→→ Autorinnen →→ Gastbeiträge →→

Faschismus: 80 Jahre Verharmlosung.
Italienischer Opfermythos

Autor:a

ai

In der Neuen Zürcher Zeitung (NZZ) ist vorgestern ein ausführlicher Beitrag von Giorgio Scherrer über den Umgang mit dem Faschismus in Italien erschienen. Titel: Die Illusion der »Italiani, brava gente«: Ein Land verharmlost seit achtzig Jahren den Faschismus – und kommt nicht von ihm los.

Ein Denkmal für einen Massenmörder, mitten in einer Demokratie: In Italien ist das normal. Ein gigantischer Obelisk in Rom, ein Mausoleum in seinem Geburtsort Predappio, Denkmäler und Inschriften im ganzen Land: Wer dem Duce und seinem Regime huldigen will, muss nicht lange suchen.

– Giorgio Scherrer

Dies sei kein Zufall, denn in Italien werde die Erinnerung an den Faschismus seit jeher »geschönt, verdrängt und vergessen«. Dafür seien zwei Lügen ausschlaggebend, dass sich nämlich Italien aus eigener Kraft befreit habe und dass die Verbrechen der Faschisten gar nicht so schlimm gewesen seien.

Die erste Lüge habe ihren Ursprung bereits 1943, als die Alliierten in Sizilien landeten und der italienische König Mussolini entließ, um noch schnell auf die Seite der Gewinner zu wechseln.

Ex-Faschisten hätten nach 1945 versucht, die Verbrechen als eine Korrumpierung des wahren und gutmütigen Faschismus darzustellen. Das demokratische Italien habe eigentlich an einer Art Krankheit gelitten, die einen Fremdkörper in der eigenen Geschichte darstelle.

Diese Sichtweise – popularisiert vom bekannten Philosophen und Antifaschisten Benedetto Croce – ist doppelt bequem. Denn an Krankheiten ist niemand schuld. Und sie lassen sich potenziell heilen – ist der Erreger einmal entfernt, sind sie bald vorbei.

In sein Tagebuch notiert Croce schon am 27. Juli 1943, am Tag von Mussolinis Absetzung: «Der Faschismus erscheint mir bereits als ein Stück Vergangenheit – als Kreis, der sich geschlossen hat. Einen Wunsch nach Rache verspüre ich nicht.»

– Giorgio Scherrer

Als der Resistenza-Mythos bereits bröckelte, sei in den 1990er Jahren dann noch die Lüge entstanden, dass die Faschisten Opfer eines von Nazi-Deutschland begonnenen, sinnlosen Krieges wurden.

Es ist die Zeit, als aus einer vergessenen eine glorifizierte Vergangenheit wird. In der ein Täterland sich einen Opfermythos schafft.

– Giorgio Scherrer

Damals habe Silvio Berlusconi die Neofaschisten in seine Regierung geholt und wiederholt Mussolini verharmlost. Nicht die Verbrechen des faschistischen Regimes, sondern die der Nazis einerseits und der Partisanen andererseits seien in den Vordergrund gerückt worden. Die Karsthöhlen hätten als wichtiger Beweis für den angeblichen Opferstatus gedient.

Mit diesem unkritischen, ja sogar verherrlichenden Umgang mit dem Faschismus hat bis heute auch Südtirol zu kämpfen. Von den kolonialen Ortsnamen bis zu den faschistischen Relikten — Aufarbeitung Fehlanzeige. Wo doch etwas gelungen ist, ging der Impuls dafür nicht vom italienischen Staat oder von der italienischen Sprachgruppe im Land aus.

Cëla enghe: 01 02 | 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 || 01



Einen Fehler gefunden? Teilen Sie es uns mit. | Hai trovato un errore? Comunicacelo.

Comentârs

One response to “Faschismus: 80 Jahre Verharmlosung.
Italienischer Opfermythos

  1. Walter Kircher avatar
    Walter Kircher

    Es sei mir erlaubt an eine Stellungnahme zu “erinnern”: https://www.brennerbasisdemokratie.eu/?p=17267 und dazu möchte ich ergänzend hinzufügen, – ist die Alpen-Wasserscheide auf die es die italienischen Nationalisten/Faschisten schon immer abgesehen hatten – und nicht nur in Südtirol – auch dem existenziellen Sicherungsdrang Italiens – zur Wasserkraft geschuldet? – Habe in den 13 Jahren seit meinem Graubünden-Beitrag noch keine fachliche Stellungnahme dazu entdecken können!
    Jedenfalls für uns Südtiroler interessant, dass nach der erfolgten Einverleibung Südtirols, – dann mit Hitlers Hilfe auch auf die Wasserscheide in der Schweiz abgesehen wurde, – oder sehe ich das falsch?
    Ich will damit auch nicht von den faschistischen Umtrieben ablenken, welche bis heute “unterstützend” zur Gewinnorientierung aller Art mitwirken! – Werde mich in der NZZ kundig machen!
    ALTO ADIGE und die offizielle-amtliche Ortsnamengebung “dienen” bis heute zur Verherrlichung der
    faschistischen Eroberung, – ob wir Südtiroler dies wahrhaben wollen oder nicht!

Scrì na resposta

Your email address will not be published. Required fields are marked *

You are now leaving BBD

BBD provides links to web sites of other organizations in order to provide visitors with certain information. A link does not constitute an endorsement of content, viewpoint, policies, products or services of that web site. Once you link to another web site not maintained by BBD, you are subject to the terms and conditions of that web site, including but not limited to its privacy policy.

You will be redirected to

Click the link above to continue or CANCEL