll aber ein besonderes Augenmerk auch auf digitale Inhalte und »innovative« Maßnahmen gelegt werden, um insbesondere die jüngeren Zielgruppen zu erreichen. Trotz des konstatierten Rückgangs der Landessprache als Erstsprache sei jedoch ein positiver Befund, dass schon jetzt immer mehr Jugendliche auf die katalanische Sprache für kreative Zwecke im Digitalbereich oder in der Musik setzten — ein Trend den es zu unterstützen gelte.

Wie schon im Dezember angekündigt, wird der Sprachbeauftragten in dieser Amtsperiode ein Budget von vier Millionen Euro zur Verfügung stehen, um das Band zwischen Landeshauptstadt und Landessprache zu festigen. Defätismus sei jedenfalls keine Option, so Salicrù.

Cëla enghe: 01 02 03 04



Einen Fehler gefunden? Teilen Sie es uns mit. | Hai trovato un errore? Comunicacelo.

Comentârs

Scrì na resposta

Your email address will not be published. Required fields are marked *

You are now leaving BBD

BBD provides links to web sites of other organizations in order to provide visitors with certain information. A link does not constitute an endorsement of content, viewpoint, policies, products or services of that web site. Once you link to another web site not maintained by BBD, you are subject to the terms and conditions of that web site, including but not limited to its privacy policy.

You will be redirected to

Click the link above to continue or CANCEL