Am Samstag hätte ich dringend einen Druckkopf für den Plotter benötigt, da der alte Druckkopf — obwohl noch gar nicht so alt — ausgefallen war. Nachdem ich in Brixen nicht fündig geworden war, beschloss ich, mich nach Bozen zu begeben. Und ich beschloss auch, dies mit einem Sprachexperiment zu verbinden, also zu schauen, wie weit ich mit der (hierzulande angeblich dominanten) deutschen Sprache kommen würde. Ihr ahnt es schon.
Vorspann (kurz)
Zunächst habe ich bei der Metro angerufen, einem Unternehmen, dessen internationaler Hauptsitz in Düsseldorf liegt. Ich konnte mich dunkel daran erinnern, dort (in Bozen) einmal einen Druckkopf gekauft zu haben, vielleicht war es auch nur eine Tintenpatrone.
Jedenfalls konnte mir die Mitarbeiterin am Telefon keine Auskunft erteilen, weil sie mich nicht verstand — insbesondere den Begriff des Druckkopfs. Irgendwann wollte sie mich an jemand anderen weiterleiten, doch stattdessen legte sie auf. Ich rief nicht nochmal an.
1. Akt
Nachdem ich persönlich zur Metro gegangen war, wo es den gesuchten Druckkopf nicht gab, beschloss ich, mich — in Begleitung eines Freundes — zur nahen MediaWorld zu begeben. Auf meine Frage nach dem gesuchten Produkt wurde ich gefragt, ob ich das denn nicht auf Englisch wiederholen könnte. Konnte ich (print head), doch damit war der Angestellte leider sprachlich auch überfordert.
Nachdem er (wortlos) für mehrere Minuten verschwunden war — ich dachte zuerst, er sei geflüchtet —, kehrte er triumphierend mit einem Kollegen wieder, der angeblich Deutsch verstehen sollte. Mit dem Begriff »Druckkopf« konnte auch er nichts anfangen, doch mein wiederholtes »print head« übersetzte er seinem Kollegen dann als »cartuccia« (Tintenpatrone).
Erst als ich gesagt hatte, dass ich keine Tintenpatrone suchte, versuchte er eine wörtliche Übersetzung und landete bei »testa della stampante«, was der zweite dann korrekt als »testina di stampa« interpretierte, um mir wiederum falsch mitzuteilen, dass sich der Druckkopf immer auf der Tintenpatrone befindet.
Druck-KOPF – print HEAD – TESTINA di stampa, so unterschiedlich sind die Begriffe in den drei Sprachen eigentlich nicht.
2. Akt
Nach dem missglückten Kauf wollten wir noch beim Loacker im Twenty einen Kaffee trinken. Die Bestellung an der Kassa verlief so:
Ich: Hallo, einen Macchiato, bitte!
Kassierer: Un macchiato. Per Lei?
Mein Freund: Für mich auch einen Macchiato.
Kassierer: ???
Mein Freund: Auch einen Macchiato.
Kassierer: Latte macchiato?
Mein Freund: Auch einen Macchiato…
Kassierer: ???
Mein Freund: Einen Macchiato!
Kassierer: Due? Due macchiati?
Zum Glück heißt der Macchiato auch auf Deutsch Macchiato und nicht irgendwie anders, sonst wäre die Bestellung ohne Italienisch völlig unmöglich gewesen. Da ist es natürlich eine Anmaßung, von jemandem zu verlangen, dass er mit dem Wort »Druckkopf« etwas anfangen kann.
Aber eine Gleichstellung oder gar Förderung der deutschen Sprache im Konsumentinnenschutz brauchen wir in Südtirol anscheinend nicht.
Cëla enghe: 01
02
03
04
05
06
07
08
09
|| 01
02
03
Scrì na resposta