David Cameron platzt vor Wut: Die Forderung aus Brüssel, mehr als zwei Milliarden Euro an die EU nachzuzahlen, wird er im eigenen Land niemals durchsetzen können.
— Spiegel Online, 24.10.2014
Während Cameron sich weigert, einen aufgrund der EU-Verträge geschuldeten Beitrag von zwei Milliarden nachzuzahlen, hat Südtirol gerade auf eine deutlich höhere Summe verzichtet, die uns der Zentralstaat schuldet. LH Kompatscher konnte dies im eigenen Land relativ problemlos durchsetzen.
Zum Vergleich: Südtirol hat 0,5 und das Vereinigte Königreich 63,7 Millionen Einwohner.
18 replies on “Milliarden.
Quotation 174”
33 vs. 6200 Euro pro Kopf.
Rentenskandal vs. 3,2-Mrd-Verzicht oder UK/EU-Beitrag vs. 3,2-Mrd-Verzicht? Wobei Südtirol ja je nach Quelle zwischen 2,2 und 3,2 Mrd. verloren hat… schon erstaunlich, dass es dazu nicht einmal offizielle Zahlen gibt (als ob eine Milliarde Peanuts wären).
Ich habe die “Rentengeschichte” und die Debatte um den Kippenberger Frosch als die erfreulichsten und spannendsten gesellschaftspolitischen Ereignisse der letzten 10 Jahre wahrgenommen.
Die Rentengeschichte hat das BLINDE Vertrauen in die (lokale) Politik, in Opposition und in Mehrheit, erschüttert und somit die Bevölkerung aus ihrem Dornröschenschlaf wach gerüttelt. Es fanden Debatten statt, es gab Protest und in Südtirol wurde demonstriert!! Die Bevölkerung in Aufruhr, ein einmaliges Schauspiel! Egal was man von den Initiatoren der Proteste, von der Art des Protests oder den Motiven der Protestierenden hält, es tat sich was, und das tat gut so :) Dass die Blauen dabei über ihr eigenes Saubermann-Image gestolpert sind, war natürlich ein sehr angenehmer Nebeneffekt, bleibt nur zu hoffen, dass sie sich von ihrem Sturz nicht so schnell erholen werden.
Ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, dass es die Absicht besagter Medien war diesen Teil der deutschen Oposition und die SVp zu schwächen. Im Landtag hat sich nach der Rentengeschichte ja nichts verändert (leider). Bei den nächsten Wahlen wird sich am Kräfteverhältnis Opposition/ Mehrheit bestimmt nichts zu Gunsten der Mehrheit ändern, auch die SVP wird Federn lassen. Ich bin zuversichtlich, dass die Karten innerhalb der Opposition neu gemischt werden, darüber solltet ihr euch doch auch freuen ;) M5s mit Paul Köllensperger wird vorausichtlich dazu gewinnen und ich hoffe immer noch, dass sich links von der SVP eine neue Bewegung/Partei in das politische Gefüge einbringen wird.
Beide “Ereignisse” gewährten tiefe Einblicke in die Südtiroler Volksseele und offenbarten einige wunde Punkte unserer Gesellschaft. Ich glaube Südtirol ist durch die Rentengeschichte politisch reifer geworden und durch den Frosch…….?
Für Verschwörunstheoretiker: In der Rentengeschichte und auch in der Froschdebatte hat Franz Pahl eine der Hauptrollen gespielt, purer Zufall?
Eine linkere Partei?
Hoffentlich nicht, heute schon gibt es zuviel Steuern/Umverteilung/Arbeitnehmerschutz!
du hast recht. es gibt zu viel umverteilung. und zwar von unten nach ganz oben.
das vermögen der reichen steigt unverhältnismäßig schneller als das einkommen jener, die ohnehin schon hart über die runden kommen. dabei ist es die masse, die die “zinsen” für die milliardäre erwirtschaftet.
http://www.wiwo.de/finanzen/geldanlage/mehr-superreiche-europas-milliardaere-werden-immer-reicher/10714884.html
Und dies würde sich durch mehr Steuern ändern?
nein. wohl nicht. aber durch “linke steuerpolitik”. arbeit (also tätigkeiten, die einen mehrwert bringen) entlasten. im gegenzug tätigkeiten, die keinen mehrwert bringen (kaptialertragssteuern, transaktionssteuern, vermögenssteuern usw.) erhöhen.
Wenn Südtirol nun die Transaktionssteuer einführt ändert das ja so viel
natürlich haben beide “skandale” auch dinge offenbart und bewegt. es gab durchaus diese positiven effekte, von denen du sprichst. und dass die freiheitlichen federn lassen mussten, ist jetzt in der tat kein grund zur trauer.
das mit franz pahl ist natürlich der hammer :-)
Ich kann deinen Kommentaren bez. linke Politik nur zustimmen, freut mich dass du einige Ansichten teilst ;)
Zu Franz Pahl: würde auch zur These passen “von oben gesteuert” ;)