Bild: La Stampa
Angeblich um seine Chancen zu erhöhen, das Verfassungsreferendum am 4. Dezember zu gewinnen, äfft der italienische Premierminister seit kurzem die Le Pens, Orbans, Kaczyńskis nach. Obschon die Politik seiner Mittelinks-Mitte-Mitterechtsregierung natürlich kaum mit jener der genannten Rechtspopulisten zu vergleichen ist, setzt auch Renzi auf antieuropäische Ressentiments — und bedient sie willfährig: Die blauen Europaflaggen hat der Regierungschef (im Streit um Staatsverschuldung und Flüchtlingsverteilung) jüngst aus seinem Arbeitszimmer und aus dem Presseraum entfernen und durch weitere Nationalflaggen ersetzen lassen.
Das Bild ist bedrückend und die damit verbundene Symbolik besorgniserregend.
Von seinem Vorgänger, dem EU-Kommissionspräsidenten a. D. Romano Prodi, musste Renzi scharfe Kritik einstecken. Und für Südtirol ist ein Rückfall in national(istisch)e Rhetorik ohnehin stets gefährlich.
4 replies on “Antieuropäische Symbolik in Rom.”
Widerlich!!!
Was ist bitte widerlich? Die italienischen Fahnen?
Sonst alles i.O. ?
Die antieuropäische, nationalistische Message vielleicht?
… was muß noch alles geschehen? – Geht Mama-Roma den SüdtirolerInnen/Altoatesini doch über alles …!
Visionen, – falls man doch auch einmal an die Zukunft denken möchte -, müssen anders aussehen …!
Und zwar für unser Land UND Europa!! – Nationalstaaten wie Italien sind reine Resourcen- und Geldvernichtungsmaschinen …!