Angeblich mangels Zuständigkeit hatte die Europäische Kommission im Jänner eine Bürgerinitiative (EBI) zurückgewiesen, die die automatische Anerkennung von Loslösungsprozessen innerhalb der Union (»interne Erweiterung«) zum Ziel hatte. Die von der European Partnership for Independence (EPI) ins Leben gerufene International Commission of European Citizens (ICEC) machte es sich daraufhin zur Aufgabe, rund eine Million Unterschriften europäischer Bürgerinnen für dieses Ansinnen zu sammeln.
Herbert Dorfmann (MEP, EVP/SVP) bezeichnete diese Unterschriftensammlung vor wenigen Tagen als Augenauswischerei — womit er nicht ganz unrecht hat, jedenfalls, wenn man berücksichtigt, wie diese informelle Petition etwa von der Tagesschau im Rai Sender Bozen dargestellt wurde. Um die Bürgerinnen nicht hinters Licht zu führen, sollte die Initiative unmissverständlich darauf hinweisen, dass es sich um eine selbstverwaltete Unterschriftensammlung handelt, die keine automatische Wirkung entfaltet, sondern als politische Willensbekundung zu verstehen ist.
Andererseits stellt sich natürlich auch die Frage, aus welchem Grund Dorfmann seine Kritik nicht konstruktiv als Empfehlung an die ICEC richtet und diese anschließend unterstützt. Schließlich handelt es sich nicht um eine parteipolitische, sondern um eine zivilgesellschaftliche Initiative. Die Volkspartei hat stets behauptet, man sei nicht grundsätzlich gegen die Selbstbestimmung (die nach wie vor in ihren Parteistatuten steht), sondern nur zum jetzigen Zeitpunkt und unter den gegebenen (rechtlichen) Voraussetzungen. Eine friedliche und demokratische Änderung dieser Voraussetzungen — im Rahmen der EU und im Sinne des Bürgerwillens — müsste also theoretisch auch im Interesse der Volkspartei sein.
Eine Kritik an die Adresse der ICEC muss übrigens auch an dieser Stelle geübt werden: Internetpetitionen haben einen geringeren Wert, als »echte« Unterschriftensammlungen und müssen schon aus diesem Grunde besonders seriös durchgeführt werden. In der katalanischen und in der spanischen Sprachversion der Petition werden folgerichtig auch die Ausweis- oder Reisepassnummer der Unterzeichnenden abgefragt, um Missbrauch einzuschränken. Aus welchem Grund das entsprechende Feld in allen anderen Sprachversionen fehlt, ist unverständlich. Nichtsdestoweniger ruft nach dem Motto »wenn es nichts nützt, schadet es auch nichts« zum Mitmachen auf.
Leave a Reply to hunter Cancel reply