Il rischio vero – sottolinea il consigliere provinciale dei Verdi Riccardo Dello Sbarba – è che la barriera possa far risorgere nella popolazione sudtirolese di lingua tedesca una spinta secessionista mai sopita.
Il Fatto Quotidiano, 13 aprile, a proposito dello steccato di confine al Brennero, in corso di realizzazione.
24 replies on “Il rischio vero!
Quotation”
danke, riccardo. ich dachte immer es geht hier um einen menschenwürdigen umgang und um not und leid. wie dumm von mir. du hast natürlich recht. viel schlimmer wäre freilich, wenn wir auf demokratische art und weise zu einer neuen staatszugehörigkeit kommen. was ist dagegen schon krieg, verfolgung und tod.
Hunter der Kommentar von @TirolaBua
scheint die Aussage von dello Sbarba “leider” zu bestätigen.
Fakt ist das es dieses mal der österreichische Nationalstaat ist, der die Tiroler trennt. Das sollte man ganz klar so sagen dürfen.
Und wieder muss ich auf die Querfront-Strategie von BBD hinweisen. Wie gesagt immer darauf achten vor welchen Karren man sich spannen lässt.
Als Gute Nacht Lektüre empfehle ich:
democracy without a state:
http://kurdishquestion.com/index.php/insight-research/building-democracy-without-the-state.html
Was wir bezweifeln ist doch nicht, dass der Grenzzaun unter anderem auch die von Dello Sbarba genannte Wirkung entfachen kann, sondern erstens, dass dies überhaupt ein Problem darstellt, und zweitens, dass es sich dabei — wennschon — um das wahre (also hauptsächliche) Problem/Risiko handelt. Lies einfach hunters sarkastischen Kommentar ein bisschen genauer.
Der Artikel spricht mehrere Dinge an und ist an und für sich recht ausgewogen.
– Wien kann die Grenzen mit dem verbundenen Südtirol nicht dicht machen ?
– Viele Südtiroler denken Österreich handelt richtig, nur liegt Südtirol auf der flaschen Seite?
– es besteht die Möglichkeit, dass sezessionistische Kräfte grösser werden?
– Wird der Brenner zum nächsten Calais oder Idomeni?
pervasion
Tohuwabohu oder fakefake?
Das Recht auf Selbstbestimmung auf dem Rücken vom menschenwürdigen Umgang mit Not und Leid zu erschleichen wäre auch nicht gerade die englische Art oder doch? Redet Dello Sbarba aus der Sicht eines Europäers oder unterstellt Ihr ihm die Sicht eines Nationalstaatlers?
@schierhangl
Von wem stammt dein letztes Zitat? Dieses beschreibt sehr gut wie heute die nationale Politik ihr Primat verliert. Ich würde hier auch noch Sport, Wissenschaft und Hochschulbildung hinzu nehmen, die ebenfalls nicht mehr national gebunden/geregelt sind.
@zogglerino
Das Zitat stammt von Menasse veröffenlicht in einem Interview der TT (Tiroler Tageszeitung):
http://www.tt.com/politik/11129017-92/robert-menasse-über-den–hang-zu-nationalen-scheinlösungen.csp
@zogglerino
Siehe auch hier.
@@schierhangl
Nein, wäre es nicht. Aber darum geht es in Dello Sbarbas Aussage nicht. Im Gegenteil: Er behauptet, dass das wahre Problem am Grenzzaun ein Wiedererwachen des Unabhängigkeitswunsches (und nicht etwa das menschliche Leid oder das Scheitern der europäischen Einigung) wäre.
@pervasion
Ein Wiedererwachen von Nationalismus stellt tatsächlich ein Problem dar und ist wohl auch der Grund für das Zurückrudern von Deutschland unter Merkel und Österreich. Die Angelegenheit mit der Selbstbestimmung in Zusammenhang zu bringen ist sekundär.
Na das wollen wir doch hoffen. Vielleicht öffnet der Zaun wirklich einigen Schlafschafen die Augen.
Können wir uns auf zwei Punkte einigen, die man aus der Reaktivierung des Grenzzauns ziehen kann? (1) Die Europäische Union ist ein fragileres Gebilde, als es an der Oberfläche den Anschein hat. (2) Wenn es wirklich ans Eingemachte geht, dann sind es immer noch die Nationalstaaten die in letzter Instanz handlungsfähig bleiben (Ausnahme: EZB).
Ich bin überzeugt, dass es noch einige Härtetests in nächster Zukunft für die Eu und insbesondere für die Eurozone geben wird. In Griechenland sind wir immer eine Regierungskrise von der nächsten Eskalation entfernt. Es dürfte also spannend bleiben.
Caro Dello Sbarba,
le cose sono due. O hai semplicemente usato una formulazione pessima, come spero. Oppure se effettivamente l’idea che il Sudtirolo si autodetermini ti pare più pericolosa sia della disgregazione europea in atto che del dramma dei profughi bloccati e respinti ai confini, dovresti prendere contatti con Salvini, Le Pen & Co. Probabilmente scopriresti identità di vedute ad ampio raggio.
In realtà anche il pessimo Salvini è per l’autodeterminazione della Padania, anche se ultimamente fa finta di esserselo dimenticato a favore di idee, se possibile, anche peggiori…
Piuttosto, come mai, invece che criticare le dichiarazioni di Dello Sbarba, BBD non batte colpo sulla vergognosa politica di barriere e fili spinati al Brennero (e non solo) del “Vaterland” austriaco? Immagino solo le reazioni su questo blog, e tra “patrioti” tirolesi vari, se una decisione simile l’avesse presa l’Italia. Oppure la pensate come i Freiheitlichen, e cioè che la colpa della chiusura del confine è solo di Roma perché lascia passare (leggi: non fa affogare) rifugiati e migranti? Gradirei una risposta.
Wir haben uns stets für Menschlichkeit und gegen Barrieren ausgesprochen, auch in diesem konkreten Fall. [1] [2] [3] [4]
Florian Kronbichler war gestern mit einem “Flüchtlinge Willkommen”-Schild am Brenner.
https://www.facebook.com/florkronbichler/posts/680059332133229
Wenn man extrem böse wäre, könnte man folgendes Gedankenexperiment machen:
Wenn Südtirol tatsächlich so gerne Flüchtlinge willkommen heißen möchte (auch der LH kritisiert ja die österreichische Bundesregierung massiv), dann könnte doch nichts besseres passieren, als dass am Brenner dicht gemacht wird. Denn dann würden Flüchtlinge tatsächlich auch einmal in Südtirol bleiben, anstatt weiterzuziehen. Und vielleicht wäre dann Südtirol auch irgendwann so solidarisch wie der nördliche Nachbar, wo nicht nur rund 800 sondern 7000 Menschen Schutz gefunden haben. Diese Heuchelei geht mir schon ein bisschen auf den Sack. Andere auffordern, die Menschen willkommen zu heißen und selber keinen Finger rühren. Oder hat sich das Land Südtirol abseits von Wortspenden etwa aktiv bemüht, Solidarität mit den Menschen, die vor Krieg und Not flüchten sowie den europäischen Partner zu zeigen. Ich warte immer noch auf die Ansage: “Südtirol schafft Platz für 5000 Menschen”.
Da hast du absolut Recht… da ist ganz schön viel Heuchelei dabei. Man sollte zwar nicht die Grenzgegnerschaft gegen die Aufnahmebereitschaft ausspielen, aber konsequenterweise müsste Südtirol mehr Platz für Flüchtlinge schaffen, wenn es in der Grenzfrage glaubwürdig sein will.
Südtirol “muss” gar nichts. Jene, die immer von anderen fordern, aber selbst keinen Beitrag leisten, sind die Heuchler.
Ich dachte, wir hätten soweit geklärt, dass man in einem Staat seinen Beitrag leistet, indem man Steuern zahlt?
Darüber hinausgehendes Engagement ist wünschenswert, aber keine Voraussetzung, um eine politische Forderung zu formulieren.
Das darüber hinausgehende Engagement kann auch privat finanziert werden.
Zweifellos kann es auch privat finanziert werden. Trotzdem glaube ich, dass für die Unterbringung von Flüchtlingen im allgemeinen die öffentliche Verwaltung zuständig ist.
Wenn es dazu eine Volksabstimmung gibt, wo sich die Mehrheit dafür ausspricht, dann akzeptiere ich das, sonst sollen Private zahlen. Es wäre ja unverantwortlich Fremden alles zu finanzieren, während z.B einige eine Mindestrente bekommen, obwohl sie ihr ganzes Leben gearbeitet haben
Dir ist vermutlich selbst klar, dass das in der Praxis nicht so funktioniert — also, dass eine Volksabstimmung keine zwingende Voraussetzung ist. Auch Entscheidungen gewählter Parlamente sind in einer Demokratie grundsätzlich rechtens. Es sollte allerdings die Möglichkeit eines direktdemokratischen Entscheids bzw. Widerspruchs bestehen. Im Falle anerkannter Flüchtlinge ist darüberhinaus das einschlägige internationale Recht zu beachten.
Es funktioniert sicher. Entweder ja oder nein, dazwischen gibt es nix.