Autorinnen und Gastbeiträge →

Relax, that’s democracy, baby!

Autor:a

ai

brexit

Source: bbc.co.uk

There is definitely no lack of excitement in politics these days. However, the main lesson we must learn from the BREXIT referendum is that we have to calm down, embrace democracy and concentrate on the things that really matter. This is no apocalypse for goodness’ sake – as one might assume when looking at the stock markets or reading some of the headlines today – but a legitimate democratic decision of a sovereign people. The world keeps on turning. Also for the islanders.

Sure, there are aspects about this referendum which are worrying, deeply worrying indeed. With the economy being the least distressing of all these aspects. We have witnessed a politically motivated murder in the run-up to this ballot. We have seen a Manichean campaign that has been dominated by lies, bigotry and hate. And we have watched the disturbing rise of nationalism and xenophobic demagogues.

However, the BREXIT referendum offers us the great opportunity to rethink the European Union and the way we do politics in general. Although not even the refugee crisis or the 2007 financial crisis have managed to do so and left us stuck in in the old ways, I am positive that the BREXIT and its aftermath will. We must not let Nigel Farage prevail as he said: “I hope this victory brings down this failed project and leads us to a Europe of sovereign nation states”. And he will not prevail. The European Union is not a failed project. It is an unfinished one. Provided that we follow some principles, the Union will be stronger than ever before:

Calm down

The status quo is not sacred nor does it guarantee eternal stability. The United Kingdom ist just one member state. There are 27 more. Countries and alliances have disintegrated in the past. But today – maybe for the first time in history – we have the capacity to settle these kinds of conflicts democratically rather than by waging wars or being forced by authoritarian elites. From an egalitarian perspective this is an immensely beautiful thing. There is no divine rule saying that the United Kingdom and the European Union have to remain forever as they are or as founders wished them to be. (Despite the first article of the Treaty of Union: That the Two Kingdoms of Scotland and England, shall upon the 1st May next ensuing the date hereof, and forever after, be United into One Kingdom by the Name of GREAT BRITAIN.) In fact, the lack of flexibility and the intransigence of the status quo have led us into the biggest crisis in decades. Extensive lobbying, excessive deregulation (privatizing profits while socializing losses) and – above all – ignoring democratic dynamics and violating democratic principles have alienated people of and countries within Europe and the European Union. Political (and economic) leaders need to understand that in a real democracy everything – with the exception of the basic human rights, which are subject to “global democracy” – is at disposal. At the same time everything is reversible. The statement of the president of the European Commission, Jean Claude Juncker, towards Britain that “deserters will not be welcomed back” is outright ridiculous and highlights the lack of democratic awareness within Brussels’ elite. There is absolutely no reason why the United Kingdom should not be allowed back in following another referendum in a few years’ time. (Without a rebate, plus the obligation to join the Euro and Schengen though). Arrogance and threats are counterproductive and fuel extremism. Transparency and participation, however, are the mightiest weapons against fear and frustration which have led to the BREXIT in the first place.

Embrace democracy

The European Union has brought widespread prosperity, freedom and peace to our continent. The fact, that for the majority of a member state perceived deprivation and utter frustration outweigh the Union’s achievements must trigger due change. The European Union needs to live up to its democratic ideals. It has to transform into a Union the British desperately want to join. The referendum has set a precedence. Now – for the very first time – the EU has got the chance to prove that every European country is better off within than outside. Thus Europe’s institutions must be radically democratised. Get rid of the European Council Council of the European Union! Give all legislative powers to a true European Parliament! Respect the separation of powers! Respect subsidiarity! Reform the Commission and transform it into a democratic executive! Stop double standards regarding fundamental values and human rights! And above all: Do not hinder but encourage democratic processes and respect the outcome! When Scotland held its referendum on independence EU leaders threatened that – despite the lack of legislation about this matter – it would have to leave the European Union in case the Yes campaign wins. At the same time Scottish politicians have declared that they are pro-European and want to remain a member of the EU. In fact, in the BREXIT referendum yesterday every single Scottish council area voted to stay. To the dismay of some European politicians and commentators First Minister Nicola Sturgeon has already indicated that there will be another referendum on Scottish independence. So what? Where is the probelm? Hopefully – and with regard to Catalonia and other progressive European movements – the EU will soon live up to its democratic standards by appreciating the democratic disintegration of nation states as a fundamental process towards European integration.

Concentrate on the things that really matter

By constantly scapegoating Brussels, bargaining for special treatment and prioritizing national interests European politicians have ridiculed the idea of the Union ever since. Thus preparing a fertile soil for right wing populists who paradoxically have hijacked the EU from within while fighting against it. Particularly in the United Kingdom special interests prevented people and politicians from seeing the bigger picture. Opting out of the Euro and Schengen or insisting on an unfair and anachronistic rebate helped fostering tensions and discontent within the Union. Moreover “The City” is to blame why Europe has not cracked down on “financial piracy” as much as the USA has. And Tony Blair’s decision to stand by George W. Bush rather than his European partners in the Iraq war might have contributed its fair share to the current refugee crisis. So maybe it is fair enough if the UK also thinks it is able to solve global problems all by itself. For the rest of us it is about time we realized that such a strategy will not work for continental Europe in a globalised world. We have to stand together and tackle the cause of the problems instead of treating symptoms on a national level. Fear and frustration thrive where people are without perspective, where they have no say. The European Union has to radically crack down on the wealth gap and democratise its decision making process. Enabling people – economically as well as politically – is our main task. Had we done that some years ago, we would not have to talk about the BREXIT today.

See also: 01 02 03



Einen Fehler gefunden? Teilen Sie es uns mit. | Hai trovato un errore? Comunicacelo.

Comentârs

56 responses to “Relax, that’s democracy, baby!”

  1. @schierhangl avatar
    @schierhangl

    Diese Revolte und die angedachten Rechtsrevolutionen sind ein Schwindel.
    “Fragen Sie Ukip, fragen Sie Boris Johnson, ob das Brexit-Lager steigende Löhne, ein Ende des Mietwuchers, kürzere Wartezeiten beim Arzt oder kleinere Schulklassen garantiert. Fragen Sie die Leave-Leute nach einem Zeitplan für solche Verbesserungen, nicht langfristig, sondern innerhalb der kommenden zwölf bis 18 Monate. Sie haben keinen.” https://www.freitag.de/autoren/the-guardian/die-revolte-ist-ein-schwindel

  2. @schierhangl avatar
    @schierhangl

    Und Nordirland?
    Nordirland wurde durch diese Abstimmung wieder zurückgeworfen und ist gespalten:
    https://opendemocracy.net/uk/adam-ramsay/reverse-greenland-letting-scotland-stay

    Was genau zeichnet die progressiven Nationalisten Schottlands aus?
    Wahrscheinlich ähnelt die Programmatik der SNP eher der SVP Südtirols als der Programmatik von Südtiroler Freiheit und Freiheitlichen (nur in einem Punkt gibt es Unterschiede: Selbstbestimmung)

    Die SNP vertritt keinen ethnisch fundierten Nationalismus, sondern ein kommunitaristisches Konzept des inclusive nationalism, das auf positive Identifikation mit Schottland, seiner Kultur und demokratischen Werten bei gleichzeitiger Offenheit für alle, die in Schottland leben und arbeiten möchten, setzt. So wurde bei der schottischen Parlamentswahl 2007 mit Bashir Ahmad auf der SNP-Liste Glasgow zum ersten Mal ein Abgeordneter mit Einwanderungshintergrund ins schottische Parlament gewählt.

      1. @schierhangl avatar
        @schierhangl

        Danke pervasion. Sehr guter Text, unbedingt lesen.
        Fast alle Punkte sind noch aktuell. Einzig in der Normalisierung der PArteienlandschaft sind vielleicht ansatzweise Fortschritte zu sehen, ist die SVP doch auf einem Weg zu einer liberalen- bürgerlichen Partei?

  3. Andrea Catalano avatar
    Andrea Catalano

    51,9% vs. 48,1
    Come volevasi dimostrare era solo questione di tempo.
    Non credo che il BREXIT rimarrà¡ un caso isolato in quanto costituisce un precedente decisivo per le forze euroscettiche in tutta l’Europa continentale (specialmente in Francia ma anche in Olanda e in Austria).

  4. @schierhangl avatar
    @schierhangl

    Alter und nicht Geschlecht war entscheidend für Leave. Ein Wahlrecht ab 16 Jahren hätte möglicherweise ein völlig anderes Ergebnis gebracht.

    http://www.theguardian.com/politics/2016/apr/02/eu-referendum-young-voters-brexit-leave

    1. pérvasion avatar

      Bicycle chain…?

  5. @schierhangl avatar
    @schierhangl

    Schotten und Nordiren wollen sich abspalten, Einwohner von London fordern eigenen Stadtstaat & Wales will Entschädigungen. Läuft! #Brexit
    Alter und nicht Geschlecht war entscheidend für Leave. Ein Wahlrecht ab 16 Jahren hätte möglicherweise ein völlig anderes Ergebnis gebracht.

    http://www.theguardian.com/politics/2016/apr/02/eu-referendum-young-voters-brexit-leave

  6. gorgias avatar
    gorgias

    Ich kann den Artikel soweit zustimmen dass ich für die EU mehr die positiven Aspekte sehe als die negativen. Als überzeugter Europäer sehe ich die Briten als dauernden Hemmschuh für Reformen und die Vertiefung der Union. Wäre es zu einem knappen Ergebnis für die Leave Fraktion gekommen hätten wir ein großes Mitgliedsland das innerlich gespalten ist innerhalb der EU das zersetzend von innen wirken könnte.

    Wo ich aber nicht zustimmen kann ist solche Volksentscheide dermassen hochzuladen, wird dieses doch diese Abstimmung eine Reihe von Folgen haben, die irreversible sind. Das Auseinanderbrechen des Vereinten Königreiches ist eine reelle Gefahr. Zuerst Schottlands Abspaltung, dann Nordirland und Gibaraltar. Die Notwendigkeit das Atomprogramm, das zu guten Teilen in Schottland angesiedelt ist, der mögliche Verlust des ständigen Sitzes im Sicherheitrates. Durch den Verlust an Größe einen allgemeinenen Verlust an Einfluss auf internationaler Ebene. Der Abzug von Teilen des Finanzsektors, eine geringere Wettbewerbsfähigkeit im größtem Wirtschaftsraum weil man keinen direkten Zugang mehr hat.

    Es waren zum Großteil die Bildungsfernen die durch Fehlinformationen zu diesem Abstimmungsverhalten durch eine hochgerüstete Propagandamaschine mit Beteiligung der Boulevardpresse dazu gebracht wurden. Man soll sich den Film Brexit The Movie ansehen der professionell gemacht wurde aber wo ein Schmarrn nach dem anderen aneinandergereiht wird.

    Ich finde es abwegig dies als eine Sternstunde der direkten Demokratie feiern, sondern mehr ein Musterbeispiel wie sich ein System durch direkte Demokratie selbst ins Knie ficken kann.

    1. hunter avatar
      hunter

      wieso ist ein auseinanderbrechen des vereinigten königreiches notwendigerweise “gefährlich”?

    2. Sandro R avatar
      Sandro R

      👏

    3. hunter avatar
      hunter

      ich habe keine inhaltliche bewertung vorgenommen.
      ich halte es auch nicht für sinnvoll, methode und ausgang zu verknüpfen.
      es war eine demokratische entscheidung. das ist zu begrüßen.
      das auch ich persönlich denke, dass die entscheidung ungünstig ist, tut diesbezüglich nichts zur sache.
      aber wie ich geschrieben habe. das schöne an demokratie – wenn man sie konsequent lebt – ist, dass alles zur disposition steht und jede entscheidung reversibel ist. aufgrund der unwiederholbarkeit wissen wir allerdings auch nicht, was passiert wäre, wenn es anders ausgegangen wäre. ein verbleib des uk hätte auch irgendwann zu einem größeren knalleffekt führen können, während der brexit das potential hat, läuternd zu sein. aber wie gesagt: wie wissen es nicht. daher ist müßig darüber zu spekulieren.

    4. Tirola Bua avatar
      Tirola Bua

      Sollte man also die Bildungsfernen von Referenden ausschließen?

      1. gorgias avatar
        gorgias

        Das wäre eine interessante Idee, politische Rechte nur denen zuzusprechen die sich echte Gedanken über das Gemeinwesen machen, fähig sind konkrete Förderungen an die politische Klasse zu stellen oder zumindest verstehen welche die eigenen Interessen sind.

        Meines Erachtens ist das allgemeine Wahlrecht Perlen vor die Säue und nicht etwas das jedem Individuum von Geburt an zustehen sollte, weil er zufällig bestimmte Eltern hat oder irgendwo bestimmtes auf die Welt kommt.

        Ich bin aber aus pragmatischen Gründen für das allgemeine Wahlrecht, weil es das System robuster macht. Sonst scheint das Problem auf, das der Herrschaft der Guten so wie sie Plato postuliert anhaftet. Wer bestimmt wer die Guten sind? Es besteht Gefahr, dass das System leicht unterwandert wird.
        Also ist die beste Lösung laut mir (und Karl R. Popper) die repräsentative Demokratie, gegenüber der direkten weil Sie momentane Stimmungen abfedern kann. Ich sehe es wichtigster, dass die deliberative Demokratie ausgebaut wird, wo die Bevölkerung durch echte Information und Mitsprache im Entscheidungsprozess mit eingebunden wird, als dass mehr oder weniger über Bauchentscheidungen potentiel historische Weichen gesetzt werden.

      2. gorgias avatar
        gorgias

        Als Halb- oder Ungebildeter kann man leicht etwas downraten, nur weil es einem auf dem ersten Blick nicht passt. Für eine Kritik muss man vorher aber einmal nachgedacht haben.

  7. hunter avatar
    hunter

    schönes Interview von Karlheinz Töchterle – noch vor dem Brexit

    http://www.salto.bz/de/article/17062016/es-gibt-auch-die-schattenseiten

  8. Florian avatar
    Florian

    Ein paar Anmerkungen zum Artikel:
    1. Ausgezeichnetes Englisch, Kompliment!
    2. Man kann von ihnen halten, was man will, aber die Briten haben die Essenz der Demokratie verinnerlicht: Dies zeigt nicht nur die Entscheidung des Premiers, überhaupt ein Referendum zu diesem Thema anzuberaumen, sondern auch sein Entschluss, nach der Niederlage sein Amt zurückzulegen (beides Eigenschaften, die man bei allen anderen europäischen Politikern schmerzlich vermisst).
    3. Die Europäische Union wäre in der Tat dringend zu reformieren (Demokratiedefizit, Lobbyismus, Politik für Banken und Großkonzerne, TTIP); es stellt sich allerdings die berechtigte Frage, wie das mit diesen Trauergestalten möglich sein soll, die für die aktuelle Misere (mit-)verantwortlich sind. Ein Rücktritt von Juncker wäre wohl das Gebot der Stunde, leider aber eher unwahrscheinlich, ist der Mann doch seit Jahrzehnten als Sesselkleber und Vertreter des Großkapitals bekannt.
    4. Drohungen oder Strafmaßnahmen gegenüber den Briten sind völlig fehl am Platz. Die Briten sind unsere europäischen Brüder und Schwestern und wir sollten (auch in unserem ureigensten Interesse) alles dafür tun, den Umbruch für beide Seiten möglichst verträglich zu gestalten.
    5. Schließlich eine Bemerkung zur “Flüchtlingskrise”: Laut Medienberichten war sie wohl auch eines jener Themen, mit denen Brexit-Befürworter – neben der Zuwanderung von EU-Arbeitnehmern – punkten konnten (vgl. erstes Bild unter http://www.nbcnews.com/storyline/brexit-referendum/brexit-poll-majority-brits-want-leave-eu-referendum-looms-n593441). Dabei ist evident, dass es für die Briten in dieser Hinsicht eine reine Bauchentscheidung war, schließlich hat ihr konservativer Premier die Grenzen für Flüchtlinge (und besonders für angebliche Flüchtlinge) bereits von Beginn an dicht gemacht. Es wäre schon köstlich, sollte ausgerechnet Merkels Entscheidung, alle Schleusen für die Dritte Welt zu öffnen, wahlentscheidend gewesen sein, war Deutschland doch am meisten an einem Verbleib von GB in der EU interessiert…
    Schönes Wochenende an alle!

    1. gorgias avatar
      gorgias

      2. Die Entscheidung Camerons eine Volksbefragung abzuhalten wurde aus wahltaktischen Gründen erwogen. Das Volk geht ihn am Arsch vorbei, diesem posh.
      Dass er zurücktreten ist, ist keine freiwillige Entscheidung, sondern weil er für die eigene Partei untragbar geworden ist. Er muss schon jetzt froh sein, dass man ihn nicht teert und federt.
      3. Dass die Briten jene sind die am meisten bisher eine politische Union abgewürgt haben, sollte man auch nicht ausblenden.
      4. Es geht darum ihnen nichts mehr zu schenken, sondern hart zu verhandeln. Eine Rosinenpickerei wie bei der Schweiz darf es nicht geben. Das norwegische Modell kann man eher als Referenz nehmen. Ansonsten soll es heißen friss oder stirb. Vor allem um andere Staaten davon abzuhalten den selben weg einzuschlagen.
      5. Großbritannien ist aus allen möglichen falschen Gründen aus der Union ausgetreten. Und das ist für mich der Hauptgrund, dass ich bei einem dermaßen knappen Ergebnis den Austritt begrüße. Versteht mich bitte nicht falsch aber bei einem 90% Ergebnis für das Dableiben hätte ich die Briten mit offenen Armen aufgenommen. Ich finde die angelsächsische Kultur erfrischend und eine Bereicherung für Europa, aber ein Land das innerlich dermaßen gespalten ist und sich selbst neu definieren muss und diese Probleme dermaßen stark auf die EU projiziert und auch noch so groß ist, ist innerhalb der Union kaum tragbar.

      1. hunter avatar
        hunter

        wobei der verfassungsvertrag an frankreich und den niederlanden gescheitert ist …

      2. Florian avatar
        Florian

        ad 2.: Das eigene Volk geht Cameron also am Arsch vorbei, bei allen anderen Politikern verhält sich das aber nicht so? Mag sein, dass er das Referendum (genau wie unser LH) aus wahltaktischen Gründen versprochen hat, aber dass sich ein Politiker auch nach gewonnener Wahl an seine Versprechen erinnert, ist nicht ganz so selbstverständlich (auch bei uns in Südtirol). Er hätte auch einfach die gesamte Amtsperiode durchregieren können.
        ad 3. + 4.: GB ist diesbezüglich zwar in der Tat immer wieder negativ aufgefallen, aber keineswegs der einzige Staat, der seine eigenen über die gesamteuropäischen Interessen gestellt hat. Genau genommen macht das eigentlich fast jeder Mitgliedsstaat, getreu dem Motto “Staaten haben keine Freunde, nur Interessen”. In Frankreich hieß es im Zusammenhang mit dem Maastricht-Abkommen und der Aufgabe der D-Mark zugunsten des Euro: “Deutschland wird zahlen, sagte man in den zwanziger Jahren. Heute zahlt es. Maastricht, das ist der Versailler Vertrag ohne Krieg.” Und genau darum geht es allen in Europa: Beim Abkassieren an vorderster Front, beim solidarischen Teilen der Lasten den Rückzug antreten. Das betrifft nicht nur GB, sondern auch die osteuropäischen Staaten, F und ausnahmslos alle Südstaaten. Wie kann es sein, dass jahrelang sämtliche europäischen Regeln für die finanzpolitische Disziplin systematisch ignoriert wurden, nur um anschließend die No-Bailout-Klausel in den Verträgen zu brechen? Es geht hier nicht nur um Staaten, die kurzfristig und in geringem Maße die Defizitobergrenze überschritten haben, sondern auch um einen Problemfall wie GR, das mit getürkten Zahlen in den Währungsverbund aufgenommen und seither alimentiert wurde.
        ad 5.: Niemand kann verhindern, dass jemand bei einem Referendum auch aus einem Grund dafür oder dagegen stimmt, der nicht mit der eigentlichen Sachfrage zusammenhängt. Das war auch bei unserem Flughafenreferendum nicht anders, oder glaubt jemand ernsthaft, alle hätten nur über den Flughafen abgestimmt (insbesondere in den geografisch weiter entfernten Bezirken)? Andererseits ist das m.E. auch nicht falsch, zeigt es doch eine Reihe möglicher Probleme auf, die den Leuten unter den Nägeln brennen (z.B. den Umstand, dass die Bedürfnisse vieler Briten in ländlichen Regionen offenbar zugunsten der Interessen der City vernachlässigt wurden). Um die eigene Attraktivität zu erhöhen, sollte die EU jetzt nicht versuchen, Abweichler abzustrafen oder durch Androhung von Zwangsmaßnahmen im Club zu halten (Zitat Juncker: “Der Deserteur wird nicht mit offenen Armen empfangen”), sondern sich selbst durch substantielle Reformen ein neues, positives Image zu geben.
        Ebenso halte ich nichts davon, ein Kapazitätenwahlrecht einzuführen und vermeintlich Bildungsferne von der demokratischen Teilhabe auszuschließen, widerspricht es doch den Grundsätzen unserer heutigen demokratischen Verfassungen. Auch “einfache” Menschen müssen die Gelegenheit haben, ihre Probleme durch Wahlentscheidungen zu artikulieren.
        Die Gegenmeinung erinnert mich irgendwie an die Argumentation eines Reinhold Messners nach dem Flughafenreferendum, und diese ist in der Tat nicht bei allen Wählern gut angekommen…
        Ich persönlich wäre zwar für einen Verbleib der Briten gewesen, hoffe aber, dass dieses Votum ein heilsamer Schock für die EU sein kann.

      3. pérvasion avatar

        Niemand kann verhindern, dass jemand bei einem Referendum auch aus einem Grund dafür oder dagegen stimmt, der nicht mit der eigentlichen Sachfrage zusammenhängt.

        Vor allen Dingen ist das kein Alleinstellungsmerkmal der direkten Demokratie. Um politischen Gegnern eins auszuwischen und/oder aus wahltaktischen Gründen geschieht das auch in der repräsentativen Demokratie immer wieder, gerade auch in Südtirol.

    2. Waltraud Astner avatar
      Waltraud Astner

      Zu Florians Punkt 5:
      Es ist völlig klar dass Merkel mit ihrer Willkommens- und Wir schaffen das- Politik entscheidend dazu beigetragen hat, dass der Flüchtlingsstrom diese Dimensionen angenommen hat. Sie hat auch ständig eine europäische Lösung verhindert und hat um jeden Preis den umstrittenen Türkei Deal durchsetzen wollen. Wer ein bisschen das Ohr am Volk hat der weiß dass dies alles nicht akzeptiert wird. Das zeigen die letzten Wahlen und zum Teil jetzt auch der Brexit. Es braucht ganz schnell
      Lösungen für die großen gemeinsamen europ. Probleme. In Deutschland wird das Problem Merkel sicherlich erkannt. Jetzt heißt es halt durchhalten bis zu den nächsten Bundestagswahlen und darauf hoffen, dass sie von selbst nicht mehr antritt.

      http://tvthek.orf.at/program/ZIB-2/1211/ZIB-2/13087554/Aussenminister-Kurz-zum-Brexit/13087604

      Jedenfalls ist der Brexit hoffentlich ein Schritt zum Europa der Regionen.

      1. pérvasion avatar

        Gibt es eigentlich auch repräsentative Umfragen, die nahelegen/belegen, dass die Deutschen nicht (mehr) hinter Merkel — und ihrer Flüchtlingspolitik — stehen?

      2. Florian avatar
        Florian

        Eigentlich wollte ich auf pérvasions Frage antworten, aber dort gabs keine “Antworten”-Schaltfläche (ein Privileg der Eliten, um unwidersprochen zu bleiben? :)

        Gibt es eigentlich auch repräsentative Umfragen, die nahelegen/belegen, dass die Deutschen nicht (mehr) hinter Merkel — und ihrer Flüchtlingspolitik — stehen?

        Dazu Folgendes:

        Bitte keine weiteren Flüchtlinge, findet die Hälfte der Deutschen
        Fast die Hälfte der Deutschen (49 Prozent) meint, die Zahl der Ausländer und Flüchtlinge sei hoch genug, es sollten keine weiteren mehr zuziehen. Für 35 Prozent könnte die Zahl ruhig noch größer werden. […] Mit der Arbeit von Bundeskanzlerin Angela Merkel sind 43 Prozent zufrieden, 34 Prozent weniger zufrieden und 22 Prozent unzufrieden. […] Die besten Konzepte zur Lösung der Flüchtlingskrise hat für 14 Prozent der Befragten die CDU, für 9 Prozent die SPD und für 8 Prozent die CSU. Eine Mehrheit von 57 Prozent meint, dass dies für keine Partei zutrifft.

        Die Umfrage wurde Ende Februar durchgeführt, Quelle: http://www.stern.de/politik/deutschland/fluechtlinge–das-denken-die-deutschen-wirklich-6737204.html

        Bezogen auf die gesamte Bevölkerung in Deutschland sind die Pessimisten in der Mehrheit: Zwar vermuten 34 Prozent der Befragten, dass die Zuwanderung Geflüchteter gut für die deutsche Wirtschaft sei. 47 Prozent sind jedoch skeptisch. Mehr als die Hälfte befürchtet, dass Deutschland durch Flüchtlinge ein schlechterer Ort zum Leben werden und das kulturelle Leben hierzulande leiden könnte. Fast 80 Prozent sehen kurzfristig mehr Risiken als Chancen, 57 Prozent auch langfristig.

        Quelle: https://www.diw.de/de/diw_01.c.527852.de/themen_nachrichten/fluechtlingszuwanderung_nach_deutschland_grosse_hilfsbereitschaft_obwohl_die_skepsis_ueberwiegt.html

        Damit zusammenhängend auch das Thema Islam:

        60 Prozent der Deutschen sind der Ansicht, dass der Islam nicht zu Deutschland gehört. […] 34 Prozent der Befragten finden dagegen, dass der Islam zu Deutschland gehört. […] Eine Mehrheit der Befragten ist beim Thema Islam enttäuscht von den etablierten Parteien, also von CDU/CSU, SPD, Grüne, Linke und FDP. 58 Prozent finden, diese Parteien kümmerten sich nicht ausreichend darum, dass Sorgen und Bedenken gegenüber dem radikalen Islam ernst genommen werden. […] 52 Prozent der Deutschen haben laut der Umfrage Sorge, dass wegen der Flüchtlinge der Einfluss des Islams in Deutschland zu stark wird. 47 Prozent haben diese Sorge nicht.

        Quelle: https://presse.wdr.de/plounge/wdr/programm/2016/05/20160512_ihre_meinung_umfrage.html
        Diese Umfrage wurde im Mai durchgeführt.

        Eine direkte Folge des Meinungsumschwungs in der Bevölkerung ist m.E. die Tatsache, dass sich seit ein paar Monaten auch in Deutschland vermehrt Intellektuelle (ehemalige Verfassungsrichter, Philosophen, etc.) kritisch zu Wort melden, während im vergangenen Jahr – außer bei den Rechten – ausschließlich Hurra-Stimmung zu verzeichnen war.

        Man lese z.B. das folgende Interview des Theologen, Philosophen und SPD-Politikers Richard Schröder, das m.E. zum Klügsten gehört, was ich in der gesamten Debatte (zumal von einem Linken) mitbekommen habe: http://www.welt.de/politik/deutschland/article154741851/Ohne-Strenge-bei-Migranten-machen-wir-uns-zum-Affen.html

        Sorry, wenn das jetzt ein bisschen off-topic war, aber ich denke, von der Bewältigung dieser Thematik wird die Zukunft der jungen europäischen Generationen und der Fortbestand unserer westlichen Lebensart (Demokratie, Grundrechte, Sozialstaat, Wohlstand) abhängen.

      3. pérvasion avatar

        Eigentlich wollte ich auf pérvasions Frage antworten, aber dort gabs keine “Antworten”-Schaltfläche (ein Privileg der Eliten, um unwidersprochen zu bleiben?

        Wie du vielleicht bemerkt hast, hat auch dein Kommentar keine solche Schaltfläche, da es hier aus Gründen der Übersichtlichkeit nur drei Kommentarebenen gibt. Hat ein Kommentar keine Antwort-Schaltfläche, muss man auf die nächsthöhere Schaltfläche zurückgreifen.

      4. pérvasion avatar

        Danke für die Zitate und die Quellenangaben. Du beziehst dich unter anderem auf den DIW-Bericht von Ende Februar. Im neueren DIW-Bericht von Ende Mai steht unter anderem:

        Der Großteil der Bürgerinnen und Bürger in Deutschland stimmt den geltenden Asylregeln zu. Das zeigt eine Befragung im Rahmen des im Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) angesiedelten Sozio-oekonomischen Panels (SOEP). Demnach finden es mehr als 80 Prozent der Befragten richtig, Menschen Zuflucht zu gewähren, die vor einem bewaffneten Konflikt aus ihrem Heimatland fliehen. Zwei Drittel der Befragten sprachen sich auch für die Aufnahme von Flüchtlingen aus, die unter dem Schutz der Genfer Konvention stehen. Allerdings variiert die Zustimmung je nach Fluchtursache: Menschen, die wegen ihres Kampfes für die Menschenrechte oder ihrer Zugehörigkeit zu ethnischen Minderheiten verfolgt werden, können auf breitere Aufnahmebereitschaft hoffen als etwa verfolgte Gewerkschafter. Ebenfalls eine Mehrheit der befragten Bürgerinnen und Bürger (55 Prozent) sprach sich dafür aus, Flüchtlinge zurückzuschicken, wenn sich die Situation im Herkunftsland verbessert hat und die Fluchtursache erloschen ist.

        und

        Die Einschätzung der Folgen der Zuwanderung für die deutsche Wirtschaft fällt der Auswertung zufolge etwas positiver aus. Anders als in den ersten beiden Befragungsrunden im Januar und Februar gaben im März genauso viele Menschen – nämlich rund ein Drittel – an, entweder mehr Chancen oder mehr Risiken zu sehen.

        Zumindest laut DIW, das seine Umfragen seit Februar monatlich durchführt, hat sich die Stimmung im letzten halben Jahr sogar verbessert. Im allgemeinen sind mir die (von dir genannten) Zahlen zu positiv, um als Meinungsumschwung gewertet zu werden. Im Gegenteil: Für eine Regierung, die so schwierige Krisen zu meistern hatte, und für eine Regierungschefin, die schon so lange im Amt ist, scheint mir die Zustimmung noch immer sehr hoch zu sein. Und das sage ich, obwohl ich mit sehr vielen Aspekten von Merkels Politik alles andere als einverstanden bin.

      5. Waltraud Astner avatar
        Waltraud Astner

        Dies ist eine Umfrage des Magazins “Cicero”. Tatsache ist, dass die Parteien der großen Koalition Monat für Monat an Zustimmung verlieren und gemeinsam schon bald keine Mehrheit mehr haben.

        http://www.faz.net/aktuell/politik/inland/mehrheit-der-deutschen-gegen-weitere-angela-merkel-amtszeit-14225181.html

      6. pérvasion avatar

        Andere Umfrageinstitute wie Forsa kamen zuletzt, was die Popularität der Kanzlerin betrifft, zu anderen Ergebnissen. Im März etwa wuchs danach die Zustimmung erneut, jeder Zweite zeigte sich zufrieden. Im Ranking der beliebtesten Politiker landete Merkel zuletzt auf Platz drei, danach waren 45 Prozent der Deutschen zufrieden bis sehr zufrieden mit dem Kurs der Kanzlerin.

        Aus dem von dir verlinkten Beitrag.

      7. pérvasion avatar

        @Florian

        Fandest du den Satz

        Nur eine Minderheit von 13 Prozent glaubt, dass die AfD etwas zur Lösung der Probleme im Land beitragen kann, eine große Mehrheit von 79 Prozent nimmt das nicht an.

        aus dem von dir verlinkten Stern-Artikel nicht interessant?

      8. Florian avatar
        Florian

        @pérvasion: Danke für die Erklärung mit der Schaltfläche, ich hab mir schon gedacht, dass es einen informatischen Grund haben muss.

        Fandest du den Satz

        Nur eine Minderheit von 13 Prozent glaubt, dass die AfD etwas zur Lösung der Probleme im Land beitragen kann, eine große Mehrheit von 79 Prozent nimmt das nicht an.

        aus dem von dir verlinkten Stern-Artikel nicht interessant?

        Hast du mich jetzt zum Pflichtverteidiger der AfD ernannt? :-)

        Aber Scherz beiseite: Ehrlich gesagt erstaunt mich dieses Ergebnis jetzt nicht besonders, und zwar aus 2 Gründen:
        1. Zum einen die monatelange, bisweilen extrem tendenziöse Berichterstattung in sämtlichen deutschen Massenmedien (nicht falsch verstehen, ich will damit bei Gott nicht behaupten, dass es an dieser Partei nichts zu kritisieren gäbe -> Stichwort Schießbefehl an der Grenze, Boateng, u.v.m.; nur muss man nicht aus jeder Mücke einen Elefanten und aus jedem AfD-Wähler einen Nazi machen)
        2. Zum zweiten der Umstand, dass die AfD einen Teil ihres Wahlpotentials wohl Protestwählern verdankt. Diese glauben zwar – ebenso wie die Wähler der anderen Parteien – nicht daran, dass die AfD die gegenwärtigen Probleme lösen kann, vertrauen aber darauf, dass die etablierten Parteien nach alternativen Lösungen Ausschau halten, sobald der Druck von unten nur groß genug geworden ist.

        Meines Erachtens hat die AfD somit nicht so sehr als zukünftige Partei in Regierungsverantwortung, sondern lediglich insofern eine Daseinsberechtigung, als dass sie den Druck auf die herrschenden Parteien erhöhen kann, endlich andere Strategien – die nicht notwendigerweise deckungsgleich mit jenen der AfD sein müssen! – in Erwägung zu ziehen und damit aufzuhören, die Alternativlosigkeit des eigenen Handelns zu postulieren. Außerdem erfüllt sie eine wichtige Funktion im Bereich Agenda-setting. So wäre m.E. ohne die AfD in Deutschland eine kritische Auseinandersetzung mit den Gefahren, die vom politischen Islam ausgehen, wohl nicht vorstellbar.

        Schrecklich ist jedoch zugegebenermaßen ein guter Teil des Führungspersonals (mit Ausnahme des eher gemäßigten Prof. Meuthen), und auch mit einigen Inhalten des Parteiprogramms kann man (bzw. ich) so nicht einverstanden sein (Klimawandel und Abkehr von erneuerbaren Energien, soziale Kälte und Privilegien für Besserverdiener).

        Und schließlich: Die kritische Haltung gegenüber der AfD bedeutet keineswegs im Umkehrschluss Zustimmung zur Politik der etablierten Parteien.

        Die AfD war vor dem Sommer 2015 praktisch tot, nur dank des in meinen Augen völlig verantwortungslosen Handelns der Kanzlerin liegt sie in Umfragen jetzt bei z.T. deutlich über 10%. Wenn man als vormalig konservative Partei plötzlich grüne Politik betreibt, darf man sich nicht wundern, wenn ein Teil der eigenen Wählerschaft abwandert.

        Zumindest laut DIW, das seine Umfragen seit Februar monatlich durchführt, hat sich die Stimmung im letzten halben Jahr sogar verbessert.

        Dass die Umfrageergebnisse im März anders ausgefallen sind als im Januar oder Februar, erkläre ich mir damit, dass im März die Balkanroute dichtgemacht wurde und der Flüchtlingsdruck auf Deutschland somit schlagartig und massiv abgenommen hat (hab sogar Fernsehberichte in Erinnerung, in denen leerstehende Erstaufnahmeeinrichtungen gezeigt wurden, kann diese jetzt aber nicht genau datieren, könnten auch von April oder Mai stammen). Nach dem Motto: Aus den Augen, aus dem Sinn. Die bereits in Deutschland Angekommenen sind allerdings immer noch da, und werden es aller Voraussicht nach wohl auch bleiben.

        Danke jedenfalls für die grundsätzliche Gesprächsbereitschaft, trotz aller Differenzen in der Sache.

  9. Harald Knoflach avatar

    1. danke
    2. sehe ich auch so. sind echte sportsmänner (frauen), die briten
    3. zustimmung
    4. genau. es soll klare regeln geben. auch muss die rosinenpickerei ein ende haben. aber beleidigt abstrafen ist auch völlig fehl am platz.
    5. naja – köstlich ist was anderes und schleusen rhetorik ist auch nicht hilfreich. aber der zusammenhang ist in der tat interessant.

    1. @schierhangl avatar
      @schierhangl

      und hier noch ein guardian Artikel mit der viell. richtigen Antwort auf die Bruchlinien arm-reich, alt-jung:
      https://www.theguardian.com/commentisfree/2016/jun/24/brexit-britain-disintegrating-eu-yanis-varoufakis

      1. @schierhangl avatar
        @schierhangl
  10. pérvasion avatar

    Meiner Meinung nach sollte man UK jetzt zwar nicht bestrafen, aber auch keinen Sonderweg einräumen… wiewohl dies im Umgang mit einem ehemaligen Mitgliedsstaat in einem gewissen Umfang unvermeidlich sein wird. Sonst wird Brexit zur Extrawurstelei und Rosinenpickerei mit anderen Mitteln, was der EU zusätzlich schaden würde.

    Einen Sonderweg sollte man vielmehr für die »Willigen« (Schottland, möglicherweise Nordirland) finden, um ihnen den Verbleib zu ermöglichen. Allerdings dann auch ohne Rabatte und mit der gleichen Verpflichtung, dem Euro beizutreten, wie sie für die anderen (Neumitglieder) auch gilt.

    1. Tirola Bua avatar
      Tirola Bua

      Von der EU wird nicht mehr viel übrigbleiben, wenn andere Mitgliedsländer sehen, wie gut es den Briten in Zukunft gehen wird und zwar nicht nur finanziell.

      1. hunter avatar
        hunter

        An alle, die jetzt auf den “Zug” aufspringen und ebenfalls über einen EU-Austritt abstimmen möchten: ein Minimum an Intelligenz würde gebieten, jetzt erst einmal ein paar Jährchen abzuwarten, um zu sehen, wie dem UK der Austritt bekommt. Wann hat man in der Politik schon mal die Gelegenheit, die Konsequenzen einer Entscheidung vorgeführt zu bekommen. Wenn dann der UK in fünf Jahren das mit Abstand wohlhabendste, friedlichste und liberalste Land Europas ist, machen wir auch ein Referendum. Wenn allerdings nicht, war gut, dass wir gewartet haben :-).

      2. gorgias avatar
        gorgias

        Warum soll es den Briten in Zukunft finanziell bessergehen?

        Warum immer diese Einsilbigkeit etwas zu postulieren ohne die Notwendigkeit zu sehen es durch Fakten oder Argumente belegen zu müssen.

        Wenn ich ihre Kommentare lese, frage ich mich immer wieder, ob Sie sich absichtlich einfältig und dumm stellen.

      3. Tirola Bua avatar
        Tirola Bua

        @gorgias
        Ich gehöre wohl zu den Bildungsfernen☺

  11. Thomas Benedikter avatar

    A compliment, Harald, basically I share your view (and in addition could improve my English reading your comment). Ironically, the Britons’ language will go on to linguistically bring us together in the EU. However, without many of those British troublemakers Europe has got the chance to deepen integration with much more conviction and effectiveness, as I try to point out here:
    http://www.salto.bz/article/25062016/eu-kommt-ohne-briten-besser-voran
    Indeed, relax and watch out to the next referendum in Scotland which will (re)join the EU soon!

  12. pérvasion avatar

    Anscheinend durften die im (EU-)Ausland ansässigen BritInnen nicht abstimmen. Wenn das stimmt, ist das sehr problematisch. Zwar befürworte ich das »territoriale« (und inklusivistische) Prinzip, dass abstimmt, wer vor Ort ansässig ist… wie es ja auch in Schottland war. Wir haben aber in der EU kein allgemeinses Territorialprinzip und das Brexit betrifft daher die BritInnen, die in anderen EU-Ländern leben, sehr direkt, weil auch für sie die Niederlassungsfreiheit erlöschen könnte.

    1. pérvasion avatar

      Vielleicht sollte die EU den BritInnen, die am 23.06. (seit mindestens x Monaten) in einem anderen EU-Land ansässig waren und deshalb nicht abstimmen durften die einmalige Möglichkeit einräumen, die Staatsbürgerschaft des Gastlandes zu bekommen (und somit auch die Unionsbürgerschaft zu bewahren)?

    2. gorgias avatar
      gorgias

      Who can vote in the EU referendum?

      British, Irish and Commonwealth citizens who live in the UK, along with Britons who have lived abroad for less than 15 years, are eligible to vote.

      http://www.express.co.uk/news/politics/649517/EU-referendum-2016-Voting-Voters-Allowed-British-Irish-Commonwealth-Citizens-European

      1. pérvasion avatar

        Danke! Hatte die Auskunft von einem Briten… anscheinend nicht gut informiert.

    1. Tirola Bua avatar
      Tirola Bua

      Wenn die Briten mit “ja” gestimmt hätten, wären sie bestimmt nicht “überfordert” gewesen, gell?

    2. pérvasion avatar

      Aus Schweizer Sicht kann die Konsequenz aus dem Brexit daher nicht lauten: weniger abstimmen lassen. Sondern: viel, viel mehr.

      Top!

      1. pérvasion avatar

        Sehr gute Antworten von Sahra Wagenknecht im Tagesthemen-Interview: https://www.tagesschau.de/inland/wagenknecht-interview-direkte-demokratie-101.html

  13. Harald Knoflach avatar

    england, gb, gb and northern ireland, uk, commonwealth

Leave a Reply to Tirola Bua Cancel reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

You are now leaving BBD

BBD provides links to web sites of other organizations in order to provide visitors with certain information. A link does not constitute an endorsement of content, viewpoint, policies, products or services of that web site. Once you link to another web site not maintained by BBD, you are subject to the terms and conditions of that web site, including but not limited to its privacy policy.

You will be redirected to

Click the link above to continue or CANCEL