→→ Autorinnen →→ Gastbeiträge →→

›Sprachloser‹ Gemeindewahlkampf.
Bozen

Autor:a

ai

Gestern gingen in den beiden größten Städten des Landes, Bozen und Meran, die Stichwahlen um das Bürgermeisterinnenamt über die Bühne. Dabei spielte in der Landeshauptstadt die deutsche Sprache praktisch keine Rolle.

Während der knapp siegreiche Rechtskandidat Claudio Corrarati immerhin auf Deutsch antwortete, wenn er von deutschsprachigen Medien befragt wurde, fiel der Bürgermeisterkandidat von Mittelinks, Juri Andriollo (PD), dadurch auf, dass er in einer der zwei »gleichwertigen« Amtssprachen der Stadt, die er regieren wollte, im gesamten Wahlkampf so gut wie kein Wort über die Lippen gebracht hat.

Zumal mir Demokratie wichtiger ist als Minderheitenschutz, wäre Andriollo aus meiner Sicht trotzdem das bei weitem geringere Übel zwischen den beiden Kandidaten gewesen. Dass es aber noch immer möglich ist, Teil der politischen Führungselite in diesem Land zu werden, »ohne« Deutsch zu beherrschen, finde ich bemerkenswert und skandalös.

Außerdem sagt es auch viel über den Status der beiden Amtssprachen Deutsch und Italienisch aus. Es ist ein Witz, dass manche behaupten, Italienisch sei in Südtirol die eigentliche Minderheitensprache, denn in keiner einzigen Gemeinde könnte es sich die Bürgermeisterin, ja noch nicht einmal ein einfaches Gemeinderatsmitglied leisten, kein Italienisch zu beherrschen.

Während sich im Vorfeld der Stichwahl von 2020 die beiden Kontrahenten Renzo Caramaschi und Roberto Zanin — nachdem sich letzterer zunächst verweigert hatte — doch noch auf Deutsch duellierten, war auch das meines Wissens diesmal nicht der Fall. Eine öffentliche Debatte auf Deutsch zwischen den Stichwahlkandidaten wird den Bewohnerinnen der Gemeinde mit der (absolut) größten deutschsprachigen Bevölkerungszahl in Südtirol vorenthalten.

Obwohl der Anteil der deutschen Sprachgruppe an der Gesamtbevölkerung der Landeshauptstadt seit 1991 immer nur gesunken ist, 2011 sogar wieder den Wert von 1981 unterschritten und 2024 erstmals nicht mehr die psychologische Grenze von einem Viertel erreicht hat, ging es im Wahlkampf auch inhaltlich nie um die Minderheitensprache Deutsch und generell um sprachpolitische Maßnahmen auf kommunaler Ebene.

Seit Jahren verfolge ich die Politik in mehreren Minderheitengebieten wie Galicien, Baskenland, Katalonien, Québec oder Wales: dass Sprachpolitik zur Förderung der jeweiligen Minderheitensprache im Wahlkampf praktisch keine Rolle spielt, ist meiner Beobachtung zufolge aber ein Südtiroler Unikum.

Cëla enghe: 01 02 03 04 05 06 07 08



Einen Fehler gefunden? Teilen Sie es uns mit. | Hai trovato un errore? Comunicacelo.

Comentârs

4 responses to “›Sprachloser‹ Gemeindewahlkampf.
Bozen

  1. Marco avatar
    Marco

    Stimmt es, dass Andriollo eine Einladung von Rai Südtirol ausgeschlagen hat, an einer deutschsprachigen Wahlsendung teilzunehmen?

  2. Cicero avatar
    Cicero

    Wenn dir Demokratie wichtig ist, dann ist das Wahlergebnis zu akzeptieren da eine Mehrheit eben diese Wahl getroffen hat (zwischen Parteien und Kandidaten die demokratisch zur Wahl standen).
    Man kann den Kandidaten selbst kritisieren, aber nicht (indirekt) damit argumentieren dass ggf. der Demokratie nicht Genüge getan wurde.
    Überhaupt fällt mir auf dass man in bestimmten Kreisen in vielen Fällen die Wahlentscheidungen nicht mehr zu akzeptieren gewillt ist, bzw. sogar mit Wählerbashing dagegenzuhalten versucht (was die Demokratie als solche ad absurdum führt).

    1. Simon avatar

      Wahlen sind ein notwendiges, aber kein hinreichendes Merkmal einer Demokratie. Stichwort »Wahldemokratie«. Außerdem können sich auch in einer richtigen Demokratie Antidemokratinnen der Wahlen bedienen, um an die Macht zu kommen.

      In diesem Fall wüsste ich aber eh nicht, wo ich das Wahlergebnis nicht akzeptiert hätte. Dazu ist der Vollständigkeit halber zu sagen, dass Herr Corrarati zwar die Stichwahl gewonnen hat, aber über keine eigene Mehrheit im Gemeinderat verfügt. Ob er diese organisieren kann, wird man sehen. Auch das ist Teil der Demokratie.

    2. Hartmuth Staffler avatar
      Hartmuth Staffler

      Natürlich ist jedes Wahlergebnis zu akzeptieren. Man darf und soll sich aber auch fragen, was zu einem bestimmten Wahlergebnis beigetragen hat. In Bozen war es sicher die “wohlwollend-rechtsfreundliche” Bockfreiheit der SVP im Verbund mit den Wahlempfehlungen der SVP-Vorfeldorganisationen LVH und HGV, die zum Sieg des rechten Corrarati beigetragen haben. Der Demokratie wurde rein formell Genüge getan, aber dass die SVP sich damit sich zum Steigbügelhalter von Antidemokraten gemacht hat, ist eine unleugbare Tatsache.

Leave a Reply to Marco Cancel reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

You are now leaving BBD

BBD provides links to web sites of other organizations in order to provide visitors with certain information. A link does not constitute an endorsement of content, viewpoint, policies, products or services of that web site. Once you link to another web site not maintained by BBD, you are subject to the terms and conditions of that web site, including but not limited to its privacy policy.

You will be redirected to

Click the link above to continue or CANCEL