Die gemeinsame Ortspolizei der Burggräfler Gemeinden Meran, Schenna, Tirol und Partschins vermeldet einen Erfolg gegen Fahrraddiebe.
Die Beschriftung der hierzu veröffentlichten Pressebilder (»E-bike del valore di 5000 euro«, »Attrezzi da scasso sequestrati«, »Autovettura sequestrata«) ist mal wieder: einsprachig. Dabei stellt sich mir die übliche Frage, mit welcher Glaubwürdigkeit wir von »anderen« (Staatspolizei, Carabinieri, Finanzpolizei…) die Einhaltung der Zweisprachigkeitspflicht fordern können, wenn selbst in Südtirol beheimatete Dienste so unsensibel vorgehen.
Die Meraner Ortspolizei war vor einiger Zeit bereits in die Schlagzeilen geraten, weil bei der Anschaffung eines neues Streifenfahrzeuges offenbar nicht auf die Möglichkeit geachtet worden war, über das eingebaute Display zweisprachige Hinweise wiederzugeben.
6 replies on “Einsprachigkeit bei der Ortspolizei Meran.”
Das PDF ist ein grafisches Gustostückerl obendrein. Word-Art lässt grüßen. Fehlt nur noch Comic Sans irgendwo.
Ist jetzt nicht bös gemeint, aber das Design der Pressebilder passt perfekt zum einsprachigen, italienischen Text. Man braucht sich nur ital. Webseiten anschauen. Großteils überladen, unübersichtlich, verspielt, altbacken …
Eh sì, in effetti ci manca proprio il gusto estetico che, dalla moda al design, ha reso celebri nel mondo voi “tedeschi”…
@sandro Das “moderne” Design wird meiner Einschätzung nach massiv von den USA, positiv, dominiert, und bekannter Weise tun sich die Deutschen einfacher etwas auf Englisch zu verstehen…
Es wird immer gewagter…
@g.p.
für dich: