Unter dem vielsagenden Titel Der Faschismus wird noch immer gefeiert thematisierte Andres Wysling in der gestrigen NZZ den sorglosen Umgang Italiens mit seiner totalitären Vergangenheit. Neben der aufrecht gebliebenen Ehrenbürgerschaft des Diktators in Salò und dem Denkmal für den Kriegsverbrecher Rodolfo Graziani in Affile bei Rom wird in dem Beitrag auch auf weniger Bekanntes eingegangen.
So soll die Regierung von Mario Draghi heuer 80 Millionen Euro für eine unkritische Sanierung des faschistischen Foro Italico in Rom bewilligt haben, wo nach wie vor zahlreiche Inschriften dem Duce huldigen.
Zum hundertsten Jahrestag des berühmten Wienflugs von Gabriele D’Annunzio, dessen Vittoriale am Gardasee Besuchende in Scharen anzieht, sollen italienische Hobbypiloten den Flug wiederholt haben. Allerdings sei ihnen der Überflug der Wiener Innenstadt untersagt worden, weshalb die vorbereiteten Flugblätter nicht abgeworfen werden konnten.
Und in Sredipolje/Redipuglia steht nach wie vor unkommentiert der monumentale Kriegerfriedhof, an dem 100.000 tote Soldaten zum faschistischen Presente! antreten. Benito Mussolini hatte ihn 1938 persönlich eingeweiht — am selben Tag, an dem er im nahen Triest seine Rassendoktrin gegen die Juden verkündet habe.
Italien, wo Giorgia Meloni (FdI) bald Ministerpräsidentin werden soll, sei mit seiner faschistischen Vergangenheit nicht im Reinen, so Wysling.
4 replies on “Gefeierter Faschismus.”
… man hat oft den Eindruck, der Mussolini-Faschismus Italiens wird als Naturereignis betrachtet …
Die Stein- u. Marmor-gefügten Baulichkeiten in Bozen mitsamt den dazu passenden Straßen- und Plätze-Namen jedenfalls, werden wohl deshalb nicht verräumt/entsorgt …
Damit wäre Bozen /Bolzano ein eigenes Thema für die NZZ …!!
Ich gehe jetzt, vom Alter her, auf die 50 zu und kann mich nicht erinnern, dass das in Italien jemals anders gewesen wäre. Faschismus, Nationalismus und Chauvinismus sind Teil der italienischen Kultur und werden oft als Kleber verkauft, der diesen Staat zusammenhalten kann. Wohl weil es bequemer ist, als an Ethik, Bildung und Respekt zu arbeiten. Ich hoffe, dieses Thema wird jetzt endlich international aufgegriffen und konkret und korrekt aufgearbeitet. In den aktuell schwierigen Zeiten weiterhin in einer solch toxischen Geisteshaltung zu verharren, wird Europa wieder dunkle Zeiten verschaffen.
Jaja, der gute, alte Benito hats schon ein bischen zuweit getrieben, aber im Grunde war er ein guter Junge, der leider in schlechte Gesellschaft geraten ist.
Er selber hatte ja die besten Absichten.
Der Mussolini-Faschismus (1919) war/ist die Grundlage für all die anderen. Auch für den Meloni-Faschismus heute. Um dies zu erkennen, reicht vorher u.a. Umberto Ecos “Fascismo eterno” gelesen zu haben:
https://digilander.libero.it/education/dati_box/STO_3/fascismo_eco2.pdf