Das Freihandelsabkommen zwischen der Europäischen Union und Kanada (CETA) steht auf der Kippe, weil Wallonien seine Zustimmung zur umstrittenen Vereinbarung verweigert. Am vergangenen Donnerstag Abend stimmte das Regionalparlament mit deutlicher Mehrheit entsprechend ab und sprach sich gleichzeitig für eine Neuverhandlung aus.
Damit Belgien CETA unterzeichnen kann, ist es auf die Zustimmung von Wallonien, Flandern, Brüssel und der Deutschsprachigen Gemeinschaft (DG) angewiesen. Obschon sie formell zur Region Wallonien gehört, hat die DG mit rund 75.000 EinwohnerInnen ein eigenes Parlament, das auch für den Außenhandel zuständig ist.
Im Zusammenhang mit der Südtirolautonomie wird (vor allem letzthin) öfter der Begriff der »inneren Selbstbestimmung« bemüht. Wenn sich aber unser Landtag gegen CETA aussprechen würde, hätte dies weder für das Zustandekommen des Abkommens als Ganzes, noch für seine Auswirkungen aus Südtirol konkrete Folgen.
43 replies on “Wallonien stimmt gegen CETA.”
Gutes Beispiel, eine absolute Minderheit bestimmt über Verträge die >500 Millionen betreffen. Interessantes Demokratieverständnis.
In demokratischen Systemen sind auch Vetorechte möglich. Solange das Vetorecht demokratisch zustande gekommen ist und auch wieder demokratisch abgeschafft werden kann, sehe ich da kein großes Problem.
In diesem Fall geht es eben darum, dass eine höhere Entscheidungsebene (EU) etwas beschließen möchte, was nicht in ihren Zuständigkeitsbereich fällt, sondern in den von darunterliegenden Entscheidungsebenen. Da ist es klar, dass eine Delegierung nötig wird.
Statt eines Vetorechts könnte man aber z.B. auch eine Opt-Out-Möglichkeit vorsehen. Ob das wirklich sinnvoller wäre, weiß ich nicht.
Übrigens: Auch wenn ein größerer Staat wie Deutschland oder Frankreich ausscheren würde, wäre das nur eine »kleine Minderheit«.
Eine demokratische Legitimation ist durch das EP gegeben, ob die Entscheidung wirklich der Einstimmigkeit bedarf muss der EUGH klären. Dein Statement zeigt meiner Meinung nach wieder einmal die Unkenntnis der Freihandelsgegner auf.
Auch kann das EP nicht die Einstimmigkeit abschaffen. Damit ist diese wohl kaum so legitimiert wie du es darstellst.
Und forderst nicht gerade du selbst die Anschaffung der Einstimmigkeit bei der Flüchtlingsfrage etc.?
Aber bei Linken im Allgemeinen ist es eh nur demokratisch wen das Ergebnis passt…
Ich behaupte doch nicht das Gegenteil. Nachdem aber Zuständigkeiten anderer Entscheidungsebenen tangiert werden, müssen sich diese auch äußern.
Die erforderliche interne Einstimmigkeit in Belgien, damit die »Föderation« ihre Zustimmung erteilen kann, muss wennschon in Belgien abgeschafft werden (und nicht durch das EP).
Ich fordere eine Demokratisierung der EU. Eine demokratische EU sollte im eigenen Zuständigkeitsbereich ohne Vetorechte von Staaten entscheiden können.
Und jetzt soll auch jede Gemeinde ein Veto einlegen können?
Also hältst du die derzeitige Praxis auch für undemokratisch?
Nö.
Ich halte die EU per se für nicht genügend demokratisch. Das Vetorecht halte ich nicht für undemokratisch, sondern in manchen Bereichen für ineffizient.
Weshalb dann Wallonien?
Wallonien ist für Außenhandel zuständig, Gemeinden meines Wissens nicht.
Übrigens hat auch Wallonien kein unmittelbares Vetorecht in der EU, sondern Belgien. Aber nachdem Belgien föderal aufgebaut ist, kommt die Entscheidung innerstaatlich (bei Kompetenzen, die nicht beim »Bund« angesiedelt sind) so zustande. Das ist m.M.n. legitim und demokratisch.
Weshalb dann Wallonien?
Weil das Land, genauso wie Flandern, Brüssel und die DG gewissermaßen autonom ist. Das würde ich mir auch für Südtirol wünschen.
Im Weiteren könnte man darüber streiten, ob die Zuständigkeit für außereuropäische Handelsbeziehungen an die EU zu übertragen wäre. Im Prinzip hätte ich nichts dagegen, doch dafür müsste man die EU demokratischer machen.
Also sollte auch eine Gemeinde ein Veto einlegen dürfen?
Wenn nur die DG dagegengewesen wäre, dann wäre es immer noch demokratisch?
Sind sie bereits…
Was ist am EP undemokratisch?
Nö. Siehe oben.
Ja.
Dann bräuchte es keine Zustimmung der Staaten.
Nicht viel. Aber es kann viel zu wenig entscheiden.
Danke Wallonien.
Danke dafür dass sie nicht Bescheid wissen.
Um das geht es nicht.
Hätte das EU-Parlament als echte Vertretung der europäischen Bürger das Sagen, dann hätte ich kein Problem damit. Allerdings fürchte ich, dass 99,5% der Bevölkerung (mich eingeschlossen) und ein Großteil der Politiker nicht die Inhalte von CETA kennen. Vielmehr dient der Begriff allein als Ablehnungsmerkmal und Freihandel ist per se schlecht. Schade.
Dann haben Sie kein Problem damit.
Wie wäre es mit Lesen?
Dann bitte Ihr Smartphone etc. & alles andere das sie besitzen wegschmeißen
@Libertè
Ich habe folgendes geschrieben:
Wenn man will, dann kann man alles aus dem Zusammenhang reißen. Ich bin Befürworter des Freihandels, allerdings müssen die Voraussetzungen stimmen.
@Libertè
Danke für deinen unermüdlichen “Einsatz” für und Sorge um die Demokratie! :D
Natürlich wäre es toll, wenn solche Entscheidungen auf einer möglichst breiten Mehrheit zustande kämen.
Deswegen der Vorschlag: eine EU-weite Volksabstimmung über CETA, TTIP und TISA.
Die Bevölkerung der EU-Staaten soll abstimmen und die Mehrheit entscheidet.
Gibt es denn etwas das noch “Demokratischer” wäre als das?
PS: nichts anderes fordern wir CETA/TTIP Kritiker übrigens ;)
Wahrscheinlich wäre das mal wieder eine zu komplexe Entscheidung, über die man nicht abstimmen darf.
Wir leben in einer repräsentativen Demokratie, zum Glück!
@Libertè
Ja die Antwort habe ich mir von dir erwartet. Zuerst bemängeln, dass die Wallonie (als Minderheit) bestimmt, dann aber froh darüber sein, dass das Volk (der Souverän laut Verfassung) nicht darüber abstimmen darf.
Ist natürlich für Konzerne und Lobbyisten viel einfacher einige wenige Volks”vertreter” zu “überzeugen”, als die Mehrheit der Bevölkerung. Wie praktisch.
Wenn du also froh bist, dass die Regeln so sind wie sie sind, dann finde dich damit ab, dass ein Staat die Abkommen durch sein Veto verhindern kann.
Der Volkswillen wird im Parlament abgebildet, die Abgeordneten werden ja nicht einfach ausgelost.
Bei Polulisten wie Ihnen ists halt umgekehrt…
Lesen stellt für Sie halt immer eine Schwierigkeit dar.
Langsam denke ich dumm, dümmer CETA/TTIP Gegner:
http://ec.europa.eu/trade/policy/in-focus/ceta/index_de.htm
@Egon Pramstrahler
Ich als TTIP/CETA Skeptiker wünsche mir mehr. Nicht nur eine Entscheidung treffen zu können, sondern eine informierte Entscheidung. Man muss sich einmal bewusst machen, dass wir den Text nicht genau kennen und solange nicht die offizielle Endfassung bekannt ist, kann man auch nicht darüber entscheiden. Deswegen wäre es wichtig, dass man zuerst die Texte veröffentlicht damit Experten verschiedener Interessen diese Aufarbeiten können und öffentliche Diskussionen stattfinden. Für diese deliberativen Prozesse sollte man sich ruhig ein Jahr Zeit nehmen. Danach macht auch wirklich eine Abstimmung Sinn. – Natürlich darf es in der Zwischenzeit keine (teilweise) provisorische Anwendung kommen.
Das blöde daran ist, dass es heutzutage praktisch keine (unabhängigen) Experten mehr gibt. Die sind doch alle der einen oder der anderen Lobby verpflichtet.
Haha, das ist doch nur noch Absurd. Ich fühle mich teilweise Verarscht und hoffe dass niemand von Ihnen in der Position ist über etwas nur minimal wichtiges zu entscheiden.
Es wird im Geheimen verhandelt -> sechs Jahre keine Reaktion ->”Mimimi” -> Dokumente werden für veröffentlicht -> “stop der Verhandlungen, wir wollen Vertragstext” -> Vertragstext vorhanden -> “zu komplex”
Ihr, die CETA Gegner hattet sieben Jahre Zeit. Anscheinend nicht die schnellsten Zeitgenossen mit so einer Idee aufzukommen.
Wie soll denn dieser Prozess aussehen? Jetzt ganz Konkret ohne irgendwelche Floskeln.
Moderationshinweis: Kommentar wurde gekürzt. Bitte Netiquette beachten.
@gorgias
Natürlich wünsche ich mir auch mehr. Ich hätte mir gewünscht dass die Verhandlungen nicht im Geheimen statt finden und eine Diskussion statt gefunden hätte mit der Möglichkeit korrigierend einzuwirken.
Doch zumindest bei CETA ist dieser Zug ist bereits abgefahren, nun stehen wir nicht noch vor der Entscheidung ja oder nein.
@Libertè
Was nicht bedeutet dass der Souverän (=Volk) ab der Wahl nichts mehr zu melden hätte. Volksabstimmungen sind in vielen Verfassungen sogar vorgesehen. Das Volk gibt seine Macht und seine Rechte nicht etwa an der Urne ab.
Aber schon die Art und Weise wie Leute wie du euch in Ausreden windet und das Volk weder informieren noch mitentscheiden lassen wollt, ist Grund genug entschieden gegen diese Abkommen zu sein. Das dürfte hier jedem Mitleser mehr und mehr klar werden.
Vielen Dank dafür! :)
Na da bin ich aber froh, dass ich weder ein “Polulist” bin noch eine Lese- und Schreibschwäche habe :D
Bin ich kein Teil des Volkes?
Was verstehst du nicht an “der Vertragstext ist für jeden Verfügbar”? Und die extrem Informative Seite Kommission ist dir auch entgangen, warst wohl zu Beschäftigt Echsenmenschen zu suchen….
1. http://www.bento.de/haha/neue-studie-ziegt-nur-arschloecher-weisen-auf-tippfelher-hin-465151/
2. Wer sich hier unfähig zeigt Sinnerfassend zu lesen sei dahingestellt.
Bitte alle zurück zu einem sachlichen Ton.
Wo hätte ich das behauptet, dass du nicht Teil des Volkes wärst?
Ach, während der Verhandlungen waren die Vertragstexte für jedermann verfügbar? Also auch für unsere gewählten Volksvertreter damit sie auf die laufenden Verhandlung hätten Einfluss nehmen können? Was nutzt es jetzt, da am Vertrag nichts mehr geändert werden kann, auch nicht von unseren gewählten Volksvertretern?
Deswegen wundere dich nicht, dass gewählte Volksvertreter wie jene in Wallonien, die nun nur noch Ja oder Nein sagen können, sich für dass Nein entscheiden.
Den Rest brauch ich nicht kommentieren.
Moderationshinweis: Kommentar wurde gekürzt. Bitte Netiquette beachten.
EU-Canada trade deal in meltdown as Canadian minister walks out
http://www.theguardian.com/world/2016/oct/21/eu-canada-ceta-trade-deal-meltdown-canadian-minister-walks-out
Danke!!! Liebe Nationalisten!
Demokratisierung der Globalisierung (»Streit um CETA – Lasst die Bürger handeln«):
http://www.spiegel.de/wirtschaft/soziales/a-1117844.html
Sehr guter Vorschlag!
Wenn man aber sieben/sechs/drei Jahre davon nichts gehört hat, ist es jetzt arg spät!
Schon klar, dass es dafür bei CETA zu spät ist. Aber man kann ja aus Fehlern lernen.
Aber es ist ja nicht so, dass die VerhandlungsführerInnen unschuldig wären… wenn sie dachten, man könne im 21. Jhd. so handeln, als wäre man im 19.
Hier geht’s zwar um TTIP, ich glaub aber kaum, dass es da große Unterschiede gab (Video dauert nur 16 Sekunden):
taz.de