Autorinnen und Gastbeiträge →

Zweifaches Kontrastprogramm.

Autor:a

ai

Der olympische Geist:

Citius, altius, fortius! oder doch eher pecunia non olet? Jedenfalls sind die 30. Olympischen Spiele der Neuzeit eröffnet und somit steht einmal mehr der Wettstreit der Nationen für gut einen Monat im Mittelpunkt des Weltinteresses. Und immer wenn ich dann im Fernsehen oder im Internet den Medaillenspiegel präsentiert bekomme – und das ist ziemlich oft – fällt mir Terje Håkonsen ein:

I just think our generation is more about individual performance than about your country getting a medal. When you look at the newspapers during the Olympics, it’s hardly ever about the individuals. It’s about how many medals every country has. And then we can go out to the bar and talk about how great our countries are. I think nationalism, with people traveling and having friends all over the world, in different generations, I think it’s a really old school format by now.1Vollständiges Interview im Snowboarder Magazine

Terje wer? … Terje Håkonsen ist eine Ikone des Snowboardsports. In den 1990er-Jahren galt er in der Königsdisziplin Halfpipe als unbesiegbar, da er tatsächlich nahezu jeden Bewerb gewann, an dem er teilnahm (Weltmeister 1993, 1995 und 1997, Europameister 1991, 1992, 1993, 1994, 19972Snowboard-Europameisterschaften wurden jährlich, Weltmeisterschaften alle zwei Jahre ausgetragen.). 1998 in Nagano wurde Snowboarden erstmals olympisch. Terje hätte sich das Gold – und damit Ruhm und in der Folge auch einiges an Geld – wohl nur abzuholen brauchen. Doch der Norweger verzichtete – aus rein idealistischen Gründen. Erstens gefalle ihm der nationalistische Charakter der Spiele nicht und zum Snowboardsport passe dieser schon gar nicht. Zweitens weigere er sich, an den Qualifikationsbewerben teilzunehmen, da diese von der FIS (Anm.: Internationaler Skiverband) und nicht von einer Snowboarderorganisation ausgetragen würden. “Snowboarding is about fresh tracks and carving powder and being yourself, and not being judged by others. It’s not about nationalism and politics and big money. Snowboarding is everything the Olympics isn’t.” Einige andere – vor allem amerikanische – Snowboardgrößen folgten Terjes Beispiel und so kam es, dass der damals völlig unbekannte Schweizer Gian Simmen erster Halfpipe-Olympiasieger wurde. Ob Håkonsen seinen damaligen Entschluss jemals bereut hätte? “No. Hell no!”

Szenenwechsel. In den heutigen Medien wird Markus Rogan, österreichischer Weltklasseschwimmer und Fahnenträger der rot-weiß-roten Mannschaft wie folgt zitiert: “Ich war noch nie so stolz, Österreicher zu sein!” Wenngleich man sich beim bekannten Spaßvogel Rogan nie hundertprozentig sicher sein kann, ob seine Aussagen nicht ironisch verstanden sein wollen, dürfte er diesen Sager wohl ernst gemeint haben, denn er schoss nach: “Es war noch viel schöner als erwartet!” Keine Frage, es ist bestimmt beeindruckend und bewegend, unter dem Jubel Zehntausender, eine Mannschaft ins Stadion zu führen. Jedoch bestätigt Rogans Aussage genau jene Kritikpunkte, die Håkonsen als Argumente für seinen Boykott ins Treffen führte. Wieso sollte man auf ein Merkmal, zu dem man meist nichts beigetragen hat, da hineingeboren, stolz sein? Man mag froh, glücklich oder zufrieden sein, dass man in einem wohlhabenden, schönen oder friedlichen Flecken Erde wohnt bzw. geboren ist. Aber stolz? Stolz impliziert Wertigkeit und Hierarchie. Wenn dann jedoch alle – zurecht? – stolz auf ihre Nation, auf ein recht schwammiges Kollektiv, sind, was dann? Dieser Stolz hat nämlich zur Folge, dass Sportarten – und damit Sportlerinnen und Sportler – die sonst kaum beachtet werden (ich denke da an Sportschützen oder Synchronschwimmer), plötzlich zu Nationalhelden werden; jedoch nicht wegen ihrer Leistungen, sondern weil sie einer bestimmten Nation angehören. Ich gönne jedem von Herzen seine “15 Minutes of Fame”, aber würde es tatsächlich um die individuelle Leistung gehen, die diese Sportler ja auch abseits der Olympischen Spiele erbringen, dürften sie vor und nach den Spielen sowohl in medialer als auch in finanzieller Hinsicht nicht so ein Schattendasein fristen.

Der demokratische Geist:

Dass die (Neu!)-Benennung einer Straße nach einer militärischen Einheit, die sich nie für Kriegsverbrechen entschuldigt oder von faschistischen Angriffskriegen distanziert hat, für ein demokratisches Gremium wie den Brixner Gemeinderat absolut anachronistisch und unverständlich ist, will ich gar nicht länger ausführen. Auch dass “martialische” Benennungen für überzeugte Pazifisten und Grüne generell tabu sein sollten, ist mir an dieser Stelle keine weiteren Worte mehr wert. Vielmehr möchte ich die Brixner Entscheidung für eine “Alois-Pupp-Anlage” mit einer Episode vergleichen, die sich unlängst in Wien zugetragen hat.

Dr. Karl Lueger war Wiener Bürgermeister um die Jahrhundertwende. Während seiner Zeit erlebte die österreichische Hauptstadt einen ungemeinen Modernisierungsschub. Straßenbahnen wurden gebaut, die Wasserversorgung wurde erneuert, die Stadt großflächig elektrifiziert. Dementsprechend allgegenwärtig ist Karl Lueger noch heute. Es gibt einen Dr.-Karl-Lueger-Platz, eine Dr.-Karl-Lueger-Statue, eine Dr.-Karl-Lueger-Gedächtniskirche und es gab den Dr.-Karl-Lueger-Ring. Dieser war Teil der Wiener Ringstraße, an der so prominente Gebäude wie das Burgtheater und die Universität gelegen sind. Neben seinem verwalterischen Geschick zeichnete Lueger aber auch noch eine andere Eigenschaft aus: er war überzeugter und aggressiver Antisemit. Daher kämpften Intellektuelle, Künstler, Universitätsbedienstete sowie grüne und sozialdemokratische Politiker schon seit Jahren für eine Umbennenung dieses Teils der Wiener Prachtstraße. Universität und Burgtheater wollten nicht länger mit einem Antisemiten in Verbindung gebracht werden, indem sie unter “Dr.-Karl-Lueger-Ring” firmierten. Umbenennungen sind im Gegensatz zu Neubenennungen meist schwieriger zu bewerkstelligen, da ersteren oft der Nimbus des “Auslöschens” und “Färbens” anhaftet. Der zuständige Kulturstadtrat Andreas Mailath-Pokorny betonte sogar, dass die Umbenennung eine Ausnahme bleiben würde: “Ich habe grundsätzlich nicht vor, Umbenennungen in der Stadt vorzunehmen”, betonte er. Denn schließlich solle Wiens Straßenkarte nicht “ausgeweißelt” werden. Namensgebungen spiegelten immer auch die Geschichte einer Stadt wider – und “man soll nicht so tun, als ob es keine dunklen Seiten gegeben hätte”.3Quelle: Der Standard Dennoch gab der Gemeinderatsausschuss dem Druck der Gegner des Dr.-Karl-Lueger-Rings nach und beschloss die Umbenennung in “Universitätsring”, um Wiens Vorzeigeadressen eine “würdigere” Anschrift zu geben.

Das Argument Mailath-Pokornys, wonach Namensgebungen immer auch die Geschichte einer Stadt widerspiegelten, würde vielleicht (!) für die Beibehaltung einer “Alois-Pupp-Anlage” sprechen, wenn es diese schon seit Jahrzehnten gäbe. In solch einem Fall wäre eine entsprechende Erklärung zur Person (wie sie zum Beispiel auf Innsbrucks Straßenschildern üblich ist) zielführender als eine Umbenennung. Denn würde man alle “dunklen Seiten” beseitigen wollen, müsste wohl ein Gutteil der Straßen, die Monarchen, Schlachten oder Heeresführern gewidmet sind, umbenannt werden. Die Botschaft einer Neubenennung, wie sie kürzlich in Brixen passiert ist, hat jedoch eine ganz andere Dimension. Hier wird Pupp trotz des Wissens um seine (freiwillige) NSDAP-Mitgliedschaft nun nach Jahrzehnten mit einer Straßenbenennung geehrt (wiederum mit den Stimmen der grünen Bürgerliste wohlgemerkt). Eine derartige Würdigung kann nicht mehr aus dem “geschichtlichen Kontext” heraus erklärt oder gerechtfertigt werden. Der Unterschied zwischen der Wiener und der Brixner Entscheidung könnte größer nicht sein.

  • 1
    Vollständiges Interview im Snowboarder Magazine
  • 2
    Snowboard-Europameisterschaften wurden jährlich, Weltmeisterschaften alle zwei Jahre ausgetragen.
  • 3
    Quelle: Der Standard


Einen Fehler gefunden? Teilen Sie es uns mit. | Hai trovato un errore? Comunicacelo.

Comentârs

13 responses to “Zweifaches Kontrastprogramm.”

  1. mtz avatar
    mtz

    Lieber hhk,
    die Analyse zum nationalistischen Hang olympischer Spiele ist zwar punktgenau, auch wenn das ein wohl vergebliches Anrennen gegen Windmühlen ist. Vielleicht sollten wir mal die Auffassung von Volk der Antike (wo die Spiele ihren Ursprung haben) wieder beleben, dann kämen wir weiter… Der Seitenhieb auf Lueger ist allerdings verfehlt: 1. ist Lueger nicht vergleichbar mit jenen, “die sich noch nicht für Verbrechen entschuldigt haben und Plätze nach zeitgenössischen Militäreinheiten benennen” und 2. ist die Lueger-Ring-Umbenennung kein Ausdruck eigener Geschichtsaufarbeitung, sondern billiger Populismus einer sonst inhaltsleeren rotgrünen Stadtmehrheit. und dämlich oder kleinkariert auch noch.

  2. Harald Knoflach avatar
    Harald Knoflach

    lieber mtz,
    ich weiß, in der monarchie war alles besser :-). aber ich habe die umbenennung des luegerrings eben bewusst nicht mit der alpinistraße in verbindung gebracht, sondern einen vergleich mit alois pupp angestrengt. sowohl lueger als auch pupp waren in der sache oft fähige politiker – jedoch mit jeweils einem groben makel. zitate wie “Aller Zwist, auch der bei uns in Österreich herrscht, ist darum durch die Juden entfacht” sind nicht entschuldbar (und billiger populismus obendrein, da er mit ressentiments spielt) und daher ist es verständlich, wenn sich universität und burgtheater um eine änderung bemühen. außerdem wurde die umbenennung schon jahre vor dem einzug der rot-grünen stadtregierung diskutiert.

  3. Simon avatar

    Ich frage mich, mit welcher Glaubwürdigkeit die Grünen in Hinkunft noch für die Abschaffung von Nazi-Benennungen oder für Geschichtsaufarbeitung eintreten wollen. Ich halte den Gemeinderatsbeschluss für einen GAU — auch, wenn es jetzt heißen sollte, dass GBL und Grüne nicht deckungsgleich sind. Je mehr ich darüber nachdenke, desto weniger kann ich verstehen, was sie sich dabei wohl gedacht haben.

    1. Libertè avatar
      Libertè

      Schnell…

  4. hunter avatar
    hunter

    http://fm4.orf.at/stories/1733385/

    sport und nationalismus

  5. Harald Knoflach avatar
    Harald Knoflach

    Was im 21. Jahrhundert eigentlich ein Fortschritt sein sollte – nämlich die Entnationalisierung von sportlichen Wettkämpfen, die wieder die individuelle sportliche Leistung in den Mittelpunkt rückt – wird als Debakel bezeichnet:
    https://www.salto.bz/it/article/26012021/ohne-tricolore-und-mameli

  6. Harald Knoflach avatar
    Harald Knoflach

    so wohltuend.
    xgames in aspen. die sportler und deren leistung stehen im mittelpunkt. bei keinem steht ein kürzel dabei, woher er/sie kommt.

  7. Harald Knoflach avatar
    Harald Knoflach

    https://sport.orf.at/beijing2022/stories/3091147/
    Peinlich. Ausgerechnet von einem Snowboarder.

  8. Harald Knoflach avatar
    Harald Knoflach

    https://olympics.com/it/notizie/snowboard-cross-maschile-olimpiadi-visintin-bronzo-beijing-2022
    So schiach und so schade. Terje hatte recht – und das schon vor fast einem Vierteljahrhundert.

    1. Simon avatar

      Zeigt leider auch, wie wenig von Überwindung der Grenzen und von einem Schwächeln der Nationalstaaten die Rede sein kann. Ganz im Gegenteil…

  9. Harald Knoflach avatar

Scrì na resposta

Your email address will not be published. Required fields are marked *

You are now leaving BBD

BBD provides links to web sites of other organizations in order to provide visitors with certain information. A link does not constitute an endorsement of content, viewpoint, policies, products or services of that web site. Once you link to another web site not maintained by BBD, you are subject to the terms and conditions of that web site, including but not limited to its privacy policy.

You will be redirected to

Click the link above to continue or CANCEL